--}}
 

Trockenbau 4.0: VÖTB FORUM diskutiert die Themen der Branche

Bereits zum 4. Mal findet mit dem diesjährigen VÖTB FORUM der beliebte Branchentreff der Bauwirtschaft statt. Am 15. November 2018 dreht sich in der topmodernen ÖAMTC Zentrale alles um das Thema Trockenbau 4.0. Wer sich jetzt fragt, was es damit auf sich hat, meldet sich am besten gleich an. Es warten spannende Keynotes, Top-Referenten und -Referentinnen sowie Erfahrungsaustausch aus der Praxis.

Ob Lehrlinge oder bereits ausgebildete Fachkräfte, Unternehmen klagen über einen extremen Mangel an geeigneten Mitarbeitenden. Deshalb widmet der Verband der Österreichischen Stuckateur- und Trockenbauunternehmungen das diesjährige FORUM am 15. November 2018 genau diesem Thema. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen werden Antworten auf brennende Fragen rund um die Digitalisierung der Bauwirtschaft und die damit verbundenen neuen Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an Führung und Förderung in Unternehmen gesucht.

Das sollten Sie nicht verpassen

Das VÖTB FORUM startet mit Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann. Der Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien widmet seine Keynote der Zukunft der Bildung im Zeitalter der Digitalisierung: „Die Applikationen und Algorithmen helfen uns nicht, uns zu bilden, sondern sie nehmen uns die Bildung ab. Natürlich wird die Digitalisierung unser Leben bestimmen. Bildung aber bestünde im Anspruch, diesem Prozess souverän, gestaltend und selbstbewusst begegnen zu können und nicht darin, sich diesem blind zu unterwerfen.“, so Liessmann.

Bauen 2025: Was auf die Baubranche zukommt

Welche Trends, Veränderungen, Chancen und Risken auf die Bauwirtschaft in Zukunft zukommen werden, verraten Zukunftsforscher und Innovationsexperte Mag. Michael Dell und DI Claus Stadler, Generalbevollmächtigter der UBM Development AG in einer gemeinsamen Diskussion. Dabei wird es unter anderem um BIM, augmented reality, 3D Druck, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten, Robotik und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmensstrategien, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle und die notwendige Neugestaltung von Produkten und Dienstleistungen gehen.

Nachwuchs finden, fördern und fordern

In medias res geht es beim Vortrag von Mag. Victoria Engelhardt von der Abteilung Personalentwicklung Filialorganisation – Lehrlingsausbildung bei SPAR. Die studierte Wirtschaftspädagogin weiß, was die heutige Jugend bewegt. „Mein Vortrag gibt Ihnen einen Einblick darüber, welche Maßnahmen SPAR zur Gewinnung von Lehrlingen setzt, wie eine moderne Ausbildung im digitalen Zeitalter aussieht und wie unsere Lehrlinge neben der eigentlichen Berufsausbildung gefördert und gefordert werden.“, verrät Engelhardt.

Mehr Frauen in die Bauwirtschaft!

Ein besonders spannendes, aber bisher vernachlässigtes Thema werden die Lisa Tobler, Stuckateurin/Trockenbauerin bei der STRABAG und STRABAG-Vorstandsmitglied Mag. Ing. Manfred Rosenauer in den Mittelpunkt rücken: Frauen in der Bauwirtschaft. Unter anderem der Fachkräftemangel erfordert, dass der Sektor in Zukunft stärker als bisher auf die Arbeitskraft von Frauen setzt. Wenn es gelingt, mehr Frauen für eine berufliche Tätigkeit im Bauwesen zu begeistern, wird damit auch die Basis für eine höhere Repräsentation von Frauen in den Führungsgremien gelegt. Aus Unternehmenssicht gibt es laut STRABAG dazu drei Hebel: Gezieltes Marketing im Hochschulbereich aber auch schon früher durch Initiativen wie den Girls’ Day. Vereinbarkeit von Karriere und Familie: Wer Flexibilität fordert muss auch Flexibilität bieten. Karriereförderung: besondere Berücksichtigung von Frauen in Potentialmanagement-Programmen.

Ein spannender Beruf für Jung und Alt

Trocknet der Trockenbauer aus? Diese Frage beantwortet Mag. Kurt König, Director Human Resources Doka und Member of the Management Board. Beim VÖTB FORUM zeigt er auf, welche generationsübergreifenden Maßnahmen gegen die Image-Dürre helfen und wie der Beruf für unterschiedliche Alters-Zielgruppen wieder attraktiv wird.

„Sieg und Niederlage“

Über militärische Erfahrungen und ihre Nutzung im modernen Wirtschaftsleben erfahren die Teilnehmenden in der Keynote von Dr. M. Christian Ortner, Direktor Heeresgeschichtliches Museum. „Der Markt von heute entspricht der modernen Ausformung eines Schlachtfelds, Unternehmen und CEOs übernehmen die Rolle von Armeen und Heerführern. Viele militärische Denk- und Führungsstrategien lassen sich auf das heutige Wirtschaftsleben übertragen“, so der Historiker und Milizoffizier.

VÖTB FORUM

Wann: 15. November 2018Wo: ÖAMTC Zentrale Baumgasse 129, 1030 Wien9:30 Uhr – 17 Uhr, anschließend Abendessen und Führung durch die ÖAMTC Zentrale Teilnahmegebühr: VÖTB-Mitglieder Euro 74,– Gäste Euro 99,–FRÜHBUCHER-RABATT bei Buchung bis 15.10.2018Anmeldungen: office@voetb.atwww.voetb.at

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.10.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:511

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News