--}}
 

Schrumpfende Regionen

Europas Regionen sind von einem wesentlichen Trend betroffen– der Abwanderung. Dies betrifft sowohl ländliche Regionen als auch Randlagen von Städten, die schlecht an die Stadtzentren angebunden sind.

Die Abwanderung ist ein europaweit präsentes Problem. Aber ein Schrumpfungsprozess ist in der Regel kein einheitlicher und flächendeckender Vorgang und betrifft zumindest in Westeuropa kein ganzes Land, sondern es handelt sich dabei um ein strukturelles Problem. Abwanderung vollzieht sich nämlich hauptsächlich in ländlichen Regionen beziehungsweise in Randlagen von Städten, die schlecht an die Stadtzentren angebunden sind. So können schrumpfende Regionen mit städtischen Konzentrationsprozessen einhergehen. Das heißt, obwohl in der Region insgesamt die Bevölkerung sinkt, ist in den Zentren ein Anstieg der Bevölkerung zu verzeichnen.

Welche Gebiete in Europa betroffen sein werden

Für die westdeutschen Zentren geht die Prognose von einem anhaltenden Bevölkerungswachstum von über 0,5% bei tendenziell stagnierender Entwicklung im restlichen Westdeutschland aus. Auch die Zentren in den neuen deutschen Bundesländern werden in den nächsten Jahren wachsen, während das restliche Ostdeutschland um mehr als 0,5% pro Jahr schrumpfen wird. Wenn man den bis zum Jahr 2030 zu erwartenden demographischen Wandel in Europa betrachtet, nämlich die Änderung der Einwohnerzahlen und die Alterung der Gesellschaft, so lässt sich erkennen, dass vor allem die ostdeutschen Bundesländer, die osteuropäischen Staaten sowie Randlagen in Süd- und Nordeuropa negativ betroffen sein werden. Eine positive Entwicklung wird für Westeuropa und Teile Nordeuropas prognostiziert.

Die Gewinner um Wien

Beispielsweise ist das nördliche und südliche Wiener Umland bereits Nutznießer dieser Entwicklung, die sich auch am Immobilienmarkt widerspiegelt. So konnte schon in den beiden letzten Jahren in diesen Gegenden eine allgemeine Steigerung der Nachfrage und ein Anziehen der Preise beobachtet werden. Da diesen Gemeinden nicht unbegrenzt Platz zur Parzellierung mit Baugrundstücken zur Verfügung steht, auf denen individuell Einfamilienhäuser errichtet werden können, muss umgedacht werden. Nach wie vor hat jede Gemeinde aus finanziellen Gründen das Interesse, möglichst viele Bürger im Gemeindegebiet anzusiedeln. Um die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum zu decken, sollten Reihenhäuser oder Mehrfamilienwohnhäuser errichtet werden.

Schrumpfung erfolgt von außen nach innen

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sowohl Unternehmen als auch private Haushalte aufgrund von Fahrt- und Zeitkosten sowie Agglomerationsvorteilen eine Präferenz für innenstadtnahe Flächen haben. Dies bedeutet, dass die Schrumpfung tendenziell– umgekehrt zum Wachstum einer Stadt– von außen nach innen erfolgen wird. Frei werdende Flächen in zentralen Lagen werden leichter einen Nachnutzer finden als dezentral gelegene. Aufgrund der geringen Elastizität des Immobilienangebots ist jedoch davon auszugehen, dass dieser Prozess sehr langsam verläuft und sich zunächst eine perforierte Siedlungsstruktur ergibt. Ein Abriss wird in der Regel erst dann erfolgen, wenn die Mieten so weit gesunken sind, dass sie die Instandhaltungskosten nicht mehr decken.

Organisierter Rückzug

Viele kleinere Kommunen haben allerdings die demographischen Wahrheiten immer noch nicht akzeptiert und setzen nach wie vor auf althergebrachte Wachstumsstrategien. Für die Zukunft dieser Regionen sind allerdings drei Aspekte maßgeblich: Erstens muss der demographische Wandel als Tatsache akzeptiert werden. Neben dem Verzicht auf Neubaugebiete in der Peripherie bedeutet dies auch den Rückbau von Splittersiedlungen und die Nutzung innerstädtischer Brachflächen sowie Baulücken bei kurzfristig vorhandener Nachfrage. Zweitens müssten leerstehende innerstädtische Immobilien so lange wie möglich der Zwischennutzung zugeführt werden, da so deren negative Auswirkungen, beispielsweise auf die Nachbargebäude, abgemildert werden könnten. Der dritte Aspekt wären wohl sinnvollere Fördermodelle, die statt der interkommunalen Konkurrenz die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden fördern würden. Ein organisierter Rückzug ist zwar aufwendig, in vielen Regionen gibt es jedoch keine Alternative dazu.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2011
  • um:
    09:38
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3