Aktuelle Umfrage: So lange suchen die Österreicher nach ihrem neuen Zuhause

Ein Viertel sucht zwischen ein und fünf Jahren nach neuer Immobilie, 16 Prozent besichtigen sieben oder mehr Objekte Knapp 9 von 10 Österreicher/innen sind in ihrem Leben bereits einmal umgezogen. Jedes Jahr bezieht etwa jede/r Zehnte ein neues Zuhause. Die Befragten siedeln aber nicht unbedingt gern um. Kein Wunder, denn die Suche empfinden viele als mühsam und aufwändig. Ein Viertel der Interessenten sucht zwischen ein und fünf Jahren nach der passenden Immobilie. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage von ImmobilienScout24, durchgeführt von der Innofact AG*).

92 Prozent der Österreicher sind in ihrem Leben bereits mindestens einmal umgezogen, bei Frauen liegt die Rate etwas höher als bei Männern. Die Hälfte hat sogar schon mehr als drei Mal im Leben den Wohnort gewechselt**). Bei der letzten Immobiliensuche haben mehr als die Hälfte der Befragten nach einer Mietwohnung Ausschau gehalten, 11 Prozent nach einer Eigentumswohnung, 22 Prozent nach einem Haus. Immerhin 14 Prozent der Befragten geben an, noch nie nach einer Immobilie gesucht zu haben.

Männer suchen kürzer als Frauen

„Wer suchet, der findet“, heißt es so schön – aber das Finden dauert manchmal länger als erwünscht. Nur jeder fünfte Befragte gibt an, weniger als einen Monat nach seinem neuen Zuhause gesucht zu haben. Für weitere zwanzig Prozent war die Immobiliensuche nach zwei Monaten beendet, ein weiteres Drittel hat zumindest binnen eines Jahres eine neue Immobilie gefunden. Ein Viertel gibt an, mehr als ein Jahr nach dem neuen Zuhause gesucht zu haben, 8 Prozent warteten sogar mehr als fünf Jahre, bis die Traumimmobilie gefunden war.

Männer sind bei der Immobilienwahl jedenfalls schneller als Frauen: Für ein Viertel der männlichen Befragten ist nach vier Wochen Suche Schluss (Frauen: 16 Prozent).

Hälfte findet nach maximal drei Besichtigungen das neue Zuhause

Die Dauer der Immobiliensuche hängt gewiss auch von den Ansprüchen ans neue Heim ab. Die Hälfte der Befragten gibt an, nach ein bis drei Besichtigungen die Immobilie der Wahl gefunden zu haben. Ein weiteres Drittel der Immobiliensuchenden hat zwischen vier und sechs Wohnungen bzw. Häuser besichtigt, bevor es „gefunkt“ hat. Immerhin 16 Prozent haben sieben und mehr Objekte verglichen, bevor die Entscheidung für ihr neues Zuhause gefallen ist.

Kein Wunder, dass mehr als ein Drittel (39 Prozent), Männer wie Frauen, die Immobiliensuche als aufwändig empfindet. Nur sechs Prozent finden die Suche nach dem neuen Zuhause gar nicht mühsam.

So lange suchen die Österreicher nach ihrem neuen Zuhause 

Befragte 

Männer 

Frauen 

Weniger als 1 Woche 

6%

6%

7%

Zwischen 1 Woche und 4 Wochen

14%

19%

9%

Zwischen 4 Wochen und 8 Wochen

20%

20%

19%

Zwischen 8 Wochen und 6 Monaten

24%

22%

26%

Zwischen 6 Monaten und 12 Monaten

12%

12%

12%

Zwischen 1 Jahr und 2 Jahren

11%

9%

12%

Zwischen 2 Jahren und 5 Jahren

6%

6%

7%

5 Jahre und mehr        

8%

8%

8%

Über die Studie:

**) Die Innofact AG hat im Jänner 2018 in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage anhand Alter und Geschlecht 500 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren online zum Thema befragt.

*) Weitere Daten Integral Markt- und Meinungsforschung für ImmobilienScout24, 1.002 Österreicher/innen von 18 bis 69 Jahren, online repräsentativ für diese Zielgruppe, 2017

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.01.2019
  • um:
    19:47
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3