Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 28 Prozent der Miete

Für viele Studenten ist eine Wohngemeinschaft noch immer die beste Art zu wohnen: Sie können sich nicht nur lästige Hausarbeiten und teure Erstanschaffungen mit ihren Mitbewohnern teilen, sondern sparen auch Miete. Das größte Sparpotential bietet Innsbruck: 2018 kostet eine kleine Studentenbude im Median 19,60 Euro pro Quadratmeter. Wer sich mit Mitbewohnern eine WG-taugliche Wohnung sucht, zahlt hingegen nur 14,20 Euro. Das sind 28 Prozent weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt.at, in der die Mieten von Singlewohnungen (bis 40 Quadratmeter) und WG-tauglichen Wohnungen (80 bis 120 Quadratmeter) in 10 ausgewählten Hochschulstädten miteinander verglichen wurden.

Eine Mietpreisanalyse von immowelt.at in 10 ausgewählten Studentenstädten zeigt:

– In allen untersuchten Hochschulstädten sparen Studenten, wenn siesich zu einer WG zusammenschließen– Größtes Sparpotential in Innsbruck: WG-taugliche Wohnungen kostenpro Quadratmeter 28 Prozent weniger– Die teuersten Studentenstädte sind Innsbruck, Salzburg, Dornbirnund Wien– Am günstigsten leben angehende Akademiker in Steyr

Für viele Studenten ist eine Wohngemeinschaft noch immer die beste Art zu wohnen: Sie können sich nicht nur lästige Hausarbeiten und teure Erstanschaffungen mit ihren Mitbewohnern teilen, sondern sparen auch Miete. Das größte Sparpotential bietet Innsbruck: 2018 kostet eine kleine Studentenbude im Median 19,60 Euro pro Quadratmeter. Wer sich mit Mitbewohnern eine WG-taugliche Wohnung sucht, zahlt hingegen nur 14,20 Euro. Das sind 28 Prozent weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt.at, in der die Mieten von Singlewohnungen (bis 40 Quadratmeter) und WG-tauglichen Wohnungen (80 bis 120 Quadratmeter) in 10 ausgewählten Hochschulstädten miteinander verglichen wurden.

Günstigeres Zusammenleben in teuren Hochschulstädten

Die Wiener Universität zählt zu den größten Hochschulen in ganz Europa und zieht jährlich tausend Erstsemester an. Preislich müssen sich Studenten in der Bundeshauptstadt jedoch auf ein gehobenes Niveau einstellen: Der Quadratmeter für eine Studentenbude schlägt mit 16,20 Euro Miete zu Buche. Wer aufs Budget achten muss, kann aber auch in Wien viel sparen: WG-taugliche Wohnungen werden aktuell für 12,50 Euro pro Quadratmeter angeboten – was eine Ersparnis von 23 Prozent bedeutet. Noch mehr Geld müssen Studenten in Dornbirn und Salzburg für die Miete einplanen. Für den Quadratmeter in einer Singlewohnung werden dort 17,80 Euro bzw. 17,40 Euro fällig. Günstiger leben angehende Akademiker, wenn sie sich eine gemeinsame Wohnung mieten: In Dornbirn kostet eine großflächige Wohnung pro Quadratmeter 24 Prozent weniger als die Singlewohnung, in Salzburg können Studenten 21 Prozent sparen.

Steyr: Günstige Hochschulstadt mit hohem Sparpotential

Wer nicht auf eine eigene Studentenbude verzichten möchte, findet im oberösterreichischen Steyr die preiswertesten Angebote. Die kleine Wohnung kostet dort im Median 10,80 Euro pro Quadratmeter. Mit nur knapp 2.000 eingeschriebenen Studenten und 40.000 Einwohnern zählt Steyr zu einer der kleinsten Hochschulstädten in Österreich. Die Nachfrage auf dem studentischen Wohnungsmarkt ist dementsprechend gering, weshalb Steyr mit den günstigsten Gesamtmieten lockt. Zusätzlich dürfen sich die angehenden Akademiker auch auf zwei moderne Fachhochschulen freuen. Bevorzugen Studenten in Steyr eine Wohngemeinschaft, können sie sogar noch preiswerter leben: Für eine großflächige Wohnung müssen sie mit 8 Euro pro Quadratmeter rechnen – 26 Prozent weniger als in der Singlewohnung. Villach und Klagenfurt sind ebenfalls bezahlbare Alternativen für Studierende. Die Gesamtmiete für eine WG-taugliche Wohnung beträgt dort jeweils 8,70 Euro pro Quadratmeter und ist 20 Prozent bzw. 25 Prozentgünstiger als der Preis für die eigene Studentenbude.

Ranking der Gesamtmieten (pro Quadratmeter) in den Studistädten:

StadtGesamtmieten Singlewohnung 40m²Gesamtmieten WG-taugliche Wohnung 80-100m²Ersparnis WG
1. Innsbruck19,60 EUR/m² 14,20 EUR/m² 28%
2. Dornbirn17,80 EUR/m² 13,60 EUR/m² 24%
3. Salzburg 17,40 EUR/m² 13,80 EUR/m² 21%
4. Wien16,20 EUR/m² 12,50 EUR/m² 23%
5. Graz 13,00 EUR/m² 10,00 EUR/m² 23%
6. Linz12,60 EUR/m² 10,10 EUR/m² 20%
7. St. Pölten12,20 EUR/m² 9,10 EUR/m² 25%
8. Klagenfurt11,60 EUR/m² 8,70 EUR/m² 25%
9. Villach10,90 EUR/m² 8,70 EUR/m² 20%
10. Steyr 10,80 EUR/m² 8,00 EUR/m² 26%

Berechnungsgrundlage:

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise in 10 ausgewählten Studentenstädten waren im Jahr 2018 auf immowelt.at inserierte Angebote. Dabei wurden ausschließlich Angebote berücksichtigt, die vermehrt nachgefragt wurden. Verglichen wurden die Gesamtmieten von Singlewohnungen mit bis zu 40 Quadratmetern Wohnfläche und WG-tauglichen Wohnungen mit einer Fläche von 80 bis 120 Quadratmeter. Die Preise geben den Median der Gesamtmieten (Nettomieten inklusive Betriebskosten) beiNeuvermietungen wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise.

immowelt

Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg

Die Immobilienplattform www.immowelt.at ist mit 2,5 Millionen Visits* pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien in Österreich. Pro Monat werden dort mehr als 60.000 Miet- und Kaufimmobilien angeboten. Betreiber des Portals ist die Nürnberger immowelt GmbH, zu deren Portfolio weitere erfolgreiche Portale wie immowelt.de sowie effiziente CRM-Softwarelösungen für die Immobilienbranche gehören. Das Unternehmen ist Teil der immowelt Group, die eine Tochter der Axel Springer SE ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.02.2019
  • um:
    10:26
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News