--}}
 

Wie uns Österreich retten kann – in Berlin reden zurzeit alle über Wien

Der Berliner Bürgermeister Michael Müller will ein Jahresticket für Busse und Bahnen einführen, das nur 365 Euro kostet, wie in Wien. Derzeit kosten Jahreskarten das Doppelte. Die Preissenkung soll viele Menschen dazu veranlassen, ihr Auto stehen zu lassen. Autos kaufen sollen sie natürlich trotzdem, alles andere wäre für den Wirtschafts- und Steuerstandort Deutschland eine mittlere Katastrophe. Mit dieser wählerfreundlichen Maßnahme möchte Müllers Partei, die SPD, einerseits zur Rettung des Klimas beitragen und andererseits sich selber retten. Die Berliner SPD befindet sich in der Wählergunst auf einer rasanten Talfahrt, die nach Ansicht fast aller Experten ausschließlich menschengemacht ist.

Ich bin früher, ehrlich gesagt, in Berlin öfter Bus und Bahn gefahren als heute. Ich gehöre zu denen, die sich die Fahrpreise leisten können, sie sind sowieso nicht übertrieben hoch, und es gibt etliche Angebote für sozial Schwache. Die Busse und Bahnen waren in Berlin einst super, aber sie sind seit Jahren unzuverlässiger geworden. Der Fuhrpark ist marode und das Personal knapp. Man weiß, wenn man aus dem Haus geht, nie so recht, ob die Linie, die man braucht, nicht über Nacht den Betrieb eingestellt hat. Und dann hat man womöglich auch noch Termine, zu denen man pünktlich erscheinen will! In Wien funktioniert der öffentliche Nahverkehr meiner Erfahrung nach gut, vor allem, wenn man ihn mit Berliner Augen betrachtet.  

Mich erinnert die Idee der SPD ein bisschen an das Politik-Konzept der DDR. Die Mieten dort waren sagenhaft niedrig, aber weil kaum Geld für Neubauten da war, herrschte Wohnungsnot. Die Altbauten sahen so aus, als ob erst vorgestern der Krieg zu Ende gegangen wäre. Nicht alle Menschen waren glücklich über diese Situation.

Das deutsche Sechs-Punkte-Konzept zur Klimarettung betrifft auch Österreich

Ich muss kurz das deutsche Sechs-Punkte-Konzept zur Klimarettung schildern, soweit es den Verkehr angeht. Es betrifft auch Österreich. Erstens macht man für die Bewohner Deutschlands das Autofahren unattraktiver, indem man es verteuert und die Staus Staus sein lässt. Zweitens werden die Züge und Busse immer unpünktlicher und sind immer voller. Zuverlässig ist die Deutsche Bahn, was ihre regelmäßigen Preiserhöhungen betrifft. Drittens sagt man den Leuten, dass sie Elektroautos kaufen sollen. Diese Autos sind so teuer, dass sie sich nur Wohlhabende leisten können, es gibt auch noch keine wirklich funktionierende Infrastruktur für sie, und im Stau stehen sie genauso wie die Benziner.

Viertens wird den Menschen täglich erklärt, dass nur ein moralisch total verkommenes Subjekt über Flugreisen nachdenkt, parallel dazu wird auch das Fliegen vom Staat verteuert. Bei Politikern sind Flugreisen unvermeidlich. Irgendwann denken, fünfter Schritt, immer mehr Berufstätige darüber nach, zu Hause zu arbeiten, das heißt Homeoffice. Weil Deutschland in puncto schnelles Internet auf dem Niveau eines Entwicklungslandes steht, ist auch das nicht überall einfach.

Die Klimanomaden, so Exportiert Deutschland sein Klimaproblem

Der sechste und entscheidende Schritt besteht darin, dass berufstätige Menschen darüber nachdenken, auszuwandern. Mobile, aktive Berufstätige sind ja meistens, geschlechtergerecht gesagt, die schlimmsten Klimaschadenden. Wegen einer gewissen Ähnlichkeit der Landessprachen kommt vielen dabei als Erstes Österreich in den Sinn. Nichts verändert den ökologischen Fußabdruck eines Staates so nachhaltig wie eine sinkende Bevölkerungszahl. Wir hätten unser Klimaproblem auf diese Weise nach Österreich exportiert und wenigstens unseren guten Ruf als Exportweltmeister gefestigt.

Die billigen Berliner Busse scheinen nur auf den ersten Blick nicht zu diesem Konzept zu passen. Man muss aber wissen, dass Berlin an ein Bundesland namens Brandenburg grenzt und mit diesem einen Verkehrsverbund betreibt. Die Brandenburger sind wütend, weil der Berliner Bürgermeister die Preissenkung im Alleingang angekündigt hat, Brandenburg kann sich so niedrige Preise offenbar nicht leisten. Sie wollen dort nicht, dass politische Probleme ohne jede Rücksprache und auf ihre Kosten einfach zu ihnen exportiert werden. Es handelt sich also um nur eine Generalprobe für den Export der Klimarettung nach Österreich.  

Die Kolumne wurde uns von agenda-austria.at zur Verfügung gestellt.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Harald Martenstein

Harald Martenstein ist ein deutscher Star-Journalist. Er ist u.a. Redakteur des „Tagesspiegels“ und Kolumnist der „Zeit“. Von Jänner bis Dezember 2019 schreibt er für die Agenda Austria die monatliche Kolumne „Martensteins Österreich“. Martenstein studierte Geschichte und Romanistik an der Universität Freiburg. Von 1981 bis 1988 war er Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung und von 1988 bis 1997 Redakteur beim Tagesspiegel in Berlin. Seit 2002 schreibt er eine Kolumne für die ebenfalls zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörende DIE ZEIT, zunächst unter dem Titel Lebenszeichen und seit dem 24. Mai 2007 im Rahmen des ZEIT-Magazin LEBEN unter Harald Martenstein. In überarbeiteter Form erschien eine Auswahl dieser satirischen Causerien erstmals 2004 in dem Sammelband Vom Leben gezeichnet. 2004 erhielt er den Egon-Erwin-Kisch-Preis für einen Text über die Erb- und Führungsstreitigkeiten im Frankfurter Suhrkamp Verlag.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.08.2019
  • um:
    06:46
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:878

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News