Wertsicherungklausel: Vermieter atmen auf

Eine Mieterin schloss im Jahr 2021 mit ihrem Vermieter einen unbefristeten, dem Teilanwendungsbereich des MRG unterliegenden Mietvertrag ab. Dieser Mietvertrag enthielt auch es eine Wertsicherungsklausel.

© davidgyung

Die Wertsicherungsklausel besagte, dass sich der Mietzins jedes Jahr nach dem Verbraucherpreisindex (VPI 1976) verändert – also erhöht oder senkt – je nachdem, wie sich dieser Index entwickelt. Zusätzlich stand in der Klausel, dass der Mietzins jedes Jahr mindestens um 2 % steigen müsse, auch wenn der Index selbst weniger steigt. Außerdem war geregelt, welcher Ersatzindex gelten soll, falls der VPI 1976 nicht mehr veröffentlicht wird.

Im Jahr 2023 erhöhte der Vermieter die Miete um 10,6 %, gestützt auf diese Klausel. Die Mieterin zahlte sechs Monate lang unter Vorbehalt und klagte dann das zu viel gezahlte Geld zurück. Ihre Argumente: Die Klausel sei überraschend, benachteilige sie grob und sei teilweise unklar oder gesetzeswidrig.

Der Fall landete schließlich vor dem Obersten Gerichtshof (OGH). 

Rechtliche Beurteilung 

Das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) schützt Verbraucher – in diesem Fall also die Mieterin – vor überraschenden oder ungerechtfertigten Preiserhöhungen. Wertsicherungsklauseln sind sohin nur dann erlaubt, wenn sie fair und nachvollziehbar sind, also z. B. eine Preissenkung genauso ermöglichen wie eine Erhöhung und wenn die Änderungen auf klaren, sachlichen Gründen beruhen.

Obwohl einige Meinungen in der Lehre der Ansicht sind, dass das KSchG nicht auf Wertsicherungsklauseln angewendet werden sollte, bleibt der Oberste Gerichtshof (OGH) bei seiner bisherigen Haltung: Auch solche Klauseln müssen den Anforderungen des KSchG standhalten. 

Der OGH befand, dass der Teil der Klausel, der eine jährliche Mindeststeigerung von 2 % vorsieht, nicht zulässig ist – er verstößt gegen das KSchG. Eine solche fixe Untergrenze bei der Mieterhöhung sei unfair, da sie eine Preissenkung nicht genauso ermögliche wie eine Preiserhöhung.

Allerdings prüfte der OGH, ob diese unzulässige Regelung den ganzen Klauseltext unwirksam macht oder nur diesen einen Teil. Der OGH kam zum Schluss, dass man die Klausel in mehrere Einzelregelungen aufteilen kann:

·       Die Regelung zur Wertsicherung nach dem VPI 1976,

·       die 2 %-Mindestanpassung,

·       die Regelung zum Ersatzindex.

Diese Teile kann man laut Gericht getrennt betrachten. Da der Vermieter seine Erhöhung nur auf die Index-Entwicklung gestützt hatte und nicht auf die unzulässige 2 %-Untergrenze oder die Ersatzindex-Regelung, prüfte der OGH nur den ersten Teil.

Die Wertsicherung nach dem VPI 1976 ist laut OGH rechtlich in Ordnung. Sie wurde sachlich und klar vereinbart und entsprach den gesetzlichen Anforderungen. Auch gegen das Verbot, den Mietzins in den ersten zwei Monaten nach Vertragsabschluss zu erhöhen, wurde nicht verstoßen – denn die erste mögliche Erhöhung war über zehn Monate nach Vertragsabschluss erlaubt.

Die Erhöhung des Mietzinses durch den Vermieter erfolgte daher zu Recht.

Schlussfolgerung 

Auch wenn ein Teil einer Wertsicherungsklausel ungültig ist (wie hier die fixe 2 %-Mindestanpassung), kann der Rest der Klausel gültig bleiben. Der OGH hat damit klargestellt: Wenn die verschiedenen Regelungen in einer Klausel unabhängig voneinander verständlich sind, kann man sie getrennt prüfen – und nicht gleich die ganze Klausel für ungültig erklären.

Weinrauch Rechtsanwälte

Stubenring 16, 1010 Wien

Die Kanzlei Weinrauch Rechtsanwälte wurde von Dr. Roland Weinrauch 2008 gegründet. Bereits im Jahr 2009 folgte eine erste Niederlassung in der Steiermark (Fehring). Im Jahr 2014 gründete Roland Weinrauch eine weitere Niederlassung in Graz. Die Beratungsschwerpunkte in den Bereichen Immobilien-, Versicherungs- und Vertriebsrecht vertieften sich über die Jahre und wurden um weitere Themenbereiche ergänzt, sodass von den aktuell über 50 Mitarbeitern nun sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts abgedeckt werden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.06.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News