75 Jahre ÖSW – große Jubiläumsfeier im Gartenpalais Liechtenstein

Am 24. Juni 2024 feierte das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) sein 75-jähriges Jubiläum mit einer Jubiläumsfeier im Gartenpalais Liechtenstein in Wien. Bei strahlendem Sonnenschein wurde das bedeutende Ereignis gemeinsam mit Gästen, Partnern und Mitarbeitern gebührend begangen.

Wolfgang Wahlmüller und Markus Fichta

© Andreas_Stuchlik

© Andreas_Stuchlik

Die Feier im eindrucksvollen Wiener Gartenpalais Liechtenstein bot den idealen Rahmen für diesen besonderen Anlass. Bei bestem Wetter wurde im weitläufigen Garten des Palais der Abend eröffnet: Das Ambiente bot eine perfekte Mischung aus entspannten Begegnungen und feierlichen Momenten für die rund 900 geladenen Gäste. 

Wolfgang Wahlmüller, Generaldirektor des ÖSW, zeigte sich in seiner Eröffnungsrede begeistert über die rege Teilnahme und die positive Stimmung: „Unser Jubiläum ist ein wunderbarer Anlass, unseren Erfolg gemeinsam zu feiern und gleichzeitig neue Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Wir sind stolz, diesen besonderen Meilenstein in einer so wunderbaren Umgebung gemeinsam feiern zu können. Es ist schließlich das Engagement und die Leidenschaft aller Beteiligten, die das ÖSW zu dem gemacht haben, was es heute ist.“ Auch Markus Fichta, stellvertretender Generaldirektor, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „75 Jahre ÖSW sind Zeugnis für gebündeltes und erfolgreiches Teamwork und dem gemeinsamen Streben nach qualitativ hochwertigem, leistbarem Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen. Das ist nur durch die richtig gesetzten notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen und die gemeinsame Leistung all unserer Mitarbeiter:innen, Partner:innen und Kund:innen möglich.“ 

Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig schickte vorab Gratulationsgrüße an das ÖSW: „Als Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien bin ich stolz darauf, ein solch engagiertes Unternehmen in unserer Stadt zu wissen. Das ÖSW hat in den letzten 75 Jahren Herausragendes geleistet und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Wohnbaus spielen.“ 

Auch die Wiener Vizebürgermeistern Kathrin Gaál gratulierte dem ÖSW und hob dabei die kollektiven Anstrengungen hervor, die zur Erreichung dieses Jubiläums notwendig waren: „75 Jahre erfolgreiche Arbeit im gemeinnützigen Wohnbau sind ein Beweis für das harmonische Zusammenspiel von Menschen und Institutionen. Das international renommierte Wiener Wohnbaumodell fußt nicht zuletzt auf der vertrauensvollen Partnerschaft der Stadt mit den geförderten Wohnbauträgern: Es ist ein Ergebnis, das nur durch gemeinsamen Einsatz und das Streben nach dem ‚großen Ganzen‘ erreicht werden konnte. Das ÖSW beweist ein um’s andere Mal, dass leistbarer Wohnraum mit höchster Lebensqualität einhergehen kann.“ 

Herr Gemeinderat Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi und Min.Rat (i.R.) Dr. Andreas Sommer, Experte der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, hielten auf der Eventbühne informative Festreden. „Das ÖSW hat in den vergangenen Jahrzehnten einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung des gemeinnützigen Wohnbaus in Österreich geleistet“, so Dr. Andreas Sommer. „Diese Erfolge sind nicht nur ein Spiegelbild der herausragenden Arbeit des ÖSW, sondern auch ein wichtiger Baustein für die soziale Infrastruktur des Landes.“ 

Die Jubiläumsfeier im Gartenpalais Liechtenstein bot nicht nur einen Rückblick auf 75 Jahre Erfolgsgeschichte des ÖSW, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Herausforderungen: Das Österreichische Siedlungswerk trug in seiner 75-jährigen Geschichte nicht nur erheblich zur Bereitstellung von Wohnraum bei, sondern prägte auch die Stadtlandschaft durch innovative Quartiersentwicklungen und nachhaltige Stadtteilprojekte. Der Konzern setzt bis heute fortlaufend neue Maßstäbe im Wohnbau und hat bei seinen Projekten längst hohe Qualitätsstandards und moderne Baukonzepte etabliert. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung entstehen regelmäßig neue Wohnkonzepte, die Nachhaltigkeit, Funktionalität und gleichzeitig auch leistbaren Wohnkomfort in den Mittelpunkt stellen. Die umfassenden Bemühungen um Nachhaltigkeit, wie etwa die Nutzung erneuerbarer Energien und die Implementierung energieeffizienter Technologien, machen das ÖSW zu einem Vorreiter in der Entwicklung zukunftsorientierter Wohnprojekte und durch die Realisierung von lebenswerten, integrativen und umweltfreundlichen Projekten wird wesentlich zur Lebensqualität und Attraktivität der Städte beigetragen. Eine große Stärke ist hierbei die Vielschichtigkeit des Konzerns selbst: 30 Tochtergesellschaften arbeiten oft gesellschaftsübergeifend und bündeln Expertenwissen. Das ermöglicht es, flexibel und dynamisch auf sich ständig verändernde Herausforderungen und Anforderungen zu reagieren. 

Natürlich kam an diesem besonderen Abend auch die ausgelassene Stimmung nicht zu kurz: Moderatorin Niki Löwenstein führte kurzweilig durch den Abend, The Good Vibe Tribe sorgte für die musikalische Unterhaltung und DJane Lola Pour ließ die Gäste zu späterer Stunde das Tanzbein schwingen. Die Jubiläumsfeier war ein würdiger Höhepunkt für das Österreichische Siedlungswerk, resümierte Wahlmüller am Ende der Feier: „Dieser Abend war eine wunderbare Gelegenheit, unseren Erfolg gemeinsam zu feiern und gleichzeitig neue Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Es war ein Abend, der uns alle daran erinnert hat, wie wertvoll unsere gemeinsame Arbeit ist und wie wichtig es ist, diesen Weg weiterhin gemeinsam zu gehen.“ 

Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG)

Feldgasse 6-8, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

27.06.2025

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

25.06.2025

Die Transformation des Büromarktes im Lichte hybrider Arbeitsmodelle

Der Office Report 2025 von team gnesda präsentiert eine fundierte Analyse der aktuellen Situation und Zukunftsperspektiven des Büroimmobilienmarktes. Andreas Gnesda, Gründer von team gnesda, zeichnet ein differenziertes Bild des Marktes, der sich in einer tiefgreifenden Transformation befindet. Nachfolgend eine detaillierte Analyse seiner Prognosen zu den wichtigsten Entwicklungen und Trends.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.06.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News