Das Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank

2023 war ein schwieriges Jahr für die heimische Bauwirtschaft. Die Entwicklung blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Auch für 2024 sind die Aussichten trübe. Die Prognosen für die heimische Bauwirtschaft für die nächsten 12 Monate sind stark gedämpft, wie das aktuelle Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank zeigt.

Das Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank

© INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH

Die österreichische Bauwirtschaft steht unter Druck. Der Wohnungsneubau ist auf Grund der anhaltend hohen Zinsen und Rohstoffpreise nahezu zum Stillstand gekommen, Zurückhaltung lautet das Motto bei gewerblichen Bau-Investitionen. Und auch thermisch-energetische Renovierungen werden die Delle beim Neubau nicht ausgleichen können - das Sanieren ist teuer geworden. Das aktuelle Baubarometer, das die Stimmung von über 1320 Unternehmen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, sowie Planern und Architekten aus dem ganzen Bundesgebiet abbildet, zeichnet vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen ein nach wie vor trübes Bild. 

Der Aufschwung lässt auf sich warten

Noch bis Mitte des Jahres 2022 erwies sich die heimische Bauwirtschaft als verlässlicher und stabiler Konjunkturmotor, dann plötzlich der Knick, die Stimmung kippte. Waren es zu Jahresanfang 2022 noch fast 57 % der Befragten, die mit einer positiven Gesamtentwicklung der Bauwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten rechneten, so waren es im Juli nur noch rund 22 %. Und das Barometer ist seit dem weiter gesunken. Im Sommer letzten Jahres erreichte es einen Tiefststand seit Einführung der regelmäßigen Umfragen des Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank im Jahr 2016. Nur noch rund 18,3 % der Befragten gingen davon aus, dass sich die Branchen positiv entwickeln würden, über 66 % rechneten mit einer weiter rückläufigen Entwicklung. Die Prognosen für 2024 geben wenig Anlass für Optimismus. Denn 59 % der Unternehmen zeigen sich aktuell pessimistisch, nur 21 % erwarten einen Aufschwung, 20 % eine unveränderte - unverändert zurückhaltende - Gesamtentwicklung der Bauwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten.

Die Geschäftslage verschlechtert sich weiter

Die unerfreulichen Prognosen zur Gesamtentwicklung der heimischen Bauwirtschaft im Jahr 2024 kommen nicht von ungefähr, denn die aktuelle Geschäftslage in den Betrieben hat sich im Vergleich zur letzten Umfrage weiter verschlechtert. Seit zwei Jahren bewegt sich das Barometer kontinuierlich nach unten und erreicht nun einen neuen Tiefstand. Noch im Sommer 2021 beurteilten 48 % der Befragten die Geschäftslage - damals von hohem Niveau aus - als besser als zu Beginn dieses Jahres, nur 19 % als schlechter. Das Baubarometer 2024 zeigt ein genau umgekehrtes Bild. Für 47 % ist die aktuelle Geschäftslage schlechter als zur Jahresmitte 2023, nur für 14 % besser. Für 39 % ist die Geschäftslage anhaltend angespannt, sprich unverändert (schlecht). 

Ein Blick auf die Auftragslage

So ernüchternd die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage auch sein mag, betrachtet man die Auftragseingänge, so relativiert sich dieses Bild ein wenig. Denn immerhin 72 % der befragten Unternehmen sieht sich im Jahr 2024 durchaus gut ausgelastet. 15 % sprechen von einer „sehr guten“, 27 % von einer „guten“ und 31 % von einer „befriedigenden“ Anzahl an Auftragseingängen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich gesamt 28 %, also mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen, für das Gesamtjahr 2024 mit einer nur „genügenden“ (17 %), oder sogar einer „ungenügenden“ (11 %) Auftragslage konfrontiert sehen. Vor genau einem Jahr und auch zum Start 2022 lag die Zahl jener, die ein „ungenügend“ vergaben, bei nur knapp über 5 %. Das Baubarometer ist also auch in Hinblick auf die bislang eingegangenen Aufträge weiter gefallen.

All jene, die meinten, die Talsohle in der heimischen Bauwirtschaft wäre zum Start in das Jahr 2024 durchschritten, werden angesichts der Ergebnisse des aktuellen Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank herbe enttäuscht, die Talfahrt hält weiter an. Ist zu hoffen, dass das jüngst von Regierungsvertretern noch für dieses Jahr in Aussicht gestellte Bauprogramm, durch das der gemeinnützige Wohnbau und thermisch-energetische Sanierungen vorangetrieben werden sollen, mehr ist als ein „Wahlzuckerl“, sondern vielmehr ein Instrument zur nachhaltigen Förderung der heimischen Bauwirtschaft.

INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH

Herzog Odilo-Straße 101, 5310 Tiefgraben

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.03.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News