aspern Seestadt setzt mit „EVA-Report“ neue Benchmarks

Erstmals seit Beginn des Stadtentwicklungsprojekts aspern Seestadt wurden die bisherige Umsetzung sowie neue Herausforderungen und Chancen zusammenfassend evaluiert und ein wegweisender Zielkatalog für die Seestadt samt Key Performance Indicators (KPIs) entwickelt.

v.l.n.r.: Gerhard Schuster, Vorstandsvorsitzender Wien 3420 aspern Development AG; Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien; Stadtrat Peter Hanke; Robert Grüneis, Vorstand Wien 3420 aspern Development AG

© Wien 3420 aspern Development AG/APA-Fotoservice/Juhasz

© Wien 3420

Die Ergebnisse des „Performance-Reports EVA“ wurden durch Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, die Wien 3420 aspern Development AG und den Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien Gerhard Hirczi präsentiert.

Der EVA-Deep Dive zeigt: Mit innovativen Strategien kann die Seestadt in vielen Bereichen punkten. Nicht nur ist die Wohnzufriedenheit der Seestädter*innen sehr hoch, die Seestadt entwickelt sich auch zum erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Anregungen und Kritikpunkte aus der von der Urban Innovation Vienna begleiteten Evaluierung mit Expert*innen sowie die Ergebnisse von Umfragen unter Bewohner*innen, Befragten aus Wien und Umgebung und Wirtschaftstreibenden flossen in die Zielentwicklung für die nächsten Quartiere ein. |

 Von der Vision zum Wirtschaftsmotor Seestadt

Die Seestadt hat sich seit ihren Anfängen zu einem dynamischen Ort zum Leben und Arbeiten entwickelt. Der junge Stadtteil im Nordosten Wiens zählt heute bereits 12.000 Bewohner*innen, rund 550 Unternehmen und über 5.000 Menschen, die in der Seestadt arbeiten. „Die Seestadt wurde schon oft als Spielwiese für die Entwicklung der Smart City der Zukunft bezeichnet. Und das zu Recht: Denn vieles, das mittlerweile zu einem fixen Bestandteil nachhaltiger Wirtschaft geworden ist, wurde erstmals in der Seestadt erprobt. Das 2012 eröffnete Technologiezentrum der Wirtschaftsagentur Wien war etwa die erste Gewerbeimmobilie, die mehr Energie erzeugt, als sie verbraucht. Die Seestadt hat sich in rund 14 Jahren von einer Vision zu einem modernen, erfolgreichen und innovativen Lebens- und Wirtschaftsraum entwickelt. Damit gilt sie auch international als Vorzeigeprojekt, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann. Als Wirtschaftsstandort entwickelt die Seestadt gezielt Standortqualitäten für unterschiedlichste Sektoren und integriert diese erfolgreich in den Stadtteil. Damit wachsen die Wertschöpfung und das Angebot an attraktiven, zukunftsfitten Arbeitsplätzen“, so Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

Wichtiger Erfolgsfaktor am Standort seien insbesondere der Mix aus Wohnen, Wirtschaft, Freizeit und Kultur sowie die Kooperation von öffentlichen Institutionen, der Privatwirtschaft, Forschungseinrichtungen und der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420. Augenfällig ist diese am Beispiel Technologiezentrum Seestadt der Wirtschaftsagentur Wien, der Initialzündung für das Innovations-Ökosystem der Seestadt.

Als weitere Ansiedelungsgründe für Betriebe nennt Wirtschaftsagentur Wien-Geschäftsführer Gerhard Hirczidas klare Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und die hervorragende Infrastruktur: „Die Seestadt war Klimapionierin, lange bevor der Klimawandel zur anerkannten Realität geworden ist. Gerade dieser Nachhaltigkeitsaspekt ist mittlerweile für viele Unternehmen ein wichtiges Asset für die Ansiedlung in einer Großstadt: Die Seestadt bietet Platz für die Wirtschaft mit einem klimaschonenden Fundament.

