--}}
 

Wie Nachhaltigkeit messbar wird

Philipp Kaufmann hat im September 2009 die österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft gegründet, und mittlerweile hat der Verein über 180 Mitglieder. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit von Immobilien transparenter zu machen. Warum Zertifikate wichtig sind, aber es letztendlich doch um viel mehr geht, erklärt er im Interview mit der unabhängigen Immobilien-Redaktion.

Wofür dienen Zertifikate bei Immobilien?

Kaufmann: Mit Zertifikaten lässt sich die Nachhaltigkeit eines Gebäudes transparent machen und auch mit anderen Immobilien vergleichen. Sowohl bei der Errichtung als auch bei der Nutzung. Um das auf ein Auto umzulegen: Ein Auto, das Sie kaufen und das vom ÖAMTC geprüft wurde, ist eine bessere Investition als eines, das man am Straßenrand kauft.

Es gibt in Europa unterschiedliche Zertifikate, die angewandt werden.

Kaufmann: Ja, wir haben drei große: das DGNB-Zertifikat, LEED und BREEAM.

Worin liegt der Unterschied?

Kaufmann: Bei diesen drei Zertifizierungssystemen werden zum Teil sehr unterschiedliche Kriterien für eine Entscheidung herangezogen beziehungsweise haben die Kriterien einen unterschiedlich hohen Stellenwert. Während sich das LEED an einem Punktesystem orientiert, wird beim DGNB oder BREEAM nach einem Prozentsystem gewichtet. Beim DGNB werden zum Beispiel soziofunktionale Qualitäten wie Barrierefreiheit oder Flächeneffizienz sowie Prozessqualität und Standortqualität stark berücksichtigt, was hingegen bei den anderen beiden Systeme kaum der Fall ist. Außerdem haben alle drei Systeme unterschiedliche Messmethoden, was zum Beispiel die Energie betrifft.

Warum haben Sie sich für das DGNB entschieden und nicht für ein anderes Zertifikat?

Kaufmann: Einerseits ist das DGNB ein Zertifikat der zweiten Generation, also doch um einiges weiter entwickelt als die beiden angloamerikanischen. Es ist 2008 eingeführt worden und stellt die meisten Anforderungen an Gebäude, entspricht also dem „state-of-the-art“. Andererseits kommen im österreichischen Büro- und Gewerbemarkt die meisten Käufer heimischer Immobilien, neben den österreichischen Investoren, aus Deutschland. Da lag das doch sehr nahe.

Welches ist das bessere System?

Kaufmann: Ich vertrete die ÖGNI, aber letztendlich geht es um nachhaltiges Bauen und alle Bestrebungen, die in diese Richtung gesetzt werden und zu einem Paradigmenwechsel führen. Das ist wichtig. Wir wollen ein Bewusstsein schaffen und denjenigen, die es besser machen– also ihre Immobilie zertifizieren lassen– wollen wir eine Bühne bieten, auf der sie sich präsentieren können.

Wenn Sie sagen: denjenigen, die sich zertifizieren lassen, dann geht daraus hervor, dass es nicht alle tun.

Kaufmann: Ja. Es gibt leider immer noch mehr nicht zertifizierbare Projekte als zertifizierbare. Das ist schade, denn ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir das Produkt Immobilie nachhaltiger machen müssen. Ziel ist es, dass wir alle Gebäude so bauen.

Sie meinen, dass nicht nachhaltig gebaute Gebäude keine Zukunft haben?

Kaufmann: Ja, absolut. Es ist auch auf Dauer eine ökonomische Entscheidung und außerdem eine ethische.

Inwiefern?

Kaufmann: Alleine wenn man sich die Preisentwicklung bei den Energieträgern ansieht, dann ist das unumgänglich. Jedes Gebäude, das weniger Kosten im Betrieb verursacht, ist für Mieter und für Investoren interessant. Wenn ich Nachhaltigkeit ernst nehme, dann ist es eine Maxime, eine Überzeugung und sollte den gesamten Prozess einer Immobilie betreffen: von der Planung über die Errichtung und den Betrieb bis zum Abriss. Und in allen Punkten soll so ökologisch wie möglich gehandelt werden. Und es geht ja auch darum, dass die Menschen gute Arbeitsverhältnisse vorfinden müssen.

Ihr Credo für die ÖGNI?

Kaufmann: Wir wollen nicht Verzicht lehren, sondern Gewinne ermöglichen. Uns geht es nicht um Beschränkung, sondern um Verantwortung; nicht um Gängelung, sondern um Freiheit. Wir wollen lustvoll bauen, bewirtschaften und leben.

Danke für das Gespräch.

29.08.2025

Von Kopf bis Fuß TwentyOne

Christoph Nemetschke, Projektleiter des Quartiers TwentyOne und Prokurist der Bondi Consult GmbH, im Gespräch über Werdegang, Projekte und Visionen.

28.08.2025

FM-Day 2025: Ein Jubiläum im Zeichen des Wandels

„Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." – unter diesem programmatischen Motto steht der diesjährige Facility Management-Day (FM-Day), der am 24. September 2025 im Park Hyatt Vienna stattfindet und man auch wieder aufgrund des Live-Streamings von überall dabei sein kann. Die renommierte Branchenveranstaltung feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und verspricht laut Doris Bele, Vorstandsvorsitzende der Facility Management Austria (FMA) und Bereichsleiterin bei STRABAG, ein besonders spannendes Programm.

27.08.2025

Flex Offices im Aufschwung: Was der Markt von MaklerInnen jetzt erwartet

Flexible Bürolösungen haben sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zu einem unverzichtbaren Baustein moderner Unternehmensstandorte entwickelt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.05.2011
  • um:
    12:53
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:931

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 35/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3