--}}
 

Weiter weg und doch am Arbeitsplatz

Wesentlich für die Immobilienpreise wird in den Regionen um die Ballungsräume nicht die Entfernung vom Arbeitsplatz sein, sondern die Breitband-Anbindung.

In Waidhofen an der Thaya kostet der Quadratmeter Ackerland noch mehr als das Bauland. Abseits der großen Städte mit ihren Arbeitsplätzen gelten noch andere Prioritäten. Doch das könnte sich sukzessive ändern. Vielleicht nicht unbedingt in Waidhofen, aber das Umland der großen Ballungsräume wird als Wohnort immer beliebter. Laut einer Studie des market Instituts im Auftrag von Wienerberger wünschen sich drei von vier Österreichern ein eigenes Haus im Grünen oder am Stadtrand. „Neben Familie, Gesundheit und beruflichem Erfolg gehört für viele Österreicher auch ein Eigenheim zu einem erfüllten Leben“, so Birgit Starmayr, Institutsvorstand von market. Das hat grundsätzlich einmal mit den Preisen für Bauland zu tun. Immobilien in den Städten sind vielleicht für Singles oder Paare leistbar, aber für Familien ist es mittlerweile sehr eng geworden. Im Umland der Städte lassen sich die Wohnträume eben noch verwirklichen.

 

Akzeptanz von entfernteren Wohngegenden

Der Arbeitsplatz rückt zwar in weite(re) Ferne, aber das wird in der digitalen Welt immer weniger wichtig. „Die Technik führt dazu, dass Immobiliensuchende auch bereit sind, Lagen zu akzeptieren, die vom Arbeitsplatz weiter entfernt sind“, erklärt WKO-Fachverbandsobmann Georg Edlauer: „Lagen, die vor vielleicht zehn Jahren uninteressant gewesen wären, gewinnen immer mehr an Bedeutung.“

Die Digitalisierung macht dies möglich, denn wenn man zwei Arbeitstage zu Hause verbringt und sich eventuell noch die Arbeitszeiten einteilen kann, dann hat die kurze Distanz zum Arbeitsplatz nicht mehr oberste Priorität. „Wenn ich zwei Arbeitstage habe, die ich zu Hause verbringe, dann wird die Entfernung erträglicher“, meint Edlauer. Laut einer Studie von IWG, dem Mutterkonzern der Workspace Provider wie Regus und Spaces, arbeiten bereits rund 42 Prozent der Österreicher mindestens einmal pro Woche außerhalb des Büros. Dabei steht die Entwicklung bei uns erst am Anfang, denn die IWG-Studie zeigt, dass der Schnitt in den 96 untersuchten Ländern fast doppelt so hoch ist wie hierzulande. Laut dieser größten jemals durchgeführten Umfrage zum Thema „Flexibles Arbeiten“ sind 70 Prozent der Arbeitnehmer mindestens einen Tag pro Woche nicht im Büro. 53 Prozent, also knapp mehr als jeder Zweite, arbeiten sogar mindestens die Hälfte der Woche aus der Ferne, und mit elf Prozent befindet sich mehr als jeder Zehnte fünfmal pro Woche außerhalb des Hauptbüros seines Unternehmens. Der seit Generationen übliche Büroalltag von acht Stunden an fünf Tagen die Woche an einem festen Standort löst sich auf, und damit verändert sich die Nachfrage nach Immobilien.

Potenzial nach oben

Michael Pisecky, Geschäftsführer von s REAL, sieht eine solche Entwicklung bereits im eigenen Unternehmen und ist überzeugt, „dass sich diese Situation in den nächsten Jahren noch verstärken wird“. Es ist nämlich nicht nur das Einfamilienhaus in stadtnahen Bereichen gefragt, sondern zunehmend auch das „etwas weiter weg“ liegende. Kein Wunder, dass laut dem Immobilienpreisspiegel der WKO österreichweit die Baugrundstücke für Einfamilienhäuser mit 6,9 Prozent plus die stärkste Veränderung erfahren haben.

So sind in den günstigen Gegenden rund um Wien – und das betrifft Teile von Niederösterreich, vor allem aber das Burgenland – die Preise für Grundstücke stark gestiegen sind. „Bemerkenswert ist, dass im Burgenland im Gegensatz zu den Vorjahren vor allem auch im Süden des Landes die Preise durchwegs angezogen haben“, stellt Fachgruppenobmann Günter Buchinger für das Burgenland fest.

Die Digitalisierung macht es möglich

Dieser Trend zeigt sich allerdings nicht nur in Österreich. Laut dem deutschen F+B-Wohnindex weichen Privathaushalte mit mittleren Einkommen zunehmend auf die Umlandgemeinden der Metropolen und Ballungsräume aus. „Der vielbeschworene Drang in die Innenstädte für wohneigentumsbildende Familien ist dort immer weniger realisierbar, sodass Ausweichbewegungen in das Umland unausweichlich sind“, erklärt F+B-Geschäftsführer Bernd Leutner. Was vor Jahren bedeutete, dass die Arbeitnehmer zumindest einen Arbeitstag in der Woche im Auto versitzen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen, hat seinen Schrecken verloren. Die digitale Anbindung ist für diese Regionen DAS Thema. Beim deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) ist man sich sicher, dass der zukünftigen digitalen Versorgung der Regionen eine wesentliche Bedeutung bei der Nachfrage nach Baugrundstücken oder Einfamilienhäusern zukommt.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Georg Edlauer

Obmann WKO

Michael Pisecky

Geschäftsführer sReal

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.07.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News