--}}
 

Von Myopia zu Protopia: Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses „Digital findet Stadt" hielt Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Development an der Wirtschaftskammer Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Von Myopia zu Protopia – der Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert". Die Expertin skizzierte dabei den notwendigen Umbruch in der Bauwirtschaft und im Immobiliensektor.

 Verzwickte Probleme erfordern evolutionäre Lösungen

„Zwischen Wollen und Können liegen ganz viele Schritte", erklärte Deinhammer zu Beginn ihres Vortrags. Die Professorin, die neben ihrer Lehrtätigkeit auch als Vizepräsidentin des Social Economic Forum Austria tätig ist und das österreichische Leitprojekt „Kreisbau" zur Kreislaufführung von Baumaterialien mit KI-Unterstützung leitet, stellte das Konzept der „Protopia" als zentralen Lösungsansatz vor. Im Gegensatz zur utopischen Zukunftsvision oder der dystopischen Untergangsprophezeiung beschreibt Protopia einen pragmatischen Prozess kontinuierlicher Verbesserung.

Deinhammer identifiziert Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung als „verzwickte Probleme": „Jeder Lösungsversuch verändert das Problem selbst." Diese Erkenntnis führt zur zentralen Botschaft ihres Vortrags: „Wir transformieren unsere Bau- und Immobilienwirtschaft nicht durch eine Revolution, die alles auf einmal löst, sondern durch Evolution mit 100 kleinen Schritten in einem dynamischen Prozess des Werdens."

EU-Regulierungen als Chance statt Bürde

Mit faktenbasierter Darstellung erläuterte Deinhammer die aktuellen EU-Regulierungen und deren Auswirkungen auf den Immobiliensektor. „87% der Immobilien in der EU sind theoretisch taxonomiefähig, aber nur 15% erreichen tatsächlich EU-Taxonomie-Konformität – das ist eine 72% Lücke", so die Expertin.

Besonders relevant waren ihre Ausführungen zum neuen Klimafaktor der Europäischen Zentralbank, der ab 2026 eingeführt werden soll: „Ein Bürogebäude mit einem Energieausweis der Klasse F oder G wird als Sicherheit um 15 bis 25% weniger wert gerechnet." Dies bedeutet konkret höhere Finanzierungskosten für nicht-nachhaltige Immobilien, während EU-Taxonomie-konforme Neubauten bevorzugte Finanzierungsbedingungen erhalten werden.

„Regulatorik nicht als Bürde, sondern als Chance zu sehen" – mit dieser Aufforderung plädierte Deinhammer für einen Perspektivwechsel in der Branche. „Anstatt überrascht zu sein, dass wir plötzlich Ziele erreichen müssen, nur weil wir die letzten fünf Jahre nicht ernst genommen haben."

Langfristiges Denken als ökonomische Vernunft

Die Fachfrau präsentierte konkrete Zahlen zur Wirtschaftlichkeit langfristigen Denkens: „Jeder investierte Euro in aufgeschobene Sanierungen verursacht 4€ zukünftigen Kapitalbedarf." Deinhammer erläutert, dass sich Schäden mit 7% jährlich im Zinseszins verstärken und in Extremfällen zu Kosten-Multiplikatoren von zehn bis zu 15 führen können.

„Anfängliche Baukosten repräsentieren über den Lebenszyklus nur 2% der Gesamtkosten", betonte Deinhammer und untermauerte damit die wirtschaftliche Logik einer langfristigen Betrachtungsweise. „Design for Disassembly ist kein Luxus, sondern ökonomische Vernunft."

Fünf Handlungsfelder für zukunftsorientierte Unternehmen

Zum Abschluss ihres Vortrags formulierte Deinhammer fünf konkrete Handlungsempfehlungen:

  1. Akzeptanz der Komplexität: „Verzwickte Probleme brauchen interaktive, adaptive Lösungen. Wir müssen mutig sein."
  2. Institutionalisierung langfristigen Denkens: „Bei einer durchschnittlichen Gebäudelebensdauer von 50 bis 100 Jahren ist kurzfristige Optimierung Zukunftsraub und ökonomischer Unsinn."
  3. Erweiterung der Optionen: „Jede monolithische Verbindung, jeder nicht trennbare Verbundstoff reduziert künftige Handlungsmöglichkeiten."
  4. Nutzung digitaler Möglichkeiten: „Digitalisierung ist die Grundlage für Klimaneutralität und Prosperität."
  5. Positive Betrachtung der Regulatorik: „Sehen wir Regulatorik nicht als Hürde, sondern als Scheinwerferlicht der Möglichkeiten."

Österreichs Position als Innovationsstandort

Mit Bezug auf Fakten verwies Deinhammer auf Österreichs Innovationskraft: „Im EU Innovation Index sind wir auf Platz 3. Wir gehören zu den grünen Innovationsleadern Europas." Sie hob hervor, dass die Steiermark den weltweit ersten Green Tech Cluster geschaffen hat und in Linz mit voestalpine Future die weltweit größte Pilotanlage für Wasserstoff steht.

Im anschließenden Interview erläuterte Deinhammer ihre doppelte Motivation: „Privat bin ich Naturenthusiastin. Ich möchte diesen Planeten nicht schlechter verlassen, als er war, als ich ihn betreten habe. Aber beruflich, in meiner professionellen Rolle, schlägt mein Herz als Ingenieurin. Ich will wissen, ob dieser Systemwandel tatsächlich geht. Wie weit können wir die Grenzen des Machbaren verschieben?" 

25.09.2025

10 Jahre Weitblick: Der FM-Day 2025 setzt Maßstäbe für die Zukunft des Facility Managements

Der FM-Day feierte am 24. September 2025 im eleganten Park Hyatt Vienna sein zehnjähriges Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein für Österreichs führende Plattform im Facility Management. „Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." lautete das treffende Motto dieser besonderen Ausgabe, die sich als kraftvoller Impulsgeber für die gesamte Branche präsentierte.

25.09.2025

Digitalisierung im Immobilienvertrieb: Wie IMMOinstant die Branche neu definiert

In einer Zeit zunehmender Digitalisierung und wachsenden Effizienzdrucks setzt ein innovatives österreichisches Startup neue Maßstäbe in der Immobilienbranche. Im Gespräch mit Michele Ancona, dem Gründer von IMMOinstant, wird deutlich, wie tiefgreifend der Wandel in der Maklerbranche bereits fortgeschritten ist – und welche Potenziale noch erschlossen werden können.

25.09.2025

Von Myopia zu Protopia: Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses „Digital findet Stadt" hielt Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Development an der Wirtschaftskammer Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Von Myopia zu Protopia – der Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert". Die Expertin skizzierte dabei den notwendigen Umbruch in der Bauwirtschaft und im Immobiliensektor.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.09.2025
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Netzwerken

Artikel:154

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:243

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3