Büromarkt Wien: Vienna Research Forum veröffentlicht seine Zahlen für das 2. Quartal 2021

Im 2. Quartal 2021 summierte sich die Ver- mietungsleistung auf dem Wiener Büromarkt auf 15.252 m² – das sind um 59% weniger als im 1. Quar- tal 2020 und um 50% weniger als im 2. Quartal 2020.
  • Vermietungsleistung im 2. Quartal bei rund 15.250 m²
  • Größte Vermietung für rund 34% der Vermietungsleistung verantwortlich
  • Leerstandsquote liegt bei 4,1%

Zu diesem Ergebnis kommt das Vienna Research Forum (VRF) nach der Auswertung der aktuellen Eckdaten des Wiener Büromarktes. Berücksichtigt werden vom VRF dabei nur moderne Büroflächen, die ab 1990 gebaut oder generalsaniert wurden und die gewisse Qualitätskriterien wie Klimatis- ierung, Lift oder IT-Standard erfüllen. Die größte Vermietung (Neuvermietung) fand laut Vienna Research Forum mit 5.240 m² im Submarkt Prater/ Lassallestraße statt. Sie entspricht mit 34% einem Drittel der Vermietungsleistung auf dem Wiener Büro- markt im Q2. Eine weitere größere Vermietung wurde im Innere Bezirke – CBD rund 1.100 m² registriert. Insgesamt wurden im 2. Quartal 38 Vermietungen verzeichnet – das sind um 2 Vermietungen mehr als im Vorquartal und auch im Q2 2020.

Betrachtet man die Vermietungsleistung nach dem Anteil der Vermietungsarten, so entfallen im Q2 2021 100% der Flächen auf Neuvermietungen und somit 0% auf Vorvermietungen*.Im Q2 gab es mit ca. 6.700 m² auch besonders viele Untervermietungen. Diese werden vom VRF jedoch nicht in der Vermietungsleistung berücksichtigt.

Leerstand im 2. Quartal auf 4,1% gestiegen

Im 2. Quartal 2021 betrug die Leerstandsquote im VRF-Bestand moderner Bürogebäude in Wien 4,1%. Der Leerstand ist damit sowohl im Vergleich zum Vorquartal als auch zum Vergleichszeitraum Q2 2020 um 0,2 Prozentpunkte und gestiegen. Die nied- rigste Leerstandsquote wurde mit 2,4% im Submarkt Innere Bezirke – CBD registriert, die höchste mit 14,9% im Submarkt Airportcity Vienna.

Das VRF hat erstmals im September 2016 für Wien auch den Gesamtbestand an modernen Büroflächen erhoben und diesen mit Ende des 2. Quartals 2021 aktualisiert: Er beträgt demnach 5.927.096 m²**, davon entfallen 62% auf Flächen der Klasse A und 38% auf Flächen der Klasse B nach VRF Standard. Weiters wurden bei sämtlichen Projekten die Leer- stände überprüft und aktualisiert.Im 2. Quartal wurden die Projekte Das Haus am Schottentor im Submarkt Innere Bezirke – CBD und Tribüne (Viertel Zwei) im Submarkt Prater/ Lassallestraße in den Bestand aufgenommen.

Submarkt-Analyse Q2 2021, inkl. Leerstand und Vermietungsleistung:

Submarktnameaktive Objekte Gesamtfläche in m²aktive Objekte Ge- samtfläche in m² Klasse Aaktive Objekte Ge- samtfläche in m² Klasse BLeerstandsrate in %Vermietungs- leistung gesamt Q2 2021
Innere Bezirke – CBD2.189.1291.008.0451.180.9932,4%2.863
Donaucity537.736287.634250.1025,3%517
Prater/Lassallestraße752.993651.605101.3884,8%6.277
Erdberg – St. Marx (Osten)684.834578.671106.1634,3%298
Hauptbahnhof516.321418.60597.7162,5%1.846
Wienerberg (Süden)454.627304.345150.2827,7%1.268
Norden429.392225.317204.0754,0%887
Westen255.117143.733111.3845,9%730
Airportcity Vienna106.94770.14736.80014,9%566
Gesamt5.927.0963.688.1022.238.9034,1%15.252

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

27.06.2025

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.07.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News