--}}
 

Wolfgang Hesoun im Portrait

Er war Generaldirektor eines der größten Baukonzerne Österreichs und doch bezeichnet er den Stephansdom als seine Lieblingsimmobilie– oder gerade deswegen. Und die Donauinsel ist seiner Meinung nach das Urbeispiel gelungener Optimierung.

Den ersten bewussten Kontakt mit Immobilien knüpfte Wolfgang Hesoun in seiner Kindheit, da seine Eltern in Maria Enzersdorf ein kleines Haus gebaut hatten, in dem er aufwuchs. „Aktiver Kontakt mit Immobilien“ ergab sich, als er ein Grundstück in Brunn am Gebirge mit seinem eigenen Haus bebaute. „Da habe ich alles hautnah mitbekommen.“ Bei der Porr war Hesoun damals schon, allerdings nicht im Bausektor, sondern im Umweltsektor. Dennoch verfehlte der klingende Name seines Arbeitgebers seine Wirkung nicht und „es waren alle am Bau Beteiligten sehr vorsichtig und wollten möglichst wenig Fehler machen. So gesehen habe ich vom Nimbus Baufirma profitiert.“ Als einen sehr positiven Zugang bezeichnet Hesoun diese Erfahrung und letztendlich leitete er viele Jahre später an der Spitze den Konzern, der ihm damals den Weg zum Eigenheim ebnete.

Heute sitzt er als Generaldirektor von Siemens in einem Gebäude, das er als Porr-Chef damals noch verantwortet hat. Die Umwelt allerdings ist ihm immer noch eines der wichtigsten Anliegen. Mitte 2010 wurden die neuen Gebäudeteile Tower und Nordspange in der Siemens City offiziell eröffnet und rund 3.000 Siemens-Mitarbeiter haben dort einen neuen, modernen und komfortablen Arbeitsplatz. Mit dem „Green Building“-Konzept sinken auch die Belastungen für die Umwelt: Rund 200 Quadratmeter Sonnenkollektoren sorgen für Warmwasser im Restaurant und in den Konferenzzentren, rund 75% der Abluftenergie können durch Wärmetauscher effizient genutzt werden. Stehleuchten mit Anwesenheits- und Helligkeitssensoren, die Nutzung von Brauchwasser für WC-Anlagen und modernste hocheffiziente Steuerungs- und Regelsysteme sowie ein Energy Management System machen die Siemens City zu einer „Green City“. Hesoun über „sein“ einstiges Bauprojekt, in dem er jetzt seinen Arbeitsplatz hat: „Es ist ein gelungenes Projekt und eine Benchmark für das Büro der Zukunft.“ Ein Bürohaus muss als Gesamtobjekt gesehen werden. Bereits in der Planung muss darauf Bedacht genommen werden, die Life-Cycle-Kosten stehen immer im Vordergrund und nicht die günstigen Baukosten. Denn die Lebenserhaltungskosten eines Objektes überwiegen die Investitionskosten bei Weitem. Mehrkosten von 10% beim Bau werden spätestens bei der Hälfte der Nutzungsdauer kompensiert. „Jede Optimierung, die beim Bau etwas kostet, rechnet sich sehr rasch und dem müssen wir Rechnung tragen“, erklärt der Siemens-Chef. Auch gute Architektur stellt für ihn nicht zwangsläufig einen Mehraufwand dar, sondern ist bei „Leuchtturmprojekten“ sogar Voraussetzung, dass diese angenommen werden. Allerdings ist es mit guter Architektur alleine nicht getan: Das Gebäude muss alle notwendigen Kriterien erfüllen, die ein gut konzipiertes Projekt ausmachen– inklusive der professionellen Projektbetreuung.

„Ich glaube, dass man jeder Zeit die Möglichkeit geben sollte, sich architektonisch zu verwirklichen, aber es ist auch wichtig, erhaltenswertes Kulturgut zu bewahren“, erklärt Hesoun seine Ansicht zum Denkmalschutz. Zu streng werden die Regeln oft gehandhabt und schaffen damit bei neuen Projekten manchmal Probleme. „In der Projektentwicklung fehlt einem manchmal das Verständnis, dass jede Hinterhofstiege denkmalgeschützt ist“, formuliert es Hesoun etwas überspitzt. Für ihn hat beides seine Berechtigung: Neubau und Denkmalschutz– aber eben mit Maß und Ziel. Der Stephansdom und das Haas-Haus stellen daher in seinem Verständnis eher eine städtebauliche Ergänzung als ein „No-No“ dar: „Jeder, der den Platz betritt, erkennt das Reizvolle, und man kann über dieses Thema ewig diskutieren.“

Gerade in den europäischen Ostländern sieht Hesoun auch die echten Chancen für österreichische Firmen. Dort wird noch immer die Grundausstattung benötigt, mit Infrastruktur wie Schienen, Straßen, Krankenhäusern oder Schulen. Hesoun ist überzeugt: „Die Nachfrage wird dort steiler anwachsen.“ Infrastruktur schafft für ein Land (oder eine Region) die Basis, damit es sich entwickelt und Betriebe anzieht, die gesamtwirtschaftlich relevant sind. „Fehlende Infrastruktur“, so der Siemens-Vorstandvorsitzende, „steht der Entwicklung des Standortes im Weg.“

Übrigens: Die Donauinsel ist für Hesoun „das Urbeispiel gelungener Optimierung“, wie er selbst sagt: „ein Naherholungsgebiet faktisch in der Stadt, ohne dem Zweck des Hochwasserschutzes entgegenzuwirken. Das Top-Beispiel einer sinnvollen Investition in Immobilien.“

Text aus der Firmenzeitung MRGlobal der Metzger Realitäten Gruppe.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.02.2012
  • um:
    09:51
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:364

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3