Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

1186

 Artikel

4 Follower

folgen

Star 22 – das Stadtquartier in Stadlau, ein OpenHouse mit Evgeni Gerginski, Huss Hawlik Architekten

20.Apr.2021

2 Minuten

Ich besuchte mit Evgeni Gerginski, dem Geschäftsführer von HUSS HAWLIK Architekten, STAR 22. Es handelt sich dabei um das erste Projekt, das im Zuge der Wohnbauinitiative 2011 errichtet wurde.

Von HUSS HAWLIK geplant, wurde der Wohnbau 2014 fertiggestellt. Entstanden ist ein Vorzeigeprojekt des sozialen Wohnbaus, ein harmonischer, luftiger Wohnbau, der für mehr als sechshundert Menschen einen wichtigen Lebensraum bildet.

Für das Areal des ehemaligen Waagner-Biro-Geländes im 22. Wiener Gemeindebezirk planten die Wiener Architekturbüros HUSS HAWLIK Architekten ZT und SCHEIFINGER+PARTNER ZT gemeinsam eine achtgeschoßige Wohnhausanlage mit 220 Wohnungen und einem Kindergarten sowie die dazugehörige Tiefgarage. Es handelt sich um einen geförderten Wohnbau mit allen seinen Vorteilen, wie Gemeinschaftsflächen, Spielräume, Partyräume, Fahrradwerkstatt, große Balkone und ein Schwimmbecken am Dach.

STAR 22 – eine kleine Stadt in der Stadt

Das Haus ist Teil einer Stadt in der Stadt im Erweiterungsgebiet des neuen Donaustädter Stadtquartiers „Wohnpark Neu Stadlau“. Außer den Wohnanlagen gibt es unter der Projektbezeichnung STAR 22 noch einen Bürokomplex, ein Pflegeheim, ein Studentenheim, ein Restaurant und einen Verbrauchermarkt.

Die für die die GESIBA geplante Wohnhausanlage besteht aus vier Elementen und erstreckt sich L-förmig entlang der Stadlauer Straße und der Miriam-Makeba-Gasse. Die Wohnbauten sind auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden: im Erdgeschoß durch breite Durchgänge, eine Promenade im Hof sowie Brücken zwischen den einzelnen Bauteilen. Lebendigkeit und Dynamik war den Architekten wichtig, das findet sich in diesen Elementen wieder – gleichzeitig sorgen die straßenseitig gelegenen Laubengänge für eine Ruheoase in der Stadt. Die Baukörper entlang der Straßen wirken abschirmend und schaffen eine ruhige Innenzone. Fenster zur Straße gibt es nicht, der Lärm bleibt außerhalb der Anlage.

Ein außergewöhnlicher Kindergarten

Der Kindergarten ist funktional in verschiedene Pavillons aufgeteilt, die durch einen gemeinsamen Erschließungsraum verbunden sind. Von jedem Raum aus lässt sich in unterschiedlichen Blickwinkeln die Umgebung entdecken, die intensiv einbezogen wird.

Eines sei gesagt: Es gibt vieles in dem Projekt zu entdecken, und für Kinder ist die gesamte Anlage ein großartiger Spielplatz.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth