--}}
 

PropTech und Start-ups: Innovationstreiber in Österreichs Immobilienbranche

Die PropTech- und Start-up-Szene in Österreich steht an einem Wendepunkt, der die Zukunft der Immobilienbranche maßgeblich beeinflussen wird. In einem aufschlussreichen Gespräch teilt Peter Wundsam von Forvis Mazars Wien seine Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen, mit besonderem Fokus auf Diversität und Innovation im PropTech-Bereich.

Geschlechterdiversität als Innovationsmotor in PropTech-Start-ups

Ein Kernthema des Interviews war die Rolle von Frauen in der PropTech-Start-up-Szene. Wundsam betont, dass geschlechterdiverse Teams in der Immobilientechnologie nachweislich innovativere Lösungen entwickeln. Frauen bringen oft frische Perspektiven ein, die den gesamten Ansatz zur Digitalisierung und Optimierung von Immobilienprozessen bereichern.

Im PropTech-Sektor zeigt sich ein bemerkenswerter Unterschied im Umgang mit Work-Life-Integration. Gründerinnen stehen häufig vor der Herausforderung, innovative Immobilientechnologien zu entwickeln und gleichzeitig familiäre Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Mehrfachbelastung führt oft zu effizienteren und nutzerfreundlicheren PropTech-Lösungen.

Ökonomischer Mehrwert durch Diversität in der PropTech-Branche

Wundsam unterstreicht, dass Diversität in PropTech-Teams nicht nur ethisch wertvoll ist, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile bietet. Vielfältig aufgestellte PropTech-Start-ups erweisen sich als attraktiver für Top-Talente und sind in der Regel innovativer bei der Entwicklung von Lösungen für die Immobilienbranche.

Die Diversität in PropTech-Teams geht über Geschlechtervielfalt hinaus. Die Kombination aus technologischem Know-how, Immobilienexpertise und kreativen Ansätzen bildet oft die Grundlage für bahnbrechende PropTech-Innovationen, die die gesamte Branche voranbringen.

PropTech-Start-ups als Katalysatoren für die Transformation der Immobilienbranche

Das Gespräch verdeutlicht die Schlüsselrolle von PropTech-Start-ups für die digitale Transformation der Immobilienbranche. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, ist es wichtig, unternehmerisches Denken und technologische Innovation stärker in der traditionellen Immobilienbranche zu verankern. Wundsam verweist auf positive Entwicklungen wie spezielle PropTech-Accelerator-Programme und den verstärkten Fokus auf Immobilientechnologie an Universitäten.

Kulturwandel im Umgang mit Innovationsrisiken in der PropTech-Szene

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels im Umgang mit Risiken und Rückschlägen in der konservativen Immobilienbranche. Im Gegensatz zu anderen Tech-Sektoren wird in der PropTech-Szene Österreichs Scheitern oft noch als Makel wahrgenommen. Wundsam sieht jedoch eine positive Entwicklung hin zu mehr Akzeptanz für iterative Innovationsprozesse in der Immobilientechnologie.

Er betont die Wichtigkeit, aus Fehlern zu lernen und sie als Teil des PropTech-Innovationszyklus zu begreifen. Schnelles Prototyping und agile Anpassungen seien entscheidend für den langfristigen Erfolg von PropTech-Lösungen.

Fazit: PropTech als Zukunftsmotor der österreichischen Immobilienbranche

Das Gespräch mit Peter Wundsam zeigt deutlich: Der Erfolg der österreichischen PropTech- und Start-up-Szene hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, diverse Teams zu bilden, aus Rückschlägen zu lernen und kontinuierlich zu innovieren. Eine Kultur, die Vielfalt in der Immobilientechnologie fördert und Innovationsrisiken als Chance begreift, wird entscheidend sein, um die österreichische Immobilienbranche im globalen Wettbewerb zu positionieren und eine nachhaltige digitale Transformation zu sichern.


23.06.2025

Krise als Wendepunkt

Eine Insolvenz ist weder Kontrollverlust noch bedeutet sie das Ende. Für den Bau & Immobilien Report zeigt Andrea Fruhstorfer, Rechtsanwältin und Sanierungsverwalterin bei ecolaw Rechtsanwälte, wie Bau- und Immobilienunternehmen durch Sanierung wieder auf Kurs kommen können.

20.06.2025

Eduard Zehetner: „Die Gier hört nie auf“

Über ukrainische Grundstücke bis hin zum Goldenen Quartier von Benko spreche ich mit Eduard Zehetner, der seinerzeit die Immofinanz saniert hat. Seine Conclusio nach so vielen Jahren ist klar. Außerdem zeigt sich in unserem Gespräch, dass St. Pöltner Fußballvereine der 1960er-Jahre eine gute Vorbereitung auf die Immobilienwirtschaft waren.

19.06.2025

Der Immobilienmarkt in Dubai: Ein vielversprechender Zeitpunkt für Investitionen

Dubai etabliert sich zunehmend als globaler Hotspot für Immobilieninvestitionen. Der Markt bietet aktuell vielversprechende Konditionen und zieht sowohl nationale als auch internationale Investoren an. Hier eine kurze Übersicht.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Peter Wundsam

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.01.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:225

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 25/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Department für Bauen und Umwelt - Universität für Weiterbildung Krems

Doktor-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau

Das Department zeichnet sich seit seiner Gründung durch seinen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aus, der Fachwissen aus Ökologie, Ökonomie und Kultur zur Entwicklung zukunftsfähiger Architektur und nachhaltiger Lebensräume verbindet.www.donau-uni.ac.at/dbuFachliche Kernkompetenzen in Lehre und Forschung: Gestalten von ressourcensparenden und klimaresilienten GebäudenMaßnahmen zur Sanierung und Dekarbonisierung von Gebäuden und GebäudebeständenEntwicklung von BauprojektenÖkonomische und ökologische Lebenszyklusanalysen von Gebäuden und BaukomponentenKonzepte für zukunftsfähige Quartiere unter Berücksichtigung ihrer blauen und grünen InfrastrukturenAnforderungen an gebaute Strukturen aus humanwissenschaftlicher SichtStudien zu Tageslicht in Gebäuden und urbanen SettingsProzesse und Digitalisierung für die Planung, Errichtung und Sanierung von GebäudenPräventive Maßnahmen zum Schutz beweglicher und unbeweglicher Kulturgüter in KatastrophenszenarienMaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von UNESCO-WelterbestättenWelterbeverträglichkeitsprüfungen

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News