BauXchange als Schlüssel für den Wandel

Die TU Wien veranstaltet mit Unterstützung von FCP am 7. März 2024 mit BauXchange erstmals einen ganztägigen Workshop mit mehreren Keynotes unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ - und lädt die gesamte Baubranche ein, sich aktiv am Wandel zu beteiligen!

BauXchange als Schlüssel für den Wandel

© FCP

Die TU Wien (Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft) veranstaltet mit Unterstützung des Ingenieurbüros FCP am 7. März 2024 erstmals den ganztätigen BauXchange Workshop im Kuppelsaal der TU Wien. Vertreter:innen der Bauausführung, Planung, Forschung und Auftraggeberschaft sind eingeladen, sich aktiv am Wandel der Baubranche zu beteiligen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um die Branche weiter voranzubringen. Ziel der interaktiven Veranstaltung ist es, bestehendes Wissen zu teilen, um die verschiedenen Interessen und Herausforderungen der Bauwirtschaft langfristig besser bewältigen zu können. Dabei sind für die Veranstalter der offene Dialog, die Kommunikation und die Vernetzung der Schlüssel für eine erfolgreiche Veränderung und einen nachhaltigen Wandel. 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Frank Lulei, Vorstand des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Wien, sieht die BauXchange als relevante Plattform für den interdisziplinären Austausch. „Auch in der Forschung verfolgen wir einen praxisorientierten Ansatz. Die BauXchange bietet eine wertvolle Gelegenheit für die Teilnehmer:innen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu teilen und weiterzuentwickeln. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am BauXchange Workshop teilzunehmen und gemeinsam die Zukunft der Baubranche zu gestalten.“ 

DI Robert Schedler, Geschäftsführer von FCP, ergänzt: „In einer Zeit, in der Innovation und Zusammenarbeit entscheidend sind, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, ist die BauXchange ein wesentlicher Schritt, um Fachleute und Unternehmen zusammenzubringen und eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Baubranche zu entwickeln.“ Schedler sieht die BauXchange als wichtigen Impulsgeber, um die digitale und nachhaltige Transformation im Bauwesen weiter voranzutreiben.

„Als Bauingenieure sind wir ein relevanter Teil der Veränderung. In unserem Aufgabenfeld treffen sich alle Beteiligte eines Bauvorhabens. Deswegen sehen wir unsere Verantwortung darin, den Wandel nachhaltig voranzutreiben, die Innovation zu fördern und die Vernetzung untereinander zu stärken“, so Schedler weiter.  

Was braucht das Bauen von morgen?

Um diese relevante Frage zu beantworten, nähern sich die Teilnehmer:innen gemeinsam in Keynotes dem Thema. Dabei wird das umfassende Feld der Bauwirtschaft in vier Themenbereiche geteilt: Mensch, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wandel. Während der Bereich „Mensch“ unter anderem die sozialen Kompetenzen der Beteiligten im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildung abbildet, beschäftigt man sich im Bereich „Digitalisierung“ damit, wie digitale Werkzeuge die Baubranche bestmöglich unterstützen können. Im Bereich „Nachhaltigkeit“ hinterfragen die Teilnehmer:innen, wie nachhaltiges Bauen die Wettbewerbsfähigkeit stärken kann. Um das echte Potenzial für Veränderung zu identifizieren und wie ein erfolgreicher „Change“ gelingen kann, wird im gemeinsamen Dialog „Wandel“ erarbeitet.  

Was erwartet die Teilnehmer:innen?

Die Teilnehmer:innen erwartet ein spannender Tag mit inspirierenden Keynotes von Prof. Frank Lulei (TU Wien), DI Stefan Graf (CEO Leyrer+Graf), Prof. Ina Goller (BFH Bern) sowie Rechtsanwalt Dr. Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte). Dabei werden die Schlüsselthemen Mensch, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wandel behandelt. Dr. Niki Popper von der TU Wien wird als Special Guest in der Nachmittags-Session einen Vortrag halten.

Weiters diskutieren die Teilnehmer:innen in Kleingruppen in Form eines World Cafés mit namhaften Vertreter:innen aus den Bereichen der Baubranche über die vier Schwerpunktthemen und erarbeiten konkrete Handlungsmaßnahmen. Am Ende werden die einzelnen Gruppenergebnisse als Fahrplan für die Zukunft des Bauwesens präsentiert. Im Anschluss erwartet die Teilnehmer:innen ein Abendausklang mit musikalischer Untermalung sowie Speisen und Getränke. Nettes Goodie: Die Ergebnisse der BauXchange werden beim Baukongress im April 2024 präsentiert. 

Vertreter:innen namhafter Unternehmen wie zum Beispiel den Wiener Linien, der Strabag, PORR oder Swietelsky, aber auch von Forschungseinrichtungen wie beispielsweise der TU Graz, haben sich bereits zu dem BauXchange Workshop angemeldet, um in Dialog zu treten und den Wandel aktiv mitzugestalten.

Seien auch Sie und Ihre Kolleg:innen dabei und gestalten Sie die Zukunft des Bauens aktiv mit! 

Veranstaltungsdetails BauXchange Workshop:

  • Datum: Donnerstag, 7. März 2024

  • Ort: Kuppelsaal Technische Universität Wien, Resselgasse, 1040 Wien

  • Zeit: 8:30 bis 17:30 Uhr

  • Für Speisen und Getränke vor Ort ist gesorgt

  • Anmeldung: https://go.ots.at/RckEsh7J

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von BauXchange oder kontaktieren Sie uns unter 06641455428.

FCP FRITSCH, CHIARI & PARTNER Ziviltechniker GmbH

Marxergasse 1B, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

01.05.2025

Die Kraft der Räume – Mai

Farbe des Monats: ROSA – Zahl des Monats: 914 41 981 (Zeit und Ereignis vereinen) – Thema des Monats: Standort Astrologie – Motto des Monats: Die Erde gibt meinem Körper Kraft.

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.02.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News