--}}
 

Vom Sex- zum Immobilientipp

Die Geschichte des Praters und des Stuwerviertels sind eng verknüpft. Zum 250-jährigen Jubiläum des Praters im heurigen Jahr gibt es daher auch im angrenzenden Viertel etwas zu feiern: den (Wieder-)Aufstieg zu einer attraktiven Wohngegend.
Betrachtet man die Häuser im Stuwerviertel, so ist eines sofort klar: Die Armen wohnten hier nicht. Es handelte sich um eine Wohngegend für Reiche– wie auch entlang des Gürtels– mit großzügigen Prachtbauten in einem grünen Umfeld. Und Grün ist nur eine der Besonderheiten, die das Viertel zu bieten hat.

Das fängt damit an, dass es eigentlich kein Viertel ist, sondern ein Dreieck. Zwischen Praterstraße, Handelskai, Engerthstraße und Ausstellungsstraße gelegen, gleicht es von der Anlage her den Wiener Nobelvierteln. Aus gutem Grund, wenn man die Historie betrachtet: 1873 hatte die Donauregulierungs-Kommission Bauland bekommen, das durch die Trockenlegung entstanden war und privat verkauft wurde. Deshalb befinden sich hier hauptsächlich Immobilien aus der Hoch- und Spätgründerzeit. Das Fehlen von Durchzugsstraßen macht sich äußerst positiv bemerkbar, und im Zentrum gibt es den großen Max-Winter-Park.

Rückblende

Im Jahre 1162 wird der Wiener Prater als „Pratter“ zum ersten Mal urkundlich als kaiserliches Jagdrevier erwähnt, eine weitere urkundliche Erwähnung ist im Jahr 1403 zu finden. 1560 machte MaximilianII. das gesamte Gebiet zum exklusiven Revier für die Habsburger, und zwei Jahrhunderte lang war ausschließlich Adeligen der Zutritt zu dem sechs Quadratkilometer großen Areal erlaubt. JosephII. öffnete es schließlich im Jahre 1766 für die Bevölkerung und setzte auch die ersten Schritte zum „Wurstelprater“. Er genehmigte Gastwirten und Kaffeesiedern, ihre Zelte im Prater aufzustellen. Zusätzlich fanden Feste und Veranstaltungen statt, in deren Rahmen Schausteller Buden errichteten, die oftmals nicht wieder abgebaut wurden, sondern fix auf dem Gelände verblieben.

Der Prater und seine Umgebung

Im Prater entstanden im Laufe der Jahrzehnte immer mehr Attraktionen: im Rahmen der Weltausstellung 1873 in Wien die „Rotunde“– damals der größten Kuppelbau der Welt mit einem Durchmesser von 108 Metern und einer Höhe von 85 Metern; 1895 der erste Themenpark, „Venedig in Wien“, mit Lagunen, Seufzerbrücke, Dogenpalast, Gondeln und Gondolieri; 1897 das Riesenrad zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz JosephI.

Beginn der Bauaktivitäten

Zwei Jahre nach der Wiener Weltausstellung wurde das Gelände neben dem Prater– auf dem einst die Familie Stuwer fast 100 Jahre lang Kunstfeuerwerke veranstaltet hatte– erschlossen, und damit begann der Aufstieg. Die ersten Häuser entstanden in den 1880er Jahren entlang der Ausstellungsstraße. Anfang des 20. Jahrhunderts war bereits ein großer Teil des Stuwerviertels verbaut. Auf der einen Seite der Vergnügungspark, auf der anderen das erste technische Großprojekt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, der Nordbahnhof. Dieser erreichte 1898 seine größte Ausdehnung und war auch maßgeblich am Aufschwung des Viertels beteiligt.

Ein Detail am Rande: Der nordöstliche Teil des Stuwerviertels war Ende des 19. Jahrhunderts als neuer Stadtteil „Donaustadt“ projektiert. Da aber der Name bei der Bevölkerung nicht gebräuchlich war und sich stattdessen andere Grätzlnamen bildeten, wurde er 1954 für den neuen 22. Bezirk verwendet.

