Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft ist von zunehmender Bedeutung - Ressourcenschonung und der Einsatz energieeffizienter Technik sollten heute in jeder Planung ein Muss sein. Im Fokus der Diskussionen stehen unter anderem die Lebenszykluskosten, die ein Gebäude von der Konzeption bis zum Abriss in seiner gesamten Komplexität abbilden und die ein wichtiges Asset zur Bewertung einer Immobilie darstellen.

Welche Faktoren beeinflussen die Nachhaltigkeit nun konkret, inwieweit ist das Thema im Alltag der heimischen Bauwirtschaft - bei Investoren, Planern, Ausführenden und Zulieferern - bereits angekommen? Die INFO-TECHNO Baudatenbank ist diesen Fragen in einer aktuellen Umfrage, an der sich bundesweit über 700 Unternehmen beteiligt haben, nachgegangen.

Die ökonomische Nachhaltigkeit als Faktor

Aspekte der Nachhaltigkeit sind in der heimischen Bauwirtschaft bereits fest etabliert, das belegen die Umfrageergebnisse ganz klar. Insbesondere die wirtschaftliche Nachhaltigkeit hat hohen Stellenwert. In 77 % der an der Umfrage beteiligten Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein Thema auf Geschäftsführerebene. Das Ziel ist es, langfristig gewinnmaximierend zu wirtschaften, ohne dabei Ökologie und Soziales zu vernachlässigen.

Für über 85 % der Befragten ist die ökonomische Nachhaltigkeit bei den Projekten, die bearbeitet werden, „sehr wichtig“, bzw. „wichtig“. Im Konkreten als wichtig erachtet werden dabei der CO2 Abdruck und die effiziente Ressourcennutzung von Haus-/Gebäudetechnik und der verwendeten Baumaterialien, ein nachhaltiger Wasserkreislauf und Aspekte der Konnektivität und des Verkehrs. Auch die Erhaltung der Biodiversität wird von der Mehrzahl der Unternehmen als Ziel erklärt. Für nur knapp die Hälfte der Unternehmen hat Nachhaltigkeit in Bezug auf die Lebenszykluskosten eines Gebäudes vorrangige Bedeutung, noch geringer fällt die Wichtigkeit hinsichtlich sozialer Werte der Projekte aus, knapp zwei Drittel schenken ihnen weniger Beachtung.

Zwischen Theorie und Realität

Sind nachhaltige Zielvorgaben bei den Projekten in der heimischen Bauwirtschaft heute bereits Standard? Bei aller großer Bedeutung, die dem Thema zugeschrieben wird, im Alltag gilt es noch aufzuholen. Nur 14 % der Projekte, an denen die Befragten in den letzten 12 Monaten gearbeitet haben, hatten klare nachhaltige Zielvorgaben, nur 11 % waren ein Netto-Null-Projekt.

Nachhaltigkeit als ausschlaggebender Faktor eines Gebäude-Assets scheint derzeit (noch) eher die Ausnahme, was aber nicht weiter verwundern darf, nennen die befragten Unternehmen doch zahlreiche Hürden, die einer nachhaltigen Bauweise im Wege stehen. Für über 90 % sind es die Kosten für die Umsetzung, für rund 80 % fehlt schlichtweg die Nachfrage seitens der Kunden. Weitere Barrieren sind die Komplexität des Nachhaltigkeitsprozesses und der dafür nötigen Berechnungen und die fehlende staatliche Regulierung, die unzureichenden politischen Rahmenbedingungen. In knapp über 50 % der Unternehmen mangelt es an der Zeit, die für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien benötigt wird, ein Drittel sieht sich von Herstellerseite schlecht informiert, ganz deutlich die Forderung von über 80 % der Befragten: „Mehr Hersteller müssen Nachhaltigkeitsleistungsinformationen über ihre Produkte bereitstellen“ und die Zustimmung von 75 % zur Aussage: „Eine robuste Spezifikation ist wichtig für die Erreichung nachhaltiger Ergebnisse“.

