--}}
 

„Silver Society“ – der prägendste Megatrend der kommenden drei Jahrzehnte

Österreich entwickelt sich, wie alle europäischen Länder, zu einer „Silver Society“, in welcher der 50. Geburtstag die Mitte des Lebens markiert. Mit „Betreutem Wohnen“ hat das Unternehmen Silver Living auf diesen steigenden Markt gesetzt. Geschäftsführer Walter Eichinger im Interview, warum für ihn in Zukunft dieses Segment das größte Entwicklungspotenzial hat.

Im Interview

Walter Eichinger

Walter Eichinger ist Geschäftsführer von Silver Living. Das Unternehmen hat sich auf Konzeption/Consulting, Entwicklung und Realisierung von „Serviceimmobilien“ konzentriert – Immobilien, bei denen das Vorhandensein einer Betreiberorganisation konstitutiv für die Immobilienart ist, mit Schwerpunkt auf „Betreute Wohnanlagen/Seniorenwohnanlagen“, „Studentenwohnheime“ sowie „Kindergärten und Kinderkrippen“. In diesem Segment wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt, d.h. Projektkonzeption, Projektentwicklung/Bauträger, Vermittlung/Makler und Verwaltung.

weiterlesen
Warum steigt der Bedarf an Betreutem Wohnen?

Eichinger: Ende 2030 werden mehr als drei Millionen Österreicher den 60. Geburtstag hinter sich haben, und 23 Prozent werden älter als 65 Jahre sein, die Anzahl der Hochbetagten wächst noch dynamischer. Internationalen Experten zufolge nehmen bereits heute zehn Prozent der über 70-Jährigen Betreutes Wohnen in Anspruch. Das wären im Jahr 2030 rund 160.000 Personen. Wenn man davon die am Markt vorhandenen „seniorenorientierten Serviceimmobilien“ (Betreutes Wohnen, Seniorenresidenzen etc.) abzieht, werden immer noch mehr als 100.000 Einheiten benötigt werden. Die demografische Entwicklung bedingt somit, dass die über 50-Jährigen die zahlenmäßig stärkste Nachfragegruppe am Wohnungsmarkt sein werden und Seniorenimmobilien die bestimmende Assetklasse der nächsten 50 Jahre sein werden.

Können Sie schätzen, wie viele Projekte es in Österreich derzeit gibt?

Eichinger: In Österreich liegt die Bauleistung im Bereich Betreute Wohnungen bei rund 1.300 Einheiten im Jahr. Das entspricht zwar nur einem Anteil von rund drei Prozent am gesamten Neubau, bedeutet aber einen enormen Anstieg gegenüber den Vorjahren. Insgesamt steht heute ein Bestand von rund 15.000 Betreuten Wohnungen zur Verfügung, im Vergleich zu ca. 80.000 Heimplätzen.

Was kostet das Wohnen in diesen Residenzen?

Eichinger: Silver Living versucht die Kosten so transparent wie möglich zu gestalten, das heißt, dass wir trotz der unterschiedlichen Preisgestaltungssituationen in den Bundesländern die Kostenkomponenten einheitlich halten und diese mit einem Richtwert kommunizieren. Zu den Standardkomponenten bei den monatlichen Kosten gehören die Miete, die Betriebskosten, die aliquote Beteiligung am Gruppenraum und das Betreuungsentgelt. Je nach Standort und Förderungsbestimmungen variieren die Mietpreise inkl. Betreuungsentgelt für Wohnungen, beginnend bei ca. 350 Euro in der Steiermark bis zu ca. 800 Euro in Mödling.

Was brauchen Senioren zum sorgenfreien Wohnen?

Eichinger: Betreutes Wohnen spricht zum Großteil selbstbewusste, aktive ältere Menschen um die 70 Jahre an, die aufgrund verschiedener Lebensumstände ihre aktuelle Wohnsituation verändern möchten. Menschen, die es gewohnt sind, beruflich und privat sehr aktiv zu sein und die keine bzw. kaum Pflege benötigen. Sie möchten weiterhin selbstbestimmt bleiben, ein soziales Netzwerk haben und auf organisatorische Unterstützung im Alltag zählen. Sie entscheiden selbst, wann sie sich mit anderen Menschen treffen und wann sie sich zurückziehen wollen.

Weitere Anreize, um autonom agieren zu können, sind die zentrale Lage unserer Häuser sowie die Möglichkeit, niederschwellige optionale Dienstleistungen jederzeit in Anspruch nehmen zu können.

Als wichtigsten Aspekt sehen wir aber die Bildung von guten Hausgemeinschaften in unseren Häusern, die den Menschen Sicherheit und Rückhalt geben, was in dieser Lebensphase ein wichtiger sozialer Aspekt ist.

Was werden die wesentlichen Faktoren beim Betreuten Wohnen in der Zukunft sein?

Eichinger: Die strenge Trennung von „ambulant“ und „stationär“ wird es künftig nicht mehr geben. Alle europäischen Betreuungs- und Pflegekonzepte gehen ganz klar in diese Richtung – ein erster Ansatz sind eben „Betreute Wohnanlagen“. Wir werden uns daher verstärkt auf „Hybridmodelle“ konzentrieren müssen, beispielsweise Tages- oder Kurzeitpflege im Erdgeschoß, in den Obergeschoßen Betreute Wohneinheiten und im Dachgeschoß eine Seniorenwohngemeinschaft oder eine ambulant betreute Wohngemeinschaft.

Im städtischen Bereich werden wir uns vermehrt mit „Campus- und Leuchtturmkonzepten“ auseinandersetzen müssen, das bedeutet barrierefreie Wohnungen in einem barrierefreien Umfeld mit entsprechender Infrastruktur und einem „Stützpunkt“.

Das ganz große Thema wird künftig der Umgang mit neurokognitiven Störungen, also Demenz, sein. Und die Frage wird dabei nicht sein, ob eine Versorgungslücke entsteht, sondern wie wir diese Versorgungslücke fachlich, gesellschaftlich und sozialpolitisch in den kommenden Jahren gestalten, ausfüllen oder reduzieren.

Wo entstehen die nächsten Projekte?

Eichinger: Auch als Projektentwickler sind wir uns unserer gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung bewusst. Der Fokus von Silver Living liegt daher nicht nur auf der Entwicklung von Seniorenwohnanlagen in den wirtschaftlich starken städtischen Gebieten, sondern vor allem auch auf den ländlichen oder von Abwanderung bedrohten respektive investitionsschwachen Regionen. „Betreute Wohnformen“ auch in kleineren Gemeinden verhindern die Abwanderung sowie den Verlust wichtiger Infrastrukturen und führen letztlich zu einer Stärkung der jeweiligen Region.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.01.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:511

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News