Bautenausschuss startet Beratungen über das Volksbegehren "Recht auf Wohnen"

Ausführliche Diskussion über die Anliegen des Volksbegehrens soll zu einem späteren Zeitpunkt abgehalten werden. Nach einer ersten Debatte im Nationalrat Anfang Februar befassten sich heute die Abgeordneten im zweiten Teil des Bautenausschusses mit dem Volksbegehren "Recht auf Wohnen".

Alle Fraktionen sprachen von wichtigen Anliegen, die das Volksbegehren formuliert habe. Es herrschte Einhelligkeit unter den Abgeordneten, eine ausführliche Debatte über die Forderungen des Volksbegehrens auf einen späteren Zeitpunkt zu vertagen.

Volksbegehren fordert Maßnahmen für das Recht auf Wohnen

Die Umsetzung des Rechts auf Wohnen fordern die Proponent:innen des Volksbegehrens "Recht auf Wohnen" (1797 d.B) und schlagen hierzu konkrete Maßnahmen vor. Das Volksbegehren nahm mit der Unterstützung von 134.664 Menschen (2,12 % der Stimmberechtigen) die Hürde von mindestens 100.000 Unterschriften zur Behandlung im Nationalrat.

Aktuell könnten sich viele Menschen kaum noch eine adäquate Unterkunft leisten und es gebe immer noch Obdachlose in Österreich, wird im Volksbegehren argumentiert. Auch Wohneigentum sei für viele nicht mehr erreichbar. Diese Situation treibe Menschen mitunter in physische und psychische Erkrankungen und manche auch in die Kriminalität. Daher solle die Republik alle Staatsbürger:innen auf Antrag ab einem bestimmten Alter beim Erwerb oder Erhalt von Wohneigentum etwa durch zinsenlose Darlehen unterstützen, fordern die Proponent:innen. Zudem solle der Staat jedem Menschen auf Antrag eine kostenfreie Unterkunft zur Verfügung stellen, solange dieser sich keine Unterkunft leisten kann.

Bevollmächtigter Bitschnau: Wohnungsnot mindern, Wohnungslosigkeit verhindern

"Es geht darum, Wohnungsnot zu mindern und Wohnungslosigkeit zu verhindern", hielt der Bevollmächtigte des Volksbegehrens Helmut Bitschnau im Ausschuss fest. Wohnen sei ein Grundbedürfnis für alle Menschen, der Staat trage hier die Hauptverantwortung. "Es liegt in Ihrer Hand, machen Sie etwas daraus", so Bitschnau in Richtung der Abgeordneten. Was die Finanzierbarkeit des Rechts auf Wohnen betrifft, ist diese für Bitschnau gegeben, "wenn man es will". Obdachlosigkeit sei auch nicht "gratis", denn durch Polizei- und Rettungseinsätze, Krankenhaus- oder Gefängnisaufenthalte würden ebenfalls hohe Kosten für den Staat entstehen.

Die Positionen der Parlamentsfraktionen

Die Abgeordneten bedankten sich bei den Initiator:innen und Unterstützer:innen des Volksbegehrens für die Formulierung wichtiger Anliegen. Laut Harald Troch (SPÖ) leistet das Volksbegehren "einen wichtigen Beitrag für leistbares Wohnen und gegen Obdachlosigkeit". Für die SPÖ sei Wohnen ein Menschenrecht, die Politik sei in diesem Bereich Maßnahmen schuldig.

"Wohnen ist wesentlich für die gesellschaftliche Teilhabe", unterstrich NEOS-Mandatar Johannes Margreiter. Das Kernanliegen des Volksbegehrens - die Vermeidung von Wohnungslosigkeit - sei zu begrüßen, man werde dieses in die politische Arbeit aufnehmen. Margreiter verwies auf die in diesem Bereich bereits bestehenden "Auffangnetze". Vor allem die Gemeinden seien hier die erste Anlaufstelle.

Dem schloss sich Johann Singer (ÖVP) an. Es gebe bereits starke und praktikable Präventionsnetze bei Wohnungsnot, die etwa in Oberösterreich gut funktionieren würden.

"Ja Wohnen ist ein Grundbedürfnis", stellte Nina Tomaselli für die Grünen klar. Die Befriedigung dieses gehöre gerade vor dem Hintergrund der starken Teuerung zum politischen Auftrag. Das zivilgesellschaftliche Engagement könne die Diskussion dazu unterstützen, so die Grünen-Abgeordnete.

Auch Philipp Schrangl (FPÖ) begrüßte, dass durch das Volksbegehren wichtige Themen auf die politische Agenda gehoben würden. Obwohl es im Bereich Wohnen bereits viele Maßnahmen gebe, sei er für neu aufgezeigte Lösungen offen. (Schluss Bautenausschuss) med

Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz

Weg 3 undefined, 1220 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

26.09.2025

Das ist unsere Umfrage zur Stimmung in der Immobilienwirtschaft!

Wir waren beim DELTA Standortfest und beim ÖBB-Immobiliencocktail und haben uns bei den Gästen umgehört, wie sie aktuell die Situation in der Branche einschätzen. Unsere 26 Kurzinterviews geben einen guten Einblick.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.03.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News