EVA – Ein selbstkritischer Rückblick und Einblick in die Werkstatt

17 Jahre nach Beschluss des Masterplans und knapp zehn Jahre nach Einzug der ersten Bewohner*innen setzt die Wien 3420 mit EVA nun neue Benchmarks, indem sie ihre Entwicklungsziele für aspern Seestadt in acht verschiedenen Handlungsfeldern* weiter schärft und dafür wesentliche Zielindikatoren (KPIs) definiert. Damit betritt die Seestadt nicht nur in Österreich Neuland – auch international haben bislang wenige Stadtentwicklungsgebiete ein umfassendes KPI-Set für eine messbare und transparente Darstellung der Performance aufgestellt.

Der Deep Dive, an dem 116 externe Expert*innen und Stakeholder mitwirkten, bestätigte, dass die bisherigen Strategien der Wien 3420 in vielen Bereichen Früchte tragen. Auch die herangezogenen Umfragen und Studien zeigen insgesamt hohe Zustimmung – insbesondere bei Bewohner*innen und Wirtschaftstreibenden in der Seestadt. So gaben 93 % der Befragten einer Wohnzufriedenheitsstudie an, sehr gerne oder gerne in der Seestadt zu leben. Einen Notendurchschnitt von 2,3 erhielt der Stadtteil von ansässigen Unternehmen auf die Frage nach ihrem Gesamteindruck im Rahmen einer begleitenden Marktforschung. Wobei sich zeigte, dass die Seestadt bei Bewohner*innen und Unternehmen vor Ort weit höher punktet als bei den jeweiligen Kontrollgruppen von außerhalb.

„Mit EVA wollten wir natürlich ein sehr breites, externes Stimmungsbild einholen. Insbesondere ging es uns aber darum, jene Stellschrauben zu identifizieren, mit denen wir die weitere Entwicklung auf ein neues Level heben. EVA steht also auch für aspern Seestadt 2.0“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Wien 3420 Gerhard Schuster und ergänzt: „Es freut mich, dass die Seestadt in vielen Bereichen wirklich gut performt. Es ist aber auch klar, dass es immer Verbesserungspotenzial gibt, das wir mit EVA nicht nur aufarbeiten, sondern durch die KPIs auch besser ansteuern können. Wir wollen weiterhin Schrittmacherin in der Stadtentwicklung sein“, so Gerhard Schuster.

Auftrag und Verantwortung für die Zukunft

Etwa zweieinhalb Jahrzehnte wird die Entwicklung der Seestadt in Summe dauern. Noch ist etwas mehr als die Hälfte des Stadtteils zu realisieren. Aufgrund des rasanten Klimawandels, gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie Umwälzungen in der Arbeitswelt ist sie einem permanenten Wandel ausgesetzt, dem sie durch entsprechende Anpassungen der Strategien auf Basis gesicherter Daten nachhaltig begegnen will.

„Die Wien 3420 ist noch nicht verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Das nun vorliegende Pilotreporting ist für uns aber ein wichtiger Aufschlag zur Vorbereitung umfassender ESG-Reportings. EVA markiert den Startpunkt einer regelmäßigen Qualitäts- und Performancekontrolle. Denn nur wenn wir selbst eine klare Richtschnur haben und Partnern überzeugende Ziele und Entwicklungspfade präsentieren, können wir sicherstellen, dass sich die Seestadt als Standort, Lebensraum und gelebtes Klimaschutzprogramm auch in Zukunft gut weiterentwickeln kann“, so Robert Grüneis, als Vorstand der Wien 3420 zuständig für Produktentwicklung, Liegenschaftsverwaltung, Infrastruktur und Beteiligungen.

* Die in EVA definierten Handlungsfelder lauten:

  • Stadtstruktur und öffentlicher Raum
  • Lebensqualität und Soziales
  • Nachhaltigkeit und Klima
  • Architektur und Wohnen
  • Produktive Stadt und Innovation
  • Mobilität
  • Nutzungsmischung und regionaler Kontext
  • Identität und Sichtbarkeit

Weitere Informationen:

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.08.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News