Kurze Blütezeit

Die Blütezeit des Viertels war aber nur von kurzer Dauer, vielleicht auch ein Grund, warum es danach so lange unbeachtet blieb. Der Prater wuchs immer weiter und wurde letztendlich zum größten Vergnügungspark Europas. In dessen Umfeld entstand Anfang des 20. Jahrhunderts im nahen Stuwerviertel eine Rotlichtszene, die sich zu einer der größten Wiens entwickelte. Der Nordbahnhof verlor nach dem Ersten Weltkrieg seine Bedeutung, und wenige Jahrzehnte nach der Bebauung ging es hier bereits wieder bergab. Der Glanz erlosch, die Schönheit blieb– wenn auch versteckt.

100 Jahre Prostitution

Was auch blieb, war die Rotlichtszene mit all ihren unangenehmen Ausprägungen, und das fast 100 Jahre lang. So sehr man bemüht war, den Wiener Prater als Attraktion zu erhalten, so wenig kümmerte man sich um dessen Umgebung. Die angrenzende Venediger Au wurde zum Drogentreff und passte von der tristen Stimmung her hervorragend zu den kaum genutzten Gleisanlagen des Nordbahnhofs. Davor die Lassallestraße, die ins „Nirgendwo“– sprich nach Transdanubien– führte, damit bildete auch die Donau eine Grenze, und eben der Prater.

Auf dessen anderer Seite sah es nicht viel besser aus.

Die ehemalige Prinzenallee mit lockerer Villenverbauung hieß mittlerweile Rustenschacherallee, parallel dazu lief die Böcklinstraße mit stattlichen Gründerzeithäusern, die niemanden mehr interessierten. Statt der Gleise war es hier der Donaukanal, der das Gebiet faktisch von der Zivilisation abschnitt. Und genau so ging es in den beiden Vierteln auch zu.

Die einst so stolzen Häuser standen da– in ihrer Pracht vergangener Jahrzehnte– und warteten in Ruhe auf bessere Zeiten. Ein wenig sollte es noch dauern, aber für Immobilien dieser Bauart spielt Zeit ja kaum eine Rolle.

Umnutzung des Nordbahnhof-Areals

In den 1980er Jahren kam Bewegung in die Umgebung, und es erfolgte die schrittweise Umnutzung des zentral gelegenen Nordbahnhof-Areals. 1994 wurde vom Gemeinderat ein städtebauliches Leitbild für die Bebauung des Nordbahnhofs beschlossen. Kurz danach begannen auch die ersten Bauarbeiten entlang der Lassallestraße, die sich immer weiter in das ehemalige Bahnhofsgelände hinein erstreckten.

Zurück in der Zivilisation

Der Praterstern wurde umgestaltet, womit er seine „Schrecken“ verlor, und der Prater sowieso. Weil jede Stadtentwicklung ihre Auswirkungen auf die Umgebung hat, war klar, dass sich über kurz oder lang auch das einst boomende Viertel diesem Einfluss nicht entziehen würde können. Die U1 band es mittlerweile an die Innenstadt an. Einen weiteren Schub gab es mit der U2, die vom Karlsplatz bis in die neue seestadt aspern reicht, womit die Lage heute als äußerst verkehrsgünstig bezeichnet werden kann. Damit ist das Stuwerviertel wieder in die Zivilisation eingebettet. Die Wirtschaftsuniversität und das http://viertel-zwei.at, das derzeit erweitert wird, tragen viel zur Attraktivität der Gegend bei.

Das Karmeliterviertel im gleichen Bezirk hat gezeigt, was aus einer nicht gefragten Wohngegend werden kann, und diese Entwicklung holt das Stuwerviertel jetzt nach.

Eine neue Blütezeit hat begonnen.

Alles über Preise, Transaktionen und Renditen im 2. Bezirk (und allen anderen Bezirken) finden Sie auf www.otto.at.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.05.2016
  • um:
    13:47
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:854

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News