--}}
 

Rund um den Globus

Das waren noch Zeiten, als die teuersten Wohnimmobilien so viel kosteten wie ein Mittelklassewagen. Dann kostete der Quadratmeter so viel wie ein Mittelklassewagen, aber auch das hat sich mittlerweile geändert. Und wenn jemand vor 20 Jahren gesagt hätte, in welcher europäischen Stadt 2015 das höchste Gebäude stehen wird, dann wäre man vermutlich ziemlich überrascht gewesen.

Eine Limousine für einen Quadratmeter

Früher kosteten die teuersten Wohnlagen in Europa pro Quadratmeter noch so viel wie ein Mittelklasseauto. Das ist wohl endgültig vorbei. Jetzt haben sie den Preis eines Luxusschlittens und befinden sich in London. Der teuerste von Engel Völkers registrierte Verkauf einer Wohnimmobilie ist ein Penthouse am Hyde Park in London zu einem Preis von rund 162 Millionen Euro und umgerechnet mehr als 150.000 Euro pro Quadratmeter – was in etwa eine Wohnfläche von 1.000 Quadratmetern ergibt.

Etwas günstiger – und damit an zweiter Stelle – gibt es Wohnraum in der Avenue d’Ostende in Monte Carlo um 100.000 Euro – mit Blick auf den Jachthafen – und in Sardinien. Hier haben sich aber in den teuersten Lagen wie der Romazzino-Bucht aufgrund des großen Angebotsengpasses im vergangenen Jahr keine Transaktionen ergeben. In sehr wenigen Einzelfällen wurden in unmittelbarer Nähe davon, in der Bucht Cala di Volpe, Preise von bis zu 95.000 Euro pro Quadratmeter verlangt. „In den begehrten Lagen Europas hält die Knappheit exklusiver Wohnimmobilien weiter an. Die höchsten Preise registrieren wir immer dort, wo diese extreme Knappheit auf eine enorme internationale Nachfrage trifft“, sagt Christian Völkers, Vorstandsvorsitzender der Engel Völkers AG. Ähnlich hoch daher die Preise an der Côte d’Azur mit bis zu 75.000 Euro und in St. Moritz mit bis zu 65.000 Euro.

Plus 25 % in zwölf Monaten

Die Spitzenwerte für exklusive Immobilien in den Bestlagen von Miami sind in den vergangenen zwölf Monaten um rund 25 % gestiegen. Eine konstant hohe Nachfrage trifft auf ein zu geringes Angebot, für das insbesondere ausländische Investoren bereit sind, immer höhere Preise zu zahlen. Vor allem Eigentumswohnungen und Häuser in erster Meereslinie in den Toplagen von Brickell, South of Fifth (SoFi), Miami Beach und Sunny Isles ab einer Million US-Dollar (rund 718.000 Euro) sind bei der internationalen Klientel begehrt. In vereinzelten sehr hochwertigen Neubauprojekten in Miami Beach werden für Wohnimmobilien in erster Meereslinie sogar bis zu 50 Millionen US-Dollar erzielt (etwa 35,9 Mio. Euro). Angebotene Premium-Immobilien in den Toplagen Miamis erhalten innerhalb kürzester Zeit mehrere Kaufangebote, da der Bestand gering ist und die begehrten Neubauobjekte meist schon vor Fertigstellung verkauft werden. „Der Premium-Wohnimmobilienmarkt in Miami wird von Käufern aus Lateinamerika dominiert, wobei vor allem Venezolaner und Brasilianer sehr präsent sind“, erklärt Oliver Ruiz, geschäftsführender Gesellschafter von vier Engel Völkers Shops in Miami.

Moskau baut das höchste Gebäude Europas – weiter

Die Ziele waren hoch gesteckt, denn Russland wollte nach der Wende seine wirtschaftliche Macht auch nach außen zeigen. Im Herzen der russischen Hauptstadt war Moskau City im Entstehen, und hier sollten die höchsten Gebäude Europas gebaut werden. Die Krise machte den Projektentwicklern einen Strich durch die Rechnung, aber jetzt nimmt das ehrgeizige Erschließungsprojekt wieder Fahrt auf. Geht es nach den Plänen des Moskauer Bauunternehmers Sergej Polonski, dann wird sein „Föderationsturm“ in der Moskau City als höchstes Gebäude Europas den aktuellen höchsten Turm, den Mercury City Tower, ebenfalls in der Moskau City, ablösen. Anfang des kommenden Jahres soll der Wolkenkratzer mit 360 Metern Höhe fertig sein.

Trotz seiner Kosten von einer Milliarde Euro liegen die Mieten interessanterweise bei 550 bis 650 Euro pro Quadratmeter und Jahr, was um einiges weniger ist als in den anderen Innenstadtbezirken. Dort muss der Mieter im Schnitt 900 bis 1.200 Dollar pro Quadratmeter bezahlen. Der auffällige Preisunterschied hat zwei Gründe: Einerseits ist in Moskau City die Konkurrenz groß, denn schließlich werden derzeit mehrere Türme in unmittelbarer Umgebung fertiggestellt (demnächst sollen hier vier der fünf höchsten Gebäude Europas stehen). Andererseits drücken die Probleme mit der Verkehrsanbindung die Mietpreise. Zu viele Autos und zu wenig öffentlicher Verkehr machen schon jetzt die tägliche Anreise zu den Türmen zu einer Geduldsprobe.

Sorge um Chinas Immobilienpreise

Große Gefahren sehen die Volkswirtschaftler derzeit am chinesischen Immobilienmarkt. Die ersten Anzeichen für eine Eintrübung der Konjunktur geben zu denken, denn auch der noch im vergangenen Jahr hitzige Immobilienmarkt scheint sich abzukühlen. Gleichzeit wächst die Unruhe an den Märkten, da es zahlreiche hoch verschuldete Immobilienentwickler gibt. Diese sind für Banken und Anleihegläubiger ein immer größeres Risiko, da es eine große Zahl an fertiggestellten Wohnkomplexen gibt, die sich de facto nicht verkaufen lassen. Was wenig wundert, denn in Großstädten wie Peking und Shanghai kostet ein Haus mehr als das 20-Fache des typischen Einkommens, in vielen anderen Städten immer noch das 15-Fache. Zum Vergleich: In Tokio hatten die Häuserpreise 1990 das 15-Fache des Einkommens erreicht, ehe die Blase platzte.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.09.2014
  • um:
    23:20
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News