Das zur Umsetzung nachhaltiger Projekte nötige Know-how ist in den Unternehmen durchaus vorhanden. Konkret ausgedrückt sind 61 % der Befragten von ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Projekten oder Produkten, an denen sie arbeiten, „sehr“, bzw. „ziemlich“ überzeugt.

Investoren und Bauherren in die Pflicht genommen

Bei wem liegt nun aber die Verantwortung, dass Aspekte der Nachhaltigkeit ihren Niederschlag in aktuellen Projekten finden? Die Rollenzuteilung ist klar. Die absolute Mehrheit, über 90 % der Befragten, sieht Investoren, Bauherren und Bauherrenvertreter in der Verpflichtung. An zweiter Stelle werden Generalunternehmer, Architekten und Ingenieurbüros genannt. Eine logische Reihung, gibt die Ausschreibung eines Projektes und dessen Planung doch bereits die grundlegende Konzeption eines Gebäudes vor. Ausführende und noch weniger die Bauzulieferer haben nur wenig Einfluss.

Soweit zur Theorie, die sich auch im heute „typischen“ Bauprozess wiederfindet. Mit über 71 % werden Aspekte der Nachhaltigkeit einem Projekt ganz zu Beginn, nämlich im Konzeptentwurf (30 %), in Vorbereitung und Auftrag (24 %) und in der strategischen Entwicklung (17 %) zugeschrieben. An vierter Stelle wird die Ausführungsplanung mit 14 % genannt. Untergeordnete Bedeutung im Bauprozess haben in Hinblick auf die Nachhaltigkeit einer Immobilie Bau, technisches Design, Übergabe und Betrieb. Fragt man die Unternehmen nach dem „idealen“ Bauprozess wird die Bedeutung der strategischen Entwicklung noch deutlicher, 36 % der befragten Unternehmen sehen die Nachhaltigkeit in dieser Phase idealerweise berücksichtigt. 

Nachhaltigkeit in der heimischen Bauwirtschaft - in den Köpfen der Investoren, Planer, Ausführenden und Zulieferern ist sie fest verankert. Gut so! Muss der Gebäudesektor doch einen grundlegenden Wandel durchleben um die festgeschriebenen Klimaziele zu erreichen. Jetzt gilt es den Worten in der täglichen Arbeit Taten folgen zu lassen.

INFO-TECHNO Baudatenbank GmbHDie INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH mit Sitz in Mondsee ist mit ihren Online-Services AUSSCHREIBUNG.AT und BAUDATENBANK.AT seit 1992 fachlich kompetenter Partner der Bauwirtschaft in Österreich.AUSSCHREIBUNG.AT – Online-Service für BauausschreibungenDas Fachportal AUSSCHREIBUNG.AT verbindet Auftragnehmer und Auftraggeber und ist in der österreichischen Bauwirtschaft seit 2001 erfolgreich verankert. Auftraggeber profitieren durch eine sichere und zeitsparende Übermittlung ihrer Ausschreibungsunterlagen und haben Zugriff auf eine strukturiert aufgebaute Anbieterdatenbank. Auftragnehmer finden hier tagesaktuell und lückenlos alle Bekanntmachungen zur öffentlichen Leistungsvergabe. Der Schwerpunkt des Portals liegt bei beschränkten Ausschreibungen von gewerblichen Auftraggebern, die über das Portal gezielt kleine und mittelständische Unternehmen aus der eigenen Region bei der Angebotslegung berücksichtigen.BAUDATENBANK.AT – Österreichs Baubranche onlineDer Online-Service hält eine aktuelle und umfassende Sammlung von Firmendaten, Produktkatalogen, Produktneuheiten, Ausschreibungstexten, CAD-Details und Artikellisten mit Preisinformationen bereit. Sie ermöglicht Planern das schnelle Finden von Fachinformationen, Herstellern und Lieferanten an einer zentralen Stelle. Produkthersteller nutzen zusätzlich den wöchentlich erscheinenden Newsletter für die erfolgreiche Positionierung ihrer Produkte bei maximaler Aufmerksamkeit und geringem Streuverlust.

INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH

Herzog Odilo-Straße 101, 5310 Tiefgraben

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.01.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News