Architekt Daniel Fügenschuh zum Präsidenten der ZT-Kammer gewählt

Fügenschuh vertritt ab sofort knapp 9.500 Ziviltechniker:innen in Österreich. Neuer Vizepräsident ist der Zivilingenieur Klaus Thürriedl.

Architekt Daniel Fügenschuh zum Präsidenten der ZT-Kammer gewählt

© Bundeskammer ZT

Am 23. September 2022 wurde der Tiroler Architekt Daniel Fügenschuh zum Präsidenten der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen gewählt. Damit löst er Rudolf Kolbe, Zivilingenieur für Vermessungswesen, an der Spitze der ZT-Kammer ab. Daniel Fügenschuh bringt viel Erfahrung in der Standesvertretung mit. Seit 2018 war er Vizepräsident der Bundeskammer und Vorsitzender der Bundessektion Architekt:innen. Der 52-jährige Innsbrucker betonte in seiner Antrittsrede die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Zivilingenieur:innen und Architekt:innen für die Zukunft des Berufsstands und der Gesellschaft: "Vor allem bezahlbarer Wohnraum könnte sich, neben der Klima- und Energiekrise, zukünftig zu einem weiteren gesellschaftlichen Dilemma entwickeln. Ziviltechniker:innen sind unabhängige Expertinnen in diversen technischen Gebieten und zeigen bereits jetzt Auswege auf. Baukultur, Raum- und Stadtplanung, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und viele weitere Bereiche, in welchen Ziviltechniker:innen arbeiten, werden an erfolgreichen Lösungen partizipieren müssen. Wir Ziviltechniker:innen sind dem Allgemeinwohl verpflichtet und nehmen diese Verantwortung sehr ernst." Zum Vizepräsidenten der Bundeskammer wurde Klaus Thürriedl, Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, gewählt. Thürriedl war zuvor vier Legislaturperioden lang als Vorsitzender der Bundessektion Zivilingenieur:innen im Einsatz. Thürriedl verfügt außerdem über langjährige Erfahrung in der berufspolitischen Vertretung auf europäischer Ebene: 2021 wurde er erneut mit großer Mehrheit zum Präsidenten des Europäischen Rats der Ingenieurkammern (ECEC) gewählt und wird dem ECEC für eine weitere Periode von 2022 bis 2024 vorstehen.

Neue Vorsitzende der Bundessektion Architekt:innen, und damit Nachfolgerin von Daniel Fügenschuh, ist die Wiener Architektin Katharina Fröch. Zum Vorsitzenden der Bundessektion Zivilingenieur:innen wurde der Salzburger Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau Hermann Wallner gewählt. Stellvertretender Vorsitzender der Bundessektion Architekt:innen ist der Grazer Architekt Rainer Wührer. Stellvertretender Vositzender der Bundessektion Zivilingenieur:innen ist der Grazer Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen Thomas Eichholzer. Ziviltechniker:innen sind freiberufliche Architekt:innen und Zivilingenieur:innen, die planend auf dem Gebiet des jeweils absolvierten Studiums tätig sind. Sie arbeiten als Planungs- und Beratungsprofis, als Gutachter:innen und Prüfer:innen, als Projektmanager und Mediator:innen in technischen, naturwissenschaftlichen und montanistischen Fachgebieten. Ziviltechniker:innen stehen für höchste Qualität in der Planung und Kontrolle in technischen Belangen. Ihre Aufgaben sind hochkomplexe Dienstleistungen. Nicht zuletzt deswegen sind Ziviltechniker:innen mit “öffentlichem Glauben” versehene Personen und daher im Rahmen ihrer Befugnis zur Errichtung öffentlicher Urkunden berechtigt.

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

Karlsgasse 9, 1040 Wien

Die Kammern der ZiviltechnikerInnen sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen (Architekt/innen und Zivilingenieur/innen mit rund sechzig Befugnissen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen, montanistischen Fachgebieten und Fachgebieten der Bodenkultur). Rechtsgrundlage ist das Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019). Die Vertretung erfolgt durch gewählte, ehrenamtlich tätige Berufsvertreter/innen (Wahlen alle 4 Jahre).

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

26.09.2025

Das ist unsere Umfrage zur Stimmung in der Immobilienwirtschaft!

Wir waren beim DELTA Standortfest und beim ÖBB-Immobiliencocktail und haben uns bei den Gästen umgehört, wie sie aktuell die Situation in der Branche einschätzen. Unsere 26 Kurzinterviews geben einen guten Einblick.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.09.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News