--}}
 

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

© MVRDV

© MVRDV

© MVRDV

© MVRDV

Die Fassade schimmert in verschiedenen Farbtönen, als wäre sie aus Edelsteinen gefertigt. Doch was auf den ersten Blick wie ein luxuriöses Designobjekt aussieht, ist tatsächlich purer Müll – oder besser gesagt: war es einmal. Das Münchner Bürogebäude MONACO, das im April 2025 im Werksviertel Grundsteinlegung gefeiert hat, wird zur Ikone einer neuen Architektur-Ära, in der Abfall zum Baustoff wird.

Ein 75-Millionen-Euro-Statement für die Zukunft

Mit einer Investitionssumme von 75 Millionen Euro setzt die Rock Capital Group aus Grünwald ein Zeichen: Nachhaltigkeit und spektakuläres Design schließen sich nicht aus. Das von den niederländischen Architekten MVRDV entworfene Gebäude kombiniert 60.000 wiederverwendete Klinkersteine mit rund 20.000 schimmernden Recycling-Fliesen von Pretty Plastic – ein Novum in Deutschland.

„Das Thema Recyclingmaterial sichtbar zu machen, ist ein Cradle-to-Cradle-Bekenntnis", Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. „Viele Rohstoffe sind zu schade, um als Müll zu enden. Sie haben ein zweites Leben verdient." Dass dieses zweite Leben deutlich teurer ist als konventionelle Lösungen, nimmt der Projektentwickler aus Grünwald bewusst in Kauf. Die komplexe Fassade kostet erheblich mehr als eine Standard-Stahl-Glas-Konstruktion, aber: „Nur wenn es Vorreiter gibt, haben neue Ideen auch Chancen, wirtschaftliche Nachahmer zu finden."

Brandschutz als Hürde: Deutsche Behörden vor neuen Herausforderungen

Der Weg zu den bunten Plastikschindeln war steinig. Als erste Anwendung dieser Art in Deutschland musste das Projekt umfangreiche Brandschutz-Hürden überwinden. "Die Plastikschindeln kommen erstmals überhaupt in Deutschland in einer solchen Gebäudeklasse zum Einsatz", berichtet Wißmeier. Nur durch aufwendige Kompensationsmaßnahmen gelang es, eine gebäudespezifische Ausnahmegenehmigung zu erwirken. Das Ergebnis: Etwa zwei Drittel der Fassade werden aus Klinkersteinen bestehen, ein Drittel aus den innovativen Pretty-Plastic-Schindeln. Lediglich zehn Prozent der Fläche müssen aus brandschutzrechtlichen Gründen durch Keramik ersetzt werden.

Vom Schwimmbad-Pilotprojekt zur Münchner Premiere

Die Pretty-Plastic-Technologie hat bereits international für Aufsehen gesorgt. Das größte Pilotprojekt steht seit Herbst 2024 in Eindhoven: Das nationale Schwimmzentrum Tongelreep erstrahlt mit 30.800 Recycling-Fliesen auf 1.400 Quadratmetern. Die Architekten Overtreders W und bureau SLA, die das Material seit 2017 entwickeln, verwandelten ausgediente Fensterrahmen, Regenrinnen und Fallrohre in ein ästhetisches Fassadenelement.

Die Tongelreep-Renovation zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Design verschmelzen können. Die Fassade kombiniert eine robuste anthrazitfarbene Basis mit kleinformatigen Schindeln, die der Oberfläche Textur und Tiefe verleihen. Ein Farbverlauf in drei Grüntönen referenziert subtil die umgebende Landschaft des Tongelreep-Flusses. Peter van Assche, Mitgründer von Pretty Plastic, blickt stolz auf die Entwicklung: „In zehn Jahren haben wir Plastikmüll in ein Baumaterial verwandelt, das nun weltweit verwendet wird."

Champagner-Jade und Art Deco in Shanghai

Doch nicht nur Plastik wird zum Designelement – auch Glasabfall erlebt eine luxuriöse Renaissance. MVRDV, die Architekten des Münchner MONACO, schufen bereits 2021 mit dem Bulgari-Flagship-Store in Shanghai ein Meisterwerk der Recycling-Architektur. Die Fassade aus gesintertem grünem Glas entsteht komplett aus recycelten Champagner-, Bier- und anderen Glasflaschen und ähnelt Chinas kostbarstem Jade-Stein.

Das Projekt vereint kulturelle Einflüsse auf brillante Weise: Die Art-Deco-inspirierte Gestaltung spielt sowohl auf Shanghais historische Bedeutung als Ost-West-Handelsport als auch auf Bulgaris Schmuckdesign derselben Epoche an. Die goldenen Messingrahmen verleihen der Fassade das Aussehen von Jade-Schmuck, während eine nächtliche Hintergrundbeleuchtung den einzigartigen texturellen Charakter des Glases hervorhebt. Wie MVRDV-Gründungspartner Jacob van Rijs erläutert: „Mit der richtigen Behandlung und Detaillierung werden weggeworfene Champagner- und Bierflaschen zu einem Juwel für die Stadt."

Globaler Trend: Vom historischen Ziegel bis zur Bettfeder-Fassade

Der Recycling-Boom in der Architektur kennt keine Grenzen der Kreativität. In Berlin setzte David Chipperfield beim Neuen Museum auf 350.000 aufgearbeitete Backsteine aus der Umgebung, um das kriegsbeschädigte Gebäude über zwölf Jahre zu rekonstruieren. In Dubai entstehen K-Briqs zu 90 Prozent aus Bau- und Abbruchabfällen – mit besserer Wärmedämmung als konventioneller Beton und in interessanten Farbtönen.

Experimenteller wird es kaum: Für die Dubai Design Week 2017 gestalteten Fahed + Architects den Luxury Pavilion mit einer Fassade aus verflochtenen, recycelten Bettfedern der lokalen Abfallwirtschaft. In Hannover fanden alte Saunabänke eines Fitnessclubs als Fassadenverkleidung ein neues Leben, während in Marienwerder ein komplettes Ferienhaus aus recycelten Ziegeln entstand.

Der lange Weg zur Kreislaufwirtschaft

Trotz der spektakulären Einzelprojekte stehen Architektur und Bauwesen erst am Anfang der Recycling-Revolution. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Boden und Steine landen aktuell nur 10,6 Prozent der anfallenden Materialien (13,7 Millionen Tonnen) nicht als zerkleinerte Schüttware im Bergbau, sondern werden zu neuen Baustoffen veredelt.

Das Münchner MONACO will diese Quote nach oben treiben – und dabei beweisen, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ästhetisch aufregend sein kann. Wenn das Gebäude 2027 mit seinen 4.000 Quadratmetern Bürofläche und 580 Quadratmetern Terrassen fertiggestellt ist, wird es nicht nur 40 Prozent CO₂ einsparen. Es wird auch zeigen, dass aus Abfall Architektur-Ikonen entstehen können – ein Recycling der besonderen Art, das dem Begriff Wiederverwertung eine völlig neue Bedeutung verleiht.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.06.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:360

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3