Strategie 2030: Menschen, Planeten, Fortschritt
Eines der markanten Merkmale der Strabag-Strategie 2030 ist die Konzentration auf drei Hauptbereiche: Menschen, Planeten und Fortschritt. Jeder dieser Bereiche ist wichtig für die Zukunft des Unternehmens und der Bauindustrie insgesamt.
Mehr für den Menschen
Im Mittelpunkt steht der Mensch. Strabag legt großen Wert darauf, das Wohlbefinden und die Entwicklung seiner Mitarbeiter zu fördern.
Mehr für den Planeten
Die Bauindustrie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz unseres Planeten. Strabag ist sich dieser Verantwortung bewusst und arbeitet ständig an nachhaltigen Lösungen und Technologien.
Mehr für den Fortschritt
Technologieführerschaft ist ein zentrales Ziel für Strabag. Das Unternehmen ist bestrebt, immer effizienter und effektiver zu werden und setzt dazu auf fortschrittliche Technologien wie KI und digitale Zwillinge.
Innovation & Digitalisierung bei Strabag
Die Innovation & Digitalisierung ist ein zentraler Bestandteil der Strabag-DNA. Die digitale Transformation ist eine Priorität auf CEO-Ebene und die Funktionen des Chief Digital Officer (CDO) berichten direkt an den CEO.
Strabag Innovation & Digitalisation (SID)
Die SID wurde 2020 gegründet und hat mittlerweile über 425 Experten an mehr als 10 Standorten. Sie konzentriert sich auf vier Hauptbereiche: digitale Transformation, Innovation, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Digitale Strategie der Strabag
Die digitale Strategie der Strabag konzentriert sich auf fünf Schlüsselelemente: Kundennähe, agile Organisation, Daten als neues Öl, digitale Services und Geschäftsmodelle, und bimodale IT.
Kundennähe
Die digitale Entwicklung basiert auf den operativen Bedürfnissen der Kunden. Der Fokus liegt auf Einfachheit, Geschwindigkeit, Transparenz und Service.
Agile Organisation
Die Organisationsmodelle werden angepasst, um Anpassungsfähigkeit, Geschwindigkeit und kürzere Reaktionszeiten zu ermöglichen.
Daten als neues Öl
Daten sind die Grundlage für exponentielles Wissenswachstum und Wettbewerbsvorteile. Sie bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle.
Digitale Services und Geschäftsmodelle
Bestehende Prozesse und Innovationen werden auf Basis von Kundenbedürfnissen in digitale Services und Geschäftsmodelle umgewandelt. Technologie, Innovationsprozesse und Start-ups bilden die Basis dafür.
Bimodale IT
Die IT wird in einen digitalen Bereich mit mehr Flexibilität (z.B. für neue digitale Prozesse und Projekte) und einen klassischen IT-Bereich für den stabilen Betrieb der Informationstechnologie unterteilt.
Transformation zu einer datengetriebenen Organisation
Strabag sieht Daten als das neue Öl und strebt danach, eine datengetriebene Organisation zu werden.
Herausforderungen
Der erfolgreiche Einsatz von Daten erfordert eine Weiterentwicklung zu einer datengetriebenen Organisation.
Daten als strategische Ressource
Daten sind eine strategische Ressource, die in allen Bereichen des Konzerns genutzt werden muss.
Etablierung einer datengetriebenen Kultur
Eine datengetriebene Kultur ist entscheidend für den Erfolg einer datengetriebenen Organisation.
Perspektiven von KI in der Bauindustrie
KI bietet eine Fülle von Möglichkeiten für die Bauindustrie. Sie kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Assisted AI
Die "Assisted AI" nutzt KI, um Menschen zu unterstützen, nicht zu ersetzen. Der Fokus liegt auf komplizierten, nicht komplexen Aufgaben.
Der (Hoch)bau von morgen: Was wäre wenn...
Die Bauindustrie steht vor einer Reihe von Veränderungen und Herausforderungen. Was wäre, wenn wir den Bauentwurfsprozess neu definieren könnten?
Bauentwurfsprozess von heute
Der heutige Bauentwurfsprozess ist sequenziell und kaskadierend. Er beginnt mit der Architektur und endet mit der technischen Gebäudeausrüstung.
Bauentwurfsprozess von morgen
Der Bauentwurfsprozess der Zukunft könnte vernetzt sein. Anstatt sequenziell abzulaufen, könnte jeder Schritt des Prozesses andere Schritte beeinflussen.
Generative Design bei Strabag
Generative Design ist eine innovative Technologie, die Strabag in verschiedenen Bereichen einsetzt, einschließlich der Immobilienentwicklung, CO2- und Kostenoptimierung, Energieberechnung und Architektur.
GD Property Development
Im Bereich der Immobilienentwicklung ermöglicht Generative Design die Optimierung und Exploration verschiedener Varianten.
GD CO2 & Cost
Generative Design ermöglicht eine nachhaltige und datengetriebene Kosten- und CO2-Optimierung in einem frühen Stadium.
GD Energy
Generative Design ermöglicht eine schnelle und interaktive Energieberechnung in Echtzeit.
GD Architecture (Staircase Module)
Generative Design ermöglicht die Optimierung, Exploration und Erstellung verschiedener Varianten von Treppenmodulen.
Die Zukunft des Hochbaus ist eine Zukunft der Innovation und Technologie. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Technologien kann Strabag diese Zukunft gestalten und die Bauindustrie in eine neue Ära führen.