Gibt es einen Provisionsanspruch bei Eigengeschäft des Maklers?

Die neue Judikatur des OGH hat zur Folge, dass in einer Vielzahl von Fällen, in denen es in der Vergangenheit einen Provisionsanspruch gab, nun keinen mehr gibt.

© Svetlana_Lazhko

Was ist passiert?

Gemäß § 6 Abs 4 Satz 1 MaklerG steht dem Makler keine Provision zu, wenn er selbst Vertragspartner des Geschäfts ist. Auch wenn das mit dem Dritten geschlossene Geschäft wirtschaftlich einem Abschluss durch den Makler selbst gleichkommt, besteht kein Provisionsanspruch des Maklers (§ 6 Abs 4 Satz 2 MaklerG).

Die bisherige Judikatur des OGH zu § 6 Abs 2 Satz 2 Makler G richtete sich nach sehr formalen gesellschaftsrechtlichen Kriterien, was Provisionsansprüche in vielerlei Konzernkonstellationen bejahte. Hiervon ist der OGH in seiner neuen Judikatur abgegangen, er entwickelt seine Rechtsprechung nun hin zu einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung. Gibt es eine natürliche Person, die letzten Endes sowohl vom Verkaufs- als auch vom Provisionserlös profitiert? 

Rechtliche Beurteilung 

Durch § 6 Abs 4 Satz 2 MaklerG sollen Umgehungsversuche verhindert und wirtschaftliche Verflechtungen besser erfasst werden, wobei auf den wirtschaftlichen Zweck des jeweiligen Geschäfts für den Makler abzustellen ist. Der in den Gesetzesmaterialien ausdrücklich betonte Gedanke für den Ausschluss eines Provisionsanspruchs des Maklers nach § 6 Abs 4 Satz 1 und 2 MaklerG ist, dass es beim Eigengeschäft an einer verdienstlichen, den Vertragsabschluss fördernden Vermittlungstätigkeit des Maklers fehlen muss, weil in diesen Fällen der Makler selbst (tatsächlich oder wirtschaftlich betrachtet) zum Vertragspartner wird und daher "in eigener Sache" verhandelt, nicht aber einen Vertragsabschluss vermittelt. Zu prüfen ist daher, ob dem wirtschaftlichen Zweck nach das vermittelte Geschäft ein Eigengeschäft des Maklers darstellt, er also unter wirtschaftlicher Betrachtungsweise der Vertragspartner ist; dabei kommt es auf die Interessenlage an. Es gibt aber keine gesetzliche Festlegung einer starren Grenze der Beteiligungsverhältnisse für die Annahme bzw. den Ausschluss eines wirtschaftlichen Eigengeschäft; hier kommt es in der Beurteilung auf das jeweilige Gewicht der Interessen des Maklers und deren Durchsetzungsmöglichkeiten an. Ein wirtschaftliches Eigengeschäft wurde in der Vergangenheit nur dann bejaht, wenn bei gesellschaftsrechtlicher Verflechtung ein beherrschender Einfluss des Maklers auf die Vermieter- oder Verkäuferseite besteht oder wenn der Makler bzw. der vermittelte Dritte (Verkäufer oder Vermieter) am Unternehmen des anderen entweder mehrheitlich beteiligt ist oder einen beherrschenden Einfluss auf die Geschäftsführung des anderen hat. 

In seiner neuen Entscheidung (OGH 10 Ob 55/24x) unterbindet der OGH die in der Vergangenheit geduldeten Umgehungsmöglichkeiten des § 6 Abs 4 MaklerG bei Verwertung von Immobilien innerhalb einer Unternehmensgruppe, zB handeln durch Schwesterngesellschaftern statt Mutter- bzw. Tochtergesellschaften. So wurde die Frage, ob das "Geschäft wirtschaftlich einem Abschluss durch den Makler selbst gleichkommt", in der bisherigen Rsp de facto nach formal gesellschaftsrechtlichen Kriterien bewertet, wobei ein Eigengeschäft grundsätzlich (nur) dann angenommen wurde, wenn die Maklergesellschaft einen (gesellschaftsrechtlichen) direkten beherrschenden Einfluss auf die Verkäufergesellschaft hatte. Mit der nunmehrigen Abkehr von dieser historischen Bewertung nach formal gesellschaftsrechtlichen Kriterien hin zu einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung einer Unternehmensgruppe mit Bezug auf diejenigen natürlichen Personen, die letzten Endes sowohl vom Verkaufs- als auch vom Provisionserlös profitieren, schließt sich der OGH weiten Teilen der Literatur an und versucht Umgehungen der eigentlichen Intention des § 6 Abs 4 2. Satz zu unterbinden.

Schlussfolgerung 

Die neue Judikatur des OGH hat zur Folge, dass in einer Vielzahl von Fällen, in denen es in der Vergangenheit einen Provisionsanspruch gab, nun keinen mehr gibt, da die rechtliche Beurteilung weniger formal, sondern mehr aus wirtschaftlicher Perspektive passiert. Zukünftig wird für den Fall, dass eine Maklergesellschaft für eine Verkäufergesellschaft (zB Bauträger-GmbH) tätig wird und hinter beiden Gesellschaften dieselben natürlichen Personen stehen, ein Provisionsanspruch zu verneinen sein und aus pragmatischer Sicht die Kosten für den (Eigen-)Vertrieb wohl bereits in den Verkaufspreis einzukalkulieren sein.

Weinrauch Rechtsanwälte

Stubenring 16, 1010 Wien

Die Kanzlei Weinrauch Rechtsanwälte wurde von Dr. Roland Weinrauch 2008 gegründet. Bereits im Jahr 2009 folgte eine erste Niederlassung in der Steiermark (Fehring). Im Jahr 2014 gründete Roland Weinrauch eine weitere Niederlassung in Graz. Die Beratungsschwerpunkte in den Bereichen Immobilien-, Versicherungs- und Vertriebsrecht vertieften sich über die Jahre und wurden um weitere Themenbereiche ergänzt, sodass von den aktuell über 50 Mitarbeitern nun sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts abgedeckt werden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.05.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News