Bauen im Zeichen des Klimaschutzes

Der KliNa-Tag von FCP.VCE hat das Ziel Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu forcieren. Der KliNa-Tag von FCP.VCE fand am 18.9.2023 im TUtheSky der TU Wien statt und richtet sich an Bauträger, Planer und Ausführende mit dem Ziel das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bauwesen weiter zu forcieren.

Bauen im Zeichen des Klimaschutzes

© FCP

Die Wiener Ingenieurbüros FCP und VCE haben 2020 die Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Initiative im Bauwesen, kurz „KliNa“, ins Leben gerufen und 2022 den KliNa-Tag als einen Tag im Zeichen des Klimaschutzes im Bauwesen etabliert. Das Ziel von KliNa ist die kritische Auseinandersetzung aller Beteiligten und die Umsetzung klimafreundlicher Projekte in den Bereichen Bauen, Sanieren und Mobilität. Beim diesjährigen KliNa-Tag widmete man sich kritisch der Frage „Wir bauen Klimaschutz! Bauen wir Klimaschutz?“. Im Sinne der Nachhaltigkeitsinitiative wurde die Veranstaltung mit mehr als 100 Teilnehmer:innen als zertifiziertes Öko-Event abgehalten.  

Bauen wir Klimaschutz?

Die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes bestätigen einmal mehr, dass die Baubranche und hier vor allem der Bau- und Verkehrssektor, über das größte Potenzial für CO2-Einsparungen verfügt. Darüber diskutierten Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft am KliNa-Tag 2023. Sie lieferten Fachvorträge, Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele über Nachhaltigkeitsthemen im Bauwesen wie z.B. die Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft oder Gebäudezertifizierungen.

„Der KliNa-Tag dient dem Wissensaustausch, der Vernetzung und der Diskussion. Ich denke wir sind uns alle einig, dass wir die Energiewende nur gemeinsam schaffen können“, so Hanno Töll, von der FCP.VCE KliNa-Initiative.

Bernadette Luger von der Stadt Wien, Magistratsdirektion Bauten und Technik, berichtete in Ihrem Vortrag „Zirkuläres Wien“ wie die Stadt Wien den Weg in die Kreislaufwirtschaft schaffen wird. Teresa Liberto und Agathe Robisson von der TU Wien / Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie, gingen in ihrem Vortrag der Frage nach, wie man mit alternativen Baustoffen CO2 einsparen kann. Anita Reiter von Austrian Standards berichtete über die Notwendigkeit, einheitliche Regelungen bzw. nationale Standards für nachhaltiges Bauen zu schaffen und diese „grünen Bauregeln“ in der Praxis zu etablieren. Günter Steinbauer von den Wiener Linien referierte über den Öffentlichen Nachverkehr als gelebten Klimaschutz. 

Sanierungskonzepte für den Bestand

Mit „Sanierungskonzepte+“ unterstützt FCP.VCE die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes. „Allein in Wien gibt es 600.000 Nutzungseinheiten, die mit fossilen Energieträgern ausgestattet sind. Der Großteil davon ist nur teilweise oder überhaupt nicht saniert. Diese Zahlen zeigen das große Potenzial, um die Ökologie in die Sanierung zu bringen“, so Dariusz Binkowski, Bauphysiker bei FCP.

Nach einem Erstgespräch mit dem Auftraggeber und einer Begehung der Immobilie erstellt FCP einen Green Flag Report, in dem die Handlungsempfehlungen mit priorisierenden Maßnahmen zusammengefasst und mit dem Auftraggeber besprochen werden. Im zweiten Schritt wird die Immobilie einer Detailbetrachtung in einer Variantenuntersuchung (Potenzialanalyse) unterzogen, bei der die thermisch-energetische Gebäudequalität und die Auswirkungen der Maßnahmen in Bezug auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensdauer sowie Amortisation, also dem Gebäudewert der Immobilie nach der Sanierung, untersucht werden. In einem anschließenden Priorisierungsgespräch wird die endgültige Sanierungsvariante festgelegt und das „Sanierungskonzept+“, als finale Phase, anhand einer detaillierten Erfassung, optional anhand eines 3D-Modells, erstellt. Die thermisch-energetischen Berechnungen werden bei Bedarf anhand von Gebäudesimulationen durchgeführt und darauf basierend wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgesetzt. Der Auftraggeber erhält am Ende ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept für die Bestandsimmobilie, das Maßnahmen und deren Auswirkungen sowie optional ein Pre-Check für eine Gebäudezertifizierung enthält.

FCP FRITSCH, CHIARI & PARTNER Ziviltechniker GmbH

Marxergasse 1B, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.10.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News