Büro: Arbeits- oder Lebensraum? Eine europaweite Umfrage von BNP Paribas

BNP Paribas Real Estate, der europäische Marktführer im Bereich Immobiliendienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen, hat mit dem französischen Markt- und Meinungsforschungsinstitut IFOP 3.500 Angestellte in sieben europäischen Ländern befragt, wie die ideale Büroumgebung der Zukunft aussehen soll. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich nicht nur um einen Trend in der Pandemie handelt, sondern dass sich hybride Arbeitsformen dauerhaft etablieren.

Das Büro erfüllt ganz spezifische Bedürfnisse, wie etwa ein dynamisches und kollegiales Umfeld, eine bessere Zusammenarbeit, oder eine angenehme Atmosphäre. Die wichtigste Erkenntnis der Umfrage ist, dass die Antworten nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Generation zu Generation sehr unterschiedlich ausfallen.

Arbeits- oder Lebensraum? Europäische Angestellte uneins über die Rolle des Büros

In den vergangenen zwei Jahren ist die Arbeitsumgebung vielfältiger geworden und kombiniert Büro, Homeoffice sowie andere Arbeitsorte. Der fehlende Kontakt zu Kollegen und die Infektionsschutzmaßnahmen haben die Arbeitsumgebung verändert und die Rolle des Büros neu definiert: In den Niederlanden (61 %) und in Belgien (56 %) dient das Büro vor allem als ein Ort des Ideenaustauschs, der kollegialen Zusammenarbeit, und auch jeder zweite Büroangestellte in Frankreich (51 %) teilt diese Meinung. Umgekehrt sind 70 % der Büroangestellten in Großbritannien der Ansicht, dass das Büro ein Ort ist, an dem man arbeitet und so wenig Zeit wie möglich verbringen möchte – noch weit vor Deutschland (53 %) und Spanien (52 %), wo die meisten diese Ansicht ebenfalls teilen. 

Die neue Rolle des Büros spaltet auch die Generationen. Es ist wenig überraschend, dass die meisten jungen Europäer (unter 30 Jahren) den menschlichen und sozialen Aspekt des Büros schätzen: Dies gilt insbesondere in Italien (69 %), Frankreich (66 %), Deutschland (59 %) und Großbritannien (57 %). Auf der anderen Seite bleibt das Büro hauptsächlich ein Arbeitsplatz für Arbeitnehmer zwischen 30 und 49 Jahren: in Frankreich (54 %), Deutschland (57 %) und Großbritannien (70 %). 

„Die plötzliche Beliebtheit hybrider Arbeitsformen hat uns dazu veranlasst, die klassische Rolle des Büros zu hinterfragen. Der abgetrennte Einzelarbeitsplatz ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Wir müssen Angestellte mit dem locken, was das Homeoffice nicht bieten kann. Dazu gehören natürlich Arbeitsplätze, das Büro muss jedoch auch ein Ort sein, an dem man Gäste empfangen kann, an dem man lernt und an dem eine gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre herrscht. Das Büro muss eine spannende, vielseitige Umgebung bieten,” erläutert Sylvain Hasse, Head of Corporate Services bei BNP Paribas Real Estate.

Das Homeoffice: Europäische Arbeitnehmer bevorzugen einen abgeschlossenen Raum 

Eins ist sicher: Das Homeoffice wird über die Corona-Krise hinaus bestehen bleiben. Diese neue Arbeitsumgebung muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit eine echte Alternative zum Büro geschaffen wird. Aber welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können?

In allen untersuchten Ländern wurde ein separates Zimmer bevorzugt: 59 % in Deutschland, 58 % in den Niederlanden und 51 % in Frankreich. Zweitbeliebteste Alternative ist ein flexibler Arbeitsbereich in einem Zimmer (z.B. Schlaf- oder Wohnzimmer), gefolgt von Coworking-Angeboten (23 % in Frankreich). 

Obwohl es Unterschiede zwischen den Ländern gibt, scheinen sich die Präferenzen bei der Aufteilung des Wohnraums gemäß dem Alter der Befragten zu unterscheiden. Insbesondere Angestellte über 50 möchten ein eigenes Arbeitszimmer (71 % in Deutschland, 55 % in Frankreich und 54 % in Großbritannien). Die unter 30-Jährigen (insbesondere in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien) sind eher dazu bereit, in einem Coworking-Space zu arbeiten als ältere Jahrgänge. Außerdem ergab die Umfrage, dass die Mitarbeiter, die Coworking-Angeboten am offensten gegenüberstehen, auch am ehesten flexible Bürokonzepte nutzen.

„Die Umfrage zeigt deutlich, dass sich Gewerbeimmobilien an einem Wendepunkt befinden. Die Qualität der von den Unternehmen angebotenen Flächen und Services ist sowohl für die Bindung als auch die Anwerbung neuer Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Dies betrifft nicht nur das Büro, sondern deutet auch auf eine hybride, flexiblere und nachhaltigere Vision der Stadtlandschaft hin,” so Séverine Chapus, stellvertretende Geschäftsführerin für Projektentwicklung bei BNP Paribas Real Estate. 

Link zum PDF der Umfrage “Office or Home?”

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.03.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News