ARE stellt DOCKS im VILLAGE IM DRITTEN fertig

Die ARE Austrian Real Estate (ARE) entwickelt in Wien Landstraße gemeinsam mit Partnern das Stadtquartier VILLAGE IM DRITTEN. Rund um einen zwei Hektar großen Park entstehen etwa 2.000 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Jetzt sind die ersten Gebäude des Quartiers fertiggestellt: Die bogenförmigen "DOCKS" entlang des Landstraßer Gürtels bieten auf über 9.000 Quadratmetern Gewerbeflächen für unterschiedliche Nutzungen.

© Lukas Schaller

"Die ARE hat mit den DOCKS zwei multifunktionale Gebäude entwickelt, die das VILLAGE IM DRITTEN und den Bezirk städtebaulich prägen und Raum für unterschiedliche gewerbliche oder kulturelle Nutzungen bieten. Die Neubauten erstrecken sich über 325 Meter mit einer fast ebenso langen PV-Anlage auf den Dächern. Sie wurden in Hybridbauweise mit Holzfassade errichtet und sind mit klimaaktiv Silber vorzertifiziert", sagt Gerald Beck, Geschäftsführer der ARE Austrian Real Estate.

Flexible Multi-Use Flächen

Die von ARTEC Architekten geplanten DOCKS erstrecken sich im südwestlichen Teil des Quartiers und bilden das Tor zum VILLAGE IM DRITTEN. Zwei bogenförmig verlaufende Gebäude bieten auf über 9.000 Quadratmetern einzigartige Flächen für Loft-Büros, gewerbliche Nutzungen sowie städtische Produktion in bis zu sechs Meter hohen Räumen. Aber auch Einrichtungen für Kreativität, Bildung und Freizeit können in den DOCKS Platz finden. Die erste Retailfläche wird im Frühjahr mit BILLA in Betrieb gehen. Die insgesamt 18 großvolumigen Mieteinheiten auf 4 Ebenen treffen auf eine gute Nachfrage. Noch sind Flächen verfügbar. Die Vermietung erfolgt über die ARE-Tochter ARE URBANIQ. Neben dem Standort und der Architektur überzeugen die 135 Garagenstellplätze im Untergeschoß sowie rund 1.300 Quadratmeter Lagerflächen. Die Neubauten ist bereits mit klimaaktiv Silber vorzertifiziert.

Photovoltaikanlage mit Doppelfunktion

Die Photovoltaikanlage erstreckt sich mit einer Fläche von rund 2.100 Quadratmetern durchgehend über die Dächer beider Gebäude. Mit einer Leistung von bis zu 402 kWp tragen fast 1.100 Solarmodule wesentlich zur lokalen Stromversorgung bei. Durch die Neigung von 28 bis 38 Grad ist die PV-Anlage optimal auf den Sonneneinfall ausgerichtet und fungiert mit fünf Metern Höhe gleichzeitig als Schallschutzwand für das Quartier VILLAGE IM DRITTEN. Hinter den schattenspendenden Modulen befinden sich an den Stirnseiten Dachterrassen. Rund um die Solarpaneele wurden die Dächer intensiv sowie extensiv begrünt, damit Regenwasser am Dach versickern und verdunsten kann, was zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt. Überschüssiges Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und zur Bewässerung genutzt.  Die Gräser und Kräuter bieten Lebensraum und Nahrung für Insekten und unterstützten damit die Biodiversität. Davon profitieren auch die Bienen des Bienenzentrums Wien, die ein neues Heim auf den DOCKS finden werden. 

Heimisches Holz & Fassadenkunst

Die DOCKS wurden in Hybridbauweise errichtet. Während mächtige, im Inneren sichtbare Querträger neben ihrer Funktion auch einen atmosphärischen Akzent setzen, werden die bogenförmigen Gebäude auch von heimischem Holz umhüllt. Unterbrochen wird die Fassade von einem Vinyl-Screen, der in Zusammenarbeit mit der Universität für Angewandte Kunst Wien gestaltet wurde. Die fotografische Arbeit "Vitalistisches Porträt" von Jakub Klak, Student der Fotoklasse von Gabriele Rothemann, zeigt Pflanzen, die er im VILLAGE IM DRITTEN gesammelt und mithilfe der Phytogramm-Technik bearbeitet hat. Der Screen ist aber nicht ausschließlich ein künstlerisches Element, er dient auch als Sonnenschutz für die dahinterliegenden Fenster.

Nutzung lokaler, erneuerbarer Energie

Das gesamte VILLAGE IM DRITTEN wird in puncto Energieversorgung europaweit neue Maßstäbe setzen. So viel Energie wie möglich soll vor Ort produziert und verbraucht werden. Dazu haben Wien Energie und ARE ein klimafreundliches, baufeldübergreifendes Gesamtkonzept für die Wärme-, Kälte- und Stromversorgung der Gebäude entwickelt. Zum Einsatz kommen dabei 500 Erdwärmesonden mit 150 Meter Tiefe, mehrere großflächige Dach-PV-Anlagen mit über einem Megawatt installierter Leistung, Wärmepumpen und ein Anschluss an die Fernwärme. Bis zu 80 Prozent der Heizenergie im VILLAGE IM DRITTEN werden aus lokalen Quellen gewonnen.

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.02.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News