--}}
 

Projektentwicklung – mehr Probleme als sonst

Die heimischen Projektentwickler hatten bis dato schon kein leichtes Leben. Mit den aktuellen wirtschaftlichen Problemen wird es noch einmal schwieriger.

© friends_stock

Seit Jahren kämpfen die Projektenwickler mit bürokratischen Hürden im Zuge von Widmungs- und Bauverfahren. „Insbesondere wenn in solchen Verfahren eine hohe Anzahl unterschiedlicher Dienststellen und Abteilungen beteiligt ist, wäre eine zentrale und transparente Koordination wünschenswert“, meint Matthias Waibel, Geschäftsführer von STC Development: „Das würde helfen, Reibungsverluste zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und Verfahren zu beschleunigen.“ Gerade in Hochzinsphasen führen lange Verfahren dazu, dass die laufenden Projektkosten – und damit auch die Verkaufspreise – enorm in die Höhe getrieben werden. Und in dieser Phase befinden wir uns jetzt.

Werte und Renditen

Das wirtschaftliche Umfeld und die Preisentwicklung der Immobilien machen derzeit den Projektentwicklern, die nicht entsprechend vorausschauend waren, besonders zu schaffen. Generell wird der aktuelle Wert eines Projekts residual ermittelt, wie Wolfgang M. Fessl, geschäftsführender Gesellschafter von Reinberg & Partner, erklärt: „Bei der Wertbestimmung wird von einem fiktiven Wert bei Fertigstellung ausgegangen, und davon werden alle Kosten abgezogen, die bis dahin noch anfallen werden. Übrig bleibt der Wert des Projekts zum aktuellen Stichtag.“ Bei Ertragsobjekten ist in der Regel die Rendite die entscheidende Maßzahl. Wenn sich diese im aktuellen Marktumfeld zum Beispiel von drei auf vier Prozent erhöht, dann sinkt der Wert des fertiggestellten Objekts um etwa 25 Prozent. Hier kommt zum Tragen, dass auch die Mieterträge in den letzten Jahren um gut 20 Prozent gestiegen sind. Im besten Fall schmälert sich also nur der Gewinn des Projektentwicklers.

„Wenn der Wert des fertiggestellten Objektes um 30 Prozent oder mehr sinkt, dann ist die Mathematik gnadenlos“, so Wolfgang M. Fessl: „Einen solch hohen Gewinn um das auszugleichen, hat kein Projektentwickler einberechnet.“ Das führt zu Engpässen in der Finanzierung, die derzeit rundum sichtbar sind und den Markt über das heurige Jahr hinaus noch weiter betreffen werden.

Nachhaltigkeit/ESG und Digitalisierung

Daneben beschäftigen die Branche naturgemäß Themenbereiche wie Nachhaltigkeit/ESG und Digitalisierung, „die einen enormen Einfluss nicht nur auf die Ausrichtung und Struktur der in der Branche tätigen Unternehmen haben, sondern auch auf die Anforderungen an die von uns entwickelten modernen Lebens- und Arbeitsräume“, so Matthias Waibel. STC Development zeigt sich beim Projekt „Am Kempelenpark“ für die baufeldübergreifende Quartiersentwicklung verantwortlich sowie für die weitere Planung und Umsetzung von ca. 50 Prozent der Baufelder.

Anforderungen drehen immer schneller

Bei den Diskussionen und Herausforderungen rund um die Projektentwicklungen wird für Anton Bondi, Geschäftsführer von Bondi Consult und Entwickler des Quartiers TwentyOne, ein wichtiger Punkt übersehen: „Wir stehen in der Projektentwicklung insbesondere vor der Herausforderung, die raschen Änderungen im Nutzerverhalten und bei den Anforderungen der Mieter zu antizipieren und unsere Projekte auf die immer schneller drehenden Anforderungen anzupassen.“ Das bedeutet große Flexibilität in den Grundrissen, die Schaffung von gemeinschaftlich nutzbaren Flächen zur Reduktion des Flächenbedarfs der Nutzer und die Herstellung eines über die Büronutzung hinausgehenden Angebots. Anton Bondi: „Es wird immer mehr gefordert, auch die Anforderungen der Nutzer außerhalb ihrer Bürotätigkeit abzubilden.“ Daher sind diejenigen Projekte gefragt, die auch im Umfeld Freizeit-, Nahversorgungs- und gastronomische Anforderungen abdecken können. Die Nähe zu Infrastruktureinrichtungen sowie zum öffentlichen Nahverkehr muss ebenso gegeben sein wie ein – eventuell unternehmensinternes – Mobilitätsservice oder Vernetzungsmöglichkeiten.

Auch wenn in den kommenden drei bis fünf Jahren die Anzahl der Projekte rückläufig sein wird und sich der Markt ausdünnen dürfte, auf dem sich die Knappheit der gewerblichen Mietflächen bereits abzeichnet, warnt Anton Bondi: „Die jetzt in die Umsetzung kommenden Objekte sollten die diesen Kriterien entsprechenden Anforderungen möglichst weitgehend erfüllen, um auch langfristig zukunftsfit zu sein und zu bleiben.“ 

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.03.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:939

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News