--}}
 

Polen – gravierende Veränderungen ab 30. April

Trotz des seit vielen Jahren anhaltenden Anstiegs der Preise für landwirtschaftliche Immobilien in Polen sind sie im Durchschnitt immer noch deutlich niedriger als in den EU-15. Mit dem 30. April allerdings kommt es zu weitreichenden Beschränkungen des Handels mit landwirtschaftlichen Flächen. Diese Einschränkungen werden sowohl für polnische als auch für EU-Bürger und Unternehmer gelten. Welchen Einfluss das auf die Preise haben wird, lässt sich schwer sagen.

Welche spezifischen Faktoren charakