--}}
 

Smart-Building und Datenschutz

Bei Smart-Building-Technologien kommen im Bereich Datenschutz viele verschiedene Aspekte ins Spiel, die es zu berücksichtigen gilt. Einerseits gibt es die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die eng mit dem AI-Act verknüpft ist. Diese Regelungen sind besonders wichtig, da sie den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten festlegen.

Datenmanagement und -nutzung


In der Welt der Smart-Building-Technologien fallen eine enorme Menge an Daten an. Oftmals ist der klassische österreichische Ansatz zu beobachten: "Wir schmeißen es nicht weg, jetzt haben wir es einmal." Das bedeutet, dass Unternehmen dazu neigen, Daten zu sammeln, auch wenn sie sich nicht sicher sind, wofür sie diese benötigen. Diese Denkweise kann jedoch problematisch sein, da sie zu einer Überflutung von Informationen führt, die möglicherweise nicht sinnvoll genutzt werden. Ein effektives Datenmanagement ist daher unerlässlich. Unternehmen sollten klare Strategien entwickeln, um die gesammelten Daten zu analysieren und gezielt einzusetzen. Nur so können sie den vollen Nutzen aus den Technologien ziehen und gleichzeitig den Anforderungen der DSGVO gerecht werden.

Datenschutz und Zweckänderung


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zweckänderung von Daten. Die DSGVO schreibt vor, dass Daten nur für den Zweck verwendet werden dürfen, für den sie ursprünglich erhoben wurden. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die Smart-Building-Technologien einsetzen, sicherstellen müssen, dass sie die Zustimmung der Nutzer einholen, bevor sie deren Daten für andere Zwecke verwenden. Dies ist besonders relevant, wenn neue Technologien oder Dienstleistungen eingeführt werden, die eine andere Nutzung der gesammelten Daten erfordern. Ein klarer und transparenter Umgang mit den Daten ist entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Fragen wie "Wie viel Energie benötigt die Waschmaschine, wie viel der Keller, und wie viel der Kühlschrank?" sind nicht nur für den Alltag wichtig, sondern auch für die datenschutzrechtlichen Überlegungen, die mit der Nutzung von Smart-Building-Technologien einhergehen. Diese Fragen sind entscheidend, da sie uns helfen, den Energieverbrauch besser zu verstehen und zu steuern. Es geht hier stark um die Zweckänderung: Darf man die Daten, die für einen bestimmten Zweck erhoben wurden, nun für einen neuen, damals nicht bekannten Zweck verwenden? Wenn ein Immobilien-Eigentümer all diese Smart-Building-Technologien implementiert und viele Daten erhebt, die bei ihm bleiben, stellt sich die Frage, ob die Daten tatsächlich anwendbar sind. Man kommt dann genau in diesen Bereich, der weiteren Regulierung unterliegt, mit zusätzlichen Vorgaben, ohne dass man vielleicht genau weiß, was man mit den Daten nachher machen möchte. Diese Unsicherheit kann zu rechtlichen Problemen führen, wenn die Daten nicht ordnungsgemäß verwaltet werden.

Verantwortung und proaktive Maßnahmen


Die Verantwortung für den Datenschutz liegt nicht nur bei den Unternehmen, sondern auch bei den Nutzern. Proaktive Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über ihre Rechte und Pflichten informiert sind. Unternehmen sollten Schulungen anbieten und klare Informationen bereitstellen, um das Bewusstsein für Datenschutzfragen zu schärfen. Nur so kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den gesammelten Daten gewährleistet werden. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Es wird als entscheidend angesehen, dass Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen. Dazu gehört auch, dass sie sich intensiv mit Smart-Building-Lösungen auseinandersetzen. Diese modernen Technologien können nicht nur helfen, Sicherheitslücken zu schließen, sondern auch die Datenverarbeitung erheblich zu optimieren. Datenschutz wird dabei als zentrales Thema betrachtet, das in der heutigen digitalen Welt nicht vernachlässigt werden darf. Die Verantwortung für den Schutz der Daten liegt nicht nur bei den IT-Abteilungen, sondern auch bei der Unternehmensführung. Es wird als wichtig erachtet, dass alle Mitarbeiter über die Risiken informiert sind und genau wissen, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie auf verdächtige Aktivitäten stoßen. Schulungen und regelmäßige Updates werden als unerlässlich angesehen, um das Bewusstsein für Cyber-Sicherheit zu schärfen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind.

Lessons Learned und zukünftige Strategien

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Unternehmen aus vergangenen Vorfällen lernen müssen. Wenn ein Angriff stattfindet, sollte dies nicht als einmaliges Ereignis betrachtet werden. Stattdessen sollten die Unternehmen die Gelegenheit nutzen, um ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken und zu verbessern. Es wird oft als nur eine Frage der Zeit betrachtet, bis der nächste Angriff kommt. Daher wird es als wichtig erachtet, dass Unternehmen nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv handeln. Sie sollten regelmäßig ihre Sicherheitsvorkehrungen überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Bedrohungen gewachsen sind.

Im Kontext der EU-Datenschutzgesetze ist es besonders wichtig, dass Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen, die mit der Nutzung von Smart-Building-Technologien verbunden sind. Diese Gesetze verlangen, dass personenbezogene Daten transparent und verantwortungsvoll verarbeitet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Zustimmung der Nutzer einholen und die Daten nur für die vorgesehenen Zwecke verwenden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Weitere Informationen zum Vortrag

Den Ausschnitt dieses Vortrages von Martin Krammer von Siemens konnten wir in Zusammenarbeit mit Digital Findet Stadt, auf der Veranstaltung "Cybersecurity Immo Summit | KI: Hacker oder Held?" vom 11.09.2024, aufnehmen. Weitere Informationen zu dieser und allen weiteren Veranstaltungen finden sie auf der Webseite von Digital Findet Stadt.


22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.10.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News