2226® Ein Gebäudekonzept mit Zukunft - Technology made in Austria

Zum zehnjährigen Jubiläum des Prinzips 2226®, das 22 bis 26 Grad Innentemperatur ohne Heiz- und Kühltechnik ermöglicht, veranstaltete wienerberger am 27. November eine Pressekonferenz gemeinsam mit dem Büro Baumschlager Eberle Architekten unter dem Titel „2226® – ein Gebäudekonzept, das Zukunft hat“.

2226® Ein Gebäudekonzept mit Zukunft - Technology made in Austria

© 2019 nightnurse images, Zürich

- Das Prinzip 2226® ermöglicht höchste Energieeffizienz bei leistbaren Kosten

- Zum zehnjährigen Jubiläum dieser Innovation blickt wienerberger mit Initiator Prof. Dietmar Eberle auf die Zukunft des Prinzips 2226®

Mit dem Prinzip 2226® gelang dem Architekten Prof. Dietmar Eberle und seinem Team eine Revolution im ökologischen Gebäudebau. Dabei wird eine konstante Innentemperatur von 22 bis 26 Grad erreicht, bei vollständigem Verzicht auf Technologie – durch das kluge Zusammenspiel von Architektur, Material, Struktur und Mensch. Das erste Gebäude nach dem Prinzip 2226® wurde vor zehn Jahren in Lustenau fertiggestellt.

Im Rahmen der Veranstaltung fand auch eine Podiumsdiskussion über die Bedeutung und Zukunft des Prinzips 2226® statt. Architekt Prof. Eberle sprach dabei mit Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, und Johann Marchner, Geschäftsführer der Wienerberger Österreich GmbH.

Scheuch betonte dabei: „Das Prinzip 2226® ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die ganzen Generationen leistbaren Wohnraum in höchster Lebensqualität ermöglicht. Durch diese Innovation senken wir gleichzeitig Emissionen und Kosten, einerseits durch die eingesparte Energie und Technologie, andererseits durch die komplette Recyclefähigkeit der nach diesem Prinzip gebauten Gebäude. Das Prinzip 2226® fördert also nicht nur die Schaffung von leistbarem Wohnraum, sondern gibt uns auch einen großen Hebel für die Erreichung des European Green Deal und der Klimaneutralität bis 2050. Ich bin daher überzeugt, dass wir in Zukunft immer mehr Stadtviertel nach dem Prinzip 2226® sehen werden, die heutigen und kommenden Generationen leistbaren Wohnraum bei höchster Lebensqualität bieten werden.“

Das Haus 2226 in Lustenau lieferte den Langzeit-Nachweis für den Erfolg dieser Innovation: Seit zehn Jahren kommt es ohne technische Installationen für Heizung, Kühlung und Lüftung aus, bei konstanter Wohlfühltemperatur von 22 bis 26 Grad. Im Vergleich zu Standardgebäuden verzeichnet es 25 % weniger Investitions- bzw. Baukosten*, 68 % weniger Energieverbrauch** sowie 49 % weniger Lebenszykluskosten***.

Dietmar Eberle, Initiator des Prinzips 2226®, erklärt: „Wir erreichen die Wohlfühltemperatur durch ein Zusammenspiel mehrerer temperaturausgleichender Elemente, zusammengebracht in einer intelligenten Bauweise und realisiert mit den richtigen Materialien. Als Wärmequelle dienen die Menschen selbst sowie ihre elektronischen Geräte, plus die Beleuchtung. Einer der Schlüssel ist die Außenwand aus Ziegel, die im Winter die Wärme speichert und im Sommer die Hitze draußen hält. Das 2226® Operating System, eine intelligente Gebäudesteuerung, regelt vollautomatisch Temperatur, CO2-Gehalt und Luftfeuchtigkeit über Sensoren und Luftklappen. Sie müssen sich das Haus wie einen Baum vorstellen, es atmet selbst und reagiert auf das, was drinnen und draußen passiert.“

Seit der Fertigstellung des Prototyps „Haus 2226®“ vor zehn Jahren, sind weitere 40 Projekte gebaut, in der Errichtungsphase oder in Planung. Bis dato wird das Prinzip 2226® in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und Italien eingesetzt. Die drei Sprecher waren sich einig in ihrer Prognose, dass diese aktuellen Pilotprojekte in naher Zukunft zu größer angelegten Stadtentwicklungsprojekten führen werden, die einen entscheidenden Schritt auf dem Weg hin zu ganzen Städten darstellt, die mehrheitlich aus klimaneutralen Netto-Null-Gebäuden bestehen.

