Einfamilienhauskäufe: ein Drittel weniger als vor 5 Jahren – Preise: minus 4,0 % im Jahresvergleich

RE/MAX-ImmoSpiegel über den österreichischen Einfamilienhausmarkt 2023 - erwartete rückläufige Preise eingetroffen: Vor allem Ober- und Niederösterreich, aber auch Wien und Vorarlberg drücken den Bundespreistrend ins Minus. Elf Prozentpunkte Trendunterschied zwischen Kärnten und Oberösterreich.

Einfamilienhauskäufe: ein Drittel weniger als vor 5 Jahren Preise: minus 4,0 % im Jahresvergleich

© RE/MAX


  • Verbücherungsmengen brechen 2023 doppelt so stark ein wie 2022: Nach -8,2 % um sogar -16,4 %, damit wurden 2023 nur mehr 8.221 Einfamilienhäuser neu verbüchert. 2018 waren es noch 12.689 Kaufakte.
  • Einfamilienhauspreise: Österreich-Mittel sinkt von 352.485 Euro auf 338.341 Euro, um -4,0 % oder -14.144 Euro.
  • Bandbreite: von 209.770 Euro im Burgenland und 277.113 Euro in Niederösterreich bis 795.394 Euro in Tirol und 803.423 Euro in Wien.
  • Zweiteilung Österreichs: Wien, Tirol, Vorarlberg und Salzburg im Mittel über 692.000 Euro, dagegen Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten, Steiermark und Burgenland unter 333.000 Euro.
  • Pro Haus im Mittel über eine Million Euro: Bezirk Kitzbühel mit 2,5 Mio. Euro, deutlich vor Stadt Salzburg, Wien-Hietzing und Wien-Hernals (jeweils 1,1 Mio. Euro).
  • Preisdynamik: national -4,0 % Preisrückgang. Bandbreite von +4,9 % in Kärnten und +4,4 % in Salzburg bis -4,7 % in Nieder- und -6,4 % in Oberösterreich.
  • Top-Dutzend-Bezirke außerhalb Wiens (Rang 2022 in Klammer): 1. Kitzbühel (1.), 2. Salzburg-Stadt (3.), 3. Kufstein (4.), 4. Innsbruck (2.), 5. Bregenz (9.), 6. Salzburg-Umgebung (5.), 7. Zell/See (10.), 8. Innsbruck-Land (7.), 9. Dornbirn (8.), 10. Feldkirch (6.), 11. Schwaz (15.), 12. Mödling (13.). 2023 sind Hallein (11.) und Linz (12.) nicht vorne dabei. 

Seit Beginn der RE/MAX-Marktanalysen im Jahr 2009 ist der Einfamilienhausmarkt sieben Mal zum Vorjahr gewachsen und sieben Mal geschrumpft. 2023 sank die Anzahl der gehandelten und verbücherten Liegenschaften um -1.617 auf den Tiefpunkt der Aufzeichnungen, nämlich 8.221, also um -16,4 %.

Zum Ergebnis des bisher handelsintensivsten Jahres, 2018, fehlen damit 4.468 Einheiten oder 35,2 %, also mehr als ein Drittel. 

Alle Bundesländer im Mengenminus

Die größten Mengeneinbrüche verzeichneten prozentuell, aufgrund der Finanzierungsthematik, erwartungsgemäß die hochpreisigen Bundesländer Vorarlberg (-35,5 %), Wien (-32,3 %) und Tirol (-25,6 %), die geringsten die niedrigpreisigen Niederösterreich (-8,8 %), Oberösterreich (-12,3 %) und die Steiermark (-14,1 %). Überraschend ist jedoch, dass Kärnten mit -24,2 % und vor allem das Burgenland als billigstes Bundesland mit -23,2 % schlechter abschnitten als das teure Salzburg (-21,0 %).  

Kärnten und Salzburg erfolglos gegen nieder- und oberösterreichischen Preistrend 

Weil in den mengenstarken Bundesländern Nieder- und Oberösterreich die Einfamilienhauspreise um -6,4 % und -4,7 % gefallen sind, liegt auch der Bundestrend bei -4,0 %. Da wirken die +4,9 % in Kärnten und die +4,4 % Salzburg 2023 nur minimal trendmildernd.

Zweipreisgesellschaft

Mit 338.341 Euro liegt der Bundesmittelpreis 2023 um -14.144 Euro unter dem Vorjahr (352.485 Euro). Stärkere Rückgänge gab es nur in Vorarlberg mit -16.839 Euro und in Oberösterreich mit -22.670 Euro. An niedrigsten waren die Preise im Burgenland mit 209.770 Euro, gefolgt von Niederösterreich mit 277.113 Euro, das 2023 erstmals seit 2013 wieder billiger war als die Steiermark (279.078 Euro). 

In der Mitte platzieren sich preislich Kärnten mit 303.431 Euro (somit von Rang sieben auf Rang sechs aufgestiegen), Oberösterreich mit 333.119 Euro je Einfamilienhaus und – mehr als doppelt so teuer – auf Platz vier Vorarlberg mit 692.472 Euro. Salzburg hat 2023 das Ländle preislich überholt und kommt somit auf das Podest, mit 705.060 Euro je Einfamilienhaus. In Tirol war ein Einfamilienhaus im Schnitt 795.394 Euro wert und in Wien 803.423 Euro. 

Ein Fünftel weniger Transaktionswert

2022 fehlten zum Vorjahr noch -0,5 %, 2023 sind es -19,8 %. Die spürbar kleineren Mengen und die geringeren Preise kumulieren in einem erheblichen Rückgang des Verkaufswertes: Statt 4,09 und 4,11 Mrd. Euro wie 2022 und 2021 waren es 2023 nur 3,28 Mrd. Euro und ein Minus von 811 Mio. Euro.

Datensicherheit zählt für den Marktführer

Der RE/MAX-ImmoSpiegel und weitere Analysen von RE/MAX Austria, Österreichs klarer Nummer 1 in der Immobilienvermittlung, basieren auf der Gesamtauswertung aller Immobilien-Kaufverträge, die im amtlichen Grundbuch 2023 verbüchert und von IMMOunited, den Experten für Immobiliendaten, ausgelesen und als Kaufvertragssammlung veröffentlicht wurden. „Wir verlassen uns bei unseren Marktanalysen und Marktwerteinschätzungen ausschließlich auf Gesamtauswertungen und nicht auf Stichproben und verwenden nur die Preise tatsächlicher Verkäufe und nicht Möchtegern-Angebotspreise im Web, von denen niemand weiß, zu welchem Preis die Objekte gekauft, ja, ob sie überhaupt gekauft wurden“, versichert Mag. Anton Nenning, RE/MAX Austria Head of Research.

Wir erheben Transaktionsdaten aus dem österreichischen Grundbuch und ergänzen diese zu vollständigen Transaktionsdatensätzen, die für einen transparenten Immobilienmarkt sorgen und für unsere Partnerunternehmen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage darstellen“, sagt Mag. Roland Schmid, Eigentümer und Geschäftsführer der IMMOunited GmbH.

Detailzahlen auf Landes- und Bezirksbasis, Grafiken und Fotos finden Sie hier.

Quellenangabe: RE/MAX-ImmoSpiegel Gesamtjahr 2023 auf Basis der Kaufpreissammlung von IMMOunited aus dem amtlichen Grundbuch (Vollerhebung).

Reichl und Partner PR

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.05.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News