Architekt Daniel Fügenschuh zum Präsidenten der ZT-Kammer gewählt

Fügenschuh vertritt ab sofort knapp 9.500 Ziviltechniker:innen in Österreich. Neuer Vizepräsident ist der Zivilingenieur Klaus Thürriedl.

Architekt Daniel Fügenschuh zum Präsidenten der ZT-Kammer gewählt

© Bundeskammer ZT

Am 23. September 2022 wurde der Tiroler Architekt Daniel Fügenschuh zum Präsidenten der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen gewählt. Damit löst er Rudolf Kolbe, Zivilingenieur für Vermessungswesen, an der Spitze der ZT-Kammer ab. Daniel Fügenschuh bringt viel Erfahrung in der Standesvertretung mit. Seit 2018 war er Vizepräsident der Bundeskammer und Vorsitzender der Bundessektion Architekt:innen. Der 52-jährige Innsbrucker betonte in seiner Antrittsrede die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Zivilingenieur:innen und Architekt:innen für die Zukunft des Berufsstands und der Gesellschaft: "Vor allem bezahlbarer Wohnraum könnte sich, neben der Klima- und Energiekrise, zukünftig zu einem weiteren gesellschaftlichen Dilemma entwickeln. Ziviltechniker:innen sind unabhängige Expertinnen in diversen technischen Gebieten und zeigen bereits jetzt Auswege auf. Baukultur, Raum- und Stadtplanung, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und viele weitere Bereiche, in welchen Ziviltechniker:innen arbeiten, werden an erfolgreichen Lösungen partizipieren müssen. Wir Ziviltechniker:innen sind dem Allgemeinwohl verpflichtet und nehmen diese Verantwortung sehr ernst." Zum Vizepräsidenten der Bundeskammer wurde Klaus Thürriedl, Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, gewählt. Thürriedl war zuvor vier Legislaturperioden lang als Vorsitzender der Bundessektion Zivilingenieur:innen im Einsatz. Thürriedl verfügt außerdem über langjährige Erfahrung in der berufspolitischen Vertretung auf europäischer Ebene: 2021 wurde er erneut mit großer Mehrheit zum Präsidenten des Europäischen Rats der Ingenieurkammern (ECEC) gewählt und wird dem ECEC für eine weitere Periode von 2022 bis 2024 vorstehen.

Neue Vorsitzende der Bundessektion Architekt:innen, und damit Nachfolgerin von Daniel Fügenschuh, ist die Wiener Architektin Katharina Fröch. Zum Vorsitzenden der Bundessektion Zivilingenieur:innen wurde der Salzburger Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau Hermann Wallner gewählt. Stellvertretender Vorsitzender der Bundessektion Architekt:innen ist der Grazer Architekt Rainer Wührer. Stellvertretender Vositzender der Bundessektion Zivilingenieur:innen ist der Grazer Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen Thomas Eichholzer. Ziviltechniker:innen sind freiberufliche Architekt:innen und Zivilingenieur:innen, die planend auf dem Gebiet des jeweils absolvierten Studiums tätig sind. Sie arbeiten als Planungs- und Beratungsprofis, als Gutachter:innen und Prüfer:innen, als Projektmanager und Mediator:innen in technischen, naturwissenschaftlichen und montanistischen Fachgebieten. Ziviltechniker:innen stehen für höchste Qualität in der Planung und Kontrolle in technischen Belangen. Ihre Aufgaben sind hochkomplexe Dienstleistungen. Nicht zuletzt deswegen sind Ziviltechniker:innen mit “öffentlichem Glauben” versehene Personen und daher im Rahmen ihrer Befugnis zur Errichtung öffentlicher Urkunden berechtigt.

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

Karlsgasse 9, 1040 Wien

Die Kammern der ZiviltechnikerInnen sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen (Architekt/innen und Zivilingenieur/innen mit rund sechzig Befugnissen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen, montanistischen Fachgebieten und Fachgebieten der Bodenkultur). Rechtsgrundlage ist das Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019). Die Vertretung erfolgt durch gewählte, ehrenamtlich tätige Berufsvertreter/innen (Wahlen alle 4 Jahre).

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.09.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3