--}}
 

PropTech und Start-ups: Innovationstreiber in Österreichs Immobilienbranche

Die PropTech- und Start-up-Szene in Österreich steht an einem Wendepunkt, der die Zukunft der Immobilienbranche maßgeblich beeinflussen wird. In einem aufschlussreichen Gespräch teilt Peter Wundsam von Forvis Mazars Wien seine Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen, mit besonderem Fokus auf Diversität und Innovation im PropTech-Bereich.

Geschlechterdiversität als Innovationsmotor in PropTech-Start-ups

Ein Kernthema des Interviews war die Rolle von Frauen in der PropTech-Start-up-Szene. Wundsam betont, dass geschlechterdiverse Teams in der Immobilientechnologie nachweislich innovativere Lösungen entwickeln. Frauen bringen oft frische Perspektiven ein, die den gesamten Ansatz zur Digitalisierung und Optimierung von Immobilienprozessen bereichern.

Im PropTech-Sektor zeigt sich ein bemerkenswerter Unterschied im Umgang mit Work-Life-Integration. Gründerinnen stehen häufig vor der Herausforderung, innovative Immobilientechnologien zu entwickeln und gleichzeitig familiäre Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Mehrfachbelastung führt oft zu effizienteren und nutzerfreundlicheren PropTech-Lösungen.

Ökonomischer Mehrwert durch Diversität in der PropTech-Branche

Wundsam unterstreicht, dass Diversität in PropTech-Teams nicht nur ethisch wertvoll ist, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile bietet. Vielfältig aufgestellte PropTech-Start-ups erweisen sich als attraktiver für Top-Talente und sind in der Regel innovativer bei der Entwicklung von Lösungen für die Immobilienbranche.

Die Diversität in PropTech-Teams geht über Geschlechtervielfalt hinaus. Die Kombination aus technologischem Know-how, Immobilienexpertise und kreativen Ansätzen bildet oft die Grundlage für bahnbrechende PropTech-Innovationen, die die gesamte Branche voranbringen.

PropTech-Start-ups als Katalysatoren für die Transformation der Immobilienbranche

Das Gespräch verdeutlicht die Schlüsselrolle von PropTech-Start-ups für die digitale Transformation der Immobilienbranche. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, ist es wichtig, unternehmerisches Denken und technologische Innovation stärker in der traditionellen Immobilienbranche zu verankern. Wundsam verweist auf positive Entwicklungen wie spezielle PropTech-Accelerator-Programme und den verstärkten Fokus auf Immobilientechnologie an Universitäten.

Kulturwandel im Umgang mit Innovationsrisiken in der PropTech-Szene

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels im Umgang mit Risiken und Rückschlägen in der konservativen Immobilienbranche. Im Gegensatz zu anderen Tech-Sektoren wird in der PropTech-Szene Österreichs Scheitern oft noch als Makel wahrgenommen. Wundsam sieht jedoch eine positive Entwicklung hin zu mehr Akzeptanz für iterative Innovationsprozesse in der Immobilientechnologie.

Er betont die Wichtigkeit, aus Fehlern zu lernen und sie als Teil des PropTech-Innovationszyklus zu begreifen. Schnelles Prototyping und agile Anpassungen seien entscheidend für den langfristigen Erfolg von PropTech-Lösungen.

Fazit: PropTech als Zukunftsmotor der österreichischen Immobilienbranche

Das Gespräch mit Peter Wundsam zeigt deutlich: Der Erfolg der österreichischen PropTech- und Start-up-Szene hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, diverse Teams zu bilden, aus Rückschlägen zu lernen und kontinuierlich zu innovieren. Eine Kultur, die Vielfalt in der Immobilientechnologie fördert und Innovationsrisiken als Chance begreift, wird entscheidend sein, um die österreichische Immobilienbranche im globalen Wettbewerb zu positionieren und eine nachhaltige digitale Transformation zu sichern.


31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Peter Wundsam

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.01.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:198

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News