--}}
 

So etwas haben wir noch nicht gesehen

„So etwas haben wir noch nicht gesehen“, sagte Vorstandsvorsitzender Karl Bier im Zuge der Pressekonferenz der UBM. Damit meinte der CEO aber nicht das Bilanzergebnis 2015 mit neuem Leistungs- und Ergebnisrekord der UBM, sondern die aktuelle Situation in der Immobilienwirtschaft. Und Karl Bier ist schon lange dabei und hat schon viel gesehen.
Die derzeitige Situation in der Immobilienwirtschaft lässt sich mit nichts Vorhergegangenem vergleichen. Die Projekte werden von den Investoren immer früher nachgefragt– neue werden oft schon nach der Baugenehmigung erworben– da Fonds mit der Angst vor weiteren Preissteigerungen verbunden sind. Es ist eher davon auszugehen, dass sich die Preise weiter nach oben bewegen werden. „Wir profitieren von der Situation“, meinte Karl Bier, denn das Unternehmen kann– unter anderem– schon Verkäufe von Projekten einpreisen, die erst in ein oder zwei Jahren fertiggestellt werden: „Damit tu ich mich in der Planung leichter.“

Dazu kommt, dass es keine Assettklasse gibt, die derzeit nicht gefragt ist. „Dass wir in allen Bereichen diese massive Nachfrage haben, und vor allem, dass sie faktisch alle Klassen betrifft, ist neu. Das ist etwas unnatürlich, und man ist zurückhaltender mit Prognosen. Man muss damit rechnen, dass sich etwas ändern kann.“ Der bekannt vorsichtig agierende CEO (immerhin war die UBM das einzige Immobilienunternehmen, das selbst in der Finanzkrise 2008/09 schwarze Zahlen geschrieben hat) sieht die Entwicklung zwar an sich positiv, bleibt aber, was die derzeitigen Rahmenbedingung betrifft, eher skeptisch.

Wenn institutionelle oder private Investoren überlegen, in so „fade“ Assetts wie Immobilen zu investieren, dann hat das wohl seinen Grund. Die Renditen sind zugegebenermaßen besser als bei vielen Geldanlagen, bei denen oftmals das Produkt, in das Geld investiert ist, nicht verstanden wird. Auch den Aktienmärkten traut fast keiner mehr wirklich über den Weg. Minuszinsen auf den Bankkonten werden zwar von den Finanzinstituten heftig dementiert, aber selbst das ist kein gutes Zeichen: Sie könnten kommen. Die Nachfrage nach Immobilien ist von Eigenkapital getrieben, das gilt sowohl für große als auch für kleine Vermögen. Die Crowdfunding-Plattformen leben von dem Wunsch, auch kleine Summen abzusichern.

Es gibt tatsächlich historisch nichts Vergleichbares zur derzeitigen Situation. Dass so eine Gemengenlage immer für Überraschungen gut ist, versteht sich von selbst. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass alle auf etwas warten, aber keiner weiß genau, worauf. Dass man sich absichern möchte, ist allerdings verständlich und weist meines Erachtens darauf hin, dass allgemein eher mit einer negativen Überraschung gerechnet wird.

Wie die aussehen mag, weiß keiner genau, denn– wie gesagt– etwas Vergleichbares gibt es in der Geschichte tatsächlich nicht.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.04.2016
  • um:
    14:12
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:523

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3