13.02.2014

Ins Büro gehen wollen– und nicht müssen!

Digitalisierung, Individualisierung, Konsum– und demografischer Wandel – das sind nur einige der Megatrends unserer Zeit mit massiven Auswirkungen auch auf die Arbeitswelt. Wie reagiert die Immobilie darauf und wie kann sie Menschen und Organisationen in ihrer Arbeit, Identität und Kultur unterstützen? Über die Immobilie aus einer ganzheitlichen Perspektive tauschten sich am 28. Jänner 2014 die mehr als 200 Besucher des 4.Bauherrenkongresses von M.O.O.CON in Kooperation mit der ÖGNI in Linz aus. Die Impulse der Vortragenden konnten auch an Hand von 16 Praxisbeispielen von namhaften Unternehmen diskutiert werden.

10.02.2014

Mobilitätsfaktoren und Immobilien

Mobilitätsfaktoren werden in Zukunft für die Bewertung von Immobilien eine immer gewichtigere Rolle spielen. Nicht nur, um kosteneffizienter wirtschaften zu können, sondern auch, um auf die Bedürfnisse der eigenen Klientel besser eingehen zu können. Der demografische Wandel mit einem Anstieg der älteren Bevölkerung und hohen Umzugsraten in Österreich machen Studien auf diesem Gebiet notwendiger denn je. Zwei Forschungsprojekte widmeten sich unterschiedlichen Mobilitätsaspekten in der Immobilienwirtschaft: „Genderorientierte Standortbewertung der Mobilitätsqualität“ (GeSMo) sowie „Mobilitätsausweis für Immobilien“ (MAI).

07.02.2014

Freund oder Feind?

Sind Online– und stationärer Handel feindliche Brüder oder können sie voneinander profitieren? Wie kann man den Wünschen der Kunden gerecht werden, von denen immer mehr Online und Offline miteinander verbinden, also über unterschiedliche Kanälen kaufen und damit Multi– und Omnichanneling schon längst und ganz selbstverständlich praktizieren? Die Zeit drängt, denn in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Wachstumsraten im Onlinehandel beträchtlich und liegen bei jährlich um die 20% oder darüber.

16.01.2014

Der natürliche Prozess der Stadterneuerung

Die Wiener Wohnbauforschungstage zeigten Beispiele, wo Dinge gehen und wo es noch hakt in der wachsenden Stadt Wien…

14.01.2014

Das neue Zeitalter des „Häuselbauens“?

Statische Häuser mit typischer Anordnung von Fenstern, Stiegen und Türen waren gestern– schon seit einigen Jahren läuten futuristische Konzepte ein neues Zeitalter des „Häuselbauens“ ein. Im Zuge dessen bleibt fast nichts, wie es einmal war. Dabei dreht sich auch schon einmal alles um eine Stiege, die sich am 24-Stunden-Zyklus der Sonne orientiert, oder ein Penthouse findet seinen Platz auf einem Bunker. Umbauten von ehemaligen Industrieanlagen– wie den Wiener Gasometern oder einer Brikettfabrik– zu Wohneinheiten sind ebenfalls schon lange keine Seltenheit mehr. Diese spektakulären Projekte waren Wegbereiter für visionäre Bauprojekte und zeigen, wie spannend Revitalisierungen von bestehenden Gebäuden und Neu-Arrangierungen sein können.

23.12.2013

Nachhaltiges Bauen– Green Building

Green-Building- und Nachhaltigkeitszertifikate haben in den letzten Jahren für die Vermarktung von Gewerbeimmobilien zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ursachen hierfür sind steigende Energiekosten, höhere Anforderungen der Mieter sowohl an Nachhaltigkeitsaspekte als auch eine höhere Nutzungsqualität und ein stärker werdender Wettbewerb bei Immobilien vor allem außerhalb von 1a-Lagen.

14.11.2013

Immobilien im Klimawandel

Egal, ob die Wetterveränderungen vom Menschen gemacht sind oder einer natürlichen Temperaturentwicklung der Erde in einem Kreislauf von 10.000 bis 15.000 Jahren entsprechen– sie werden in den nächsten Jahren einen massiven Einfluss auf die Immobilien haben.

31.10.2013

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Stadtteile lassen sich gezielt aufwerten. Das geschieht mit einzelnen Projekten, die gebaut oder saniert werden, oder gleich mit einem Masterplan für das gesamte Gebiet. Die Auswirkungen auf die Umgebung sind sehr unterschiedlich, aber eines ist klar: Ein Projekt alleine bringt so gut wie nichts.

24.10.2013

Leere ländliche Räume

Das Immobilienforum von Immobilienring IR widmete sich den neuesten Erkenntnissen über die Entwicklung der österreichischen Regionen. Hochrangige Experten der heimischen Wissenschaft präsentierten Hintergründe und Auswirkungen des Aussterbens ländlicher Zonen. „Fehlende Masterpläne und Standards zur Entwicklung von Regionen sowie eine räumliche Zentralisierung der Arbeitsmärkte tragen zur Landflucht bei. Wir brauchen Perspektiven für lebenswerte Regionen mit kurzen Wegen zwischen Wohnort und Arbeitsstätte“, resümiert Immobilienring-IR-Präsident Andreas G. Gressenbauer.

17.10.2013

Massive Herausforderungen

Kaum eine andere Innovation hat den Einzelhandel je so umgekrempelt wie das Internet. Während wir das, was wir wirklich brauchen, immer mehr online bestellen, suchen wir im stationären Handel das Erlebnis, die Inspiration und den Austausch. Und dies wird auch die Shopping-Center massiv verändern: Neue Geschäfte, neue Ankermieter, ein höherer Gastronomieanteil, interaktive Malls, Dienstleistungszonen, aber auch mehr Leerstand und ein Anstieg der nicht produktiven Flächen könnten die Folgen dieser Revolution im Handel sein.

03.10.2013

Stadterneuerung und „Milieuschutz“

Neue innerstädtische Projekte geben einem Stadtteil ein neues Gesicht, aber in vielen Fällen verändern sie auch die Bevölkerungsstruktur. Das ist für die Gegend nicht immer nur von Vorteil. In Wien weiß man das seit Jahrzehnten und agiert entsprechend vorsichtig, in Deutschland wird– mit der Ausnahme Münchens– auf diesen Aspekt erst jetzt langsam Rücksicht genommen.

02.09.2013

Schlechte Shopping-Center werden sterben

Detroit ist pleite. Die einst florierende Industriestadt im Norden der USA war im Jahr 1954 auch die Geburtsstadt von Northland, der ersten modernen Shopping-Mall von Victor Gruen.

22.08.2013

Mehr Wohnraum durch intelligente Grundrisse

In den vergangenen Jahren begann sich der Wohnungsmarkt zu verändern. Das hat aber nicht nur mit den Preisen zu tun, sondern auch mit den Ansprüchen der Bewohner.

15.08.2013

Neue Wege in der Stadtplanung

In Stadtquartieren im Umbruch, die einen Überschuss an leer stehenden Arealen oder brach gefallenen Immobilien und an preiswerten Räumen aufweisen, sind neue Entwicklungsmodelle gefragt.

12.08.2013

Bienen auf Gebäuden in der Großstadt

Bienen und die Imkerei stehen derzeit im Fokus des allgemeinen öffentlichen Interesses. Es befinden sich bereits auf einigen öffentlichen Gebäuden, beispielsweise auf der Wiener Secession, dem Bundeskanzleramt, auf dem Dach der Staatsoper und des Burgtheaters sowie auf dem Konzerthaus Bienenvölker. Die Aufzählung ist unvollständig, täglich werden es mehr. Zudem gibt es einen nicht kommerziell ausgerichteten Verein mit dem Hauptinteresse, die Stadtimkerei „nicht als modisches Hobby zu fördern, sondern so viele Wildbienen und Honigbienen wie möglich vor dem Sterben zu bewahren“. Der Rechtsprechung ist dieses Thema ebenfalls bekannt.

29.07.2013

Next Spaces – Arbeitswelt im Wandel

In der modernen Arbeitswelt werden sowohl an die Menschen als auch an Technologie und Arbeitsumgebung höchste Ansprüche gestellt. Es gibt keine Normen– Flexibilität bestimmt durch die technologischen Neuerungen den Arbeitsablauf. Die Gestaltung von „Lebensräumen“, die Mitarbeitern eine stärkere Verbindung zum Unternehmen geben, ersetzt alte, sterile Arbeitsräume.

25.07.2013

Aktuelle Entwicklungen

Nicht nur das Internet, auch die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden verändern den Einzelhandel. Den Wettbewerb zwischen den Unternehmen wird dasjenige entschieden, das die beste Gesamtstrategie hat.

18.07.2013

Fläche gesucht

Die Einzelhändler suchen Standorte in Österreich, und das aus gutem Grund, denn mit einer durchschnittlichen Kaufkraft pro Kopf und Jahr von nahezu 20.000 Euro liegt Österreich in Europa an siebenter Stelle.

11.07.2013

Heilendes Umfeld

Bei Krankenhäusern handelt es sich wohl um die komplexeste Gebäudeart überhaupt. Die Anforderungen an Funktionalität, Nutzungsflexibilität und Hygienestandards sind mit keinem anderen Typus vergleichbar– und mit neuen Anforderungen an „Krankenhäuser“ ändert sich auch die Immobilie.

01.07.2013

Wem gehört die Zukunft?

Nicht die Megacitys könnten die großen Gewinner der zukünftigen Entwicklung sein, sondern mittelgroße Städte bis ein oder zwei Millionen Einwohnern und Gemeinden.

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Netzwerken

Artikel:145

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Kategorie: Geschrieben von Nutzern

Artikel:24

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News