Auch in Wien wird gerade ein Projekt nach dem Prinzip 2226® verwirklicht: Die drei „Robin“-Bürogebäude in der Seestadt. Die Ziegel dafür kommen von wienerberger. Dazu Johann Marchner, Geschäftsführer von wienerberger Österreich: „Dieses Vorhaben ist ein gutes Beispiel aus dem perfekten Zusammenspiel von Innovation, intelligenter Architektur und dem Energiechampion Ziegel. Mit ihrer natürlichen Speichermasse fungieren unser Ziegel wie eine natürliche Klimaanlage, sie halten Innenräume von Natur aus im Sommer schön kühl und im Winter angenehm warm. Das Prinzip 2226® zeigt, wie viel unentdecktes innovatives Potenzial weiterhin im Baustoff Ziegel steckt, obwohl er seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt.“

Funktionsweise und Baumethode des Prinzip 2226®

Bauen nach dem Prinzip 2226® bedeutet im Wesentlichen die Organisation der Energieströme. Die Rahmenbedingungen dafür schafft ein intelligenter Mix aus hoher Speichermasse (Materialqualität), klug proportionierter Architektur (Lichteinfall) sowie die effiziente Steuerung der Energieströme mit Hilfe des 2226® Operating Systems. Für die notwendige Wärme sorgen die Bewohner mit ihrer Körperwärme (80 – 100 W) und die üblichen Geräte in den Gebäuden. Das 2226® Operating System steuert Lüftung, Wärmehaushalt, Feuchtigkeit und den CO2-Gehalt der Innenraumluft über automatisierte Lüftungsflügel. Es ist also die Verbindung von Hardware, Architektur und Software, die es ermöglicht komfortable und ressourcenschonende Gebäude zu entwickeln.

In Summe entstehen mit dem Prinzip 2226® Gebäude, die sich durch ihre ressourcenschonende, einfache Bauweise auszeichnen. Der technische Aufwand wird bewusst zurückgefahren, um die Langlebigkeit und damit die Nachhaltigkeit der Bauten deutlich zu steigern. Es sind bewährte, regional erhältliche Materialien, allen voran der Ziegel, die zur Effizienz des Prinzips 2226® wesentlich beitragen.

„Ziegel hat sich in mehrfacher Hinsicht bewährt", erläutert Prof. Dietmar Eberle, „er verbindet die statischen Eigenschaften mit den Qualitäten der Wärmedämmung. Das älteste Fertigteilprodukt der Welt ist diffusionsoffen, sodass aufwändige Dampfbremsen vermieden werden können. Außerdem ist Ziegel aus handwerklicher Sicht beliebt, weil er problemlos verbaut werden kann.“

Das ist besonders wichtig in Bezug auf die Recyclingfähigkeit von Gebäuden. Das Prinzip 2226® kommt ohne Verbundwerkstoffe aus, sodass die verwendeten Materialien im Fall eines Abbruchs, der allerdings noch lange nicht zu erwarten ist, für neue Bauten wiederverwendet werden können.

*Quelle: Vergleich Baukostenindex zu Realkosten Haus 2226 (Lustenau)**Quelle: Vergleich Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) 2024 zu gemessenen Werten Haus 2226 (Lustenau)***Quelle: Lebenszyklus-Management von Immobilien, Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Berlin 2017

Wienerberger AG

Wienerbergerplatz 1, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.11.2024

Spatenstich für Wohnbauprojekt Donauperle von Jascha Bau in Wien Floridsdorf (Video)

Der Spatenstich für das innovative Wohnbauprojekt Donauperle markiert den offiziellen Baustart in Floridsdorf. Das Projekt der Jascha Bau unterstreicht die dynamische Entwicklung des aufstrebenden Bezirks und setzt neue Maßstäbe im modernen Wohnungsbau. Mit der traditionellen Zeremonie zum Spatenstich präsentiert sich das Bauvorhaben als zukunftsweisendes Projekt, das die wachsenden Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen erfüllt.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.11.2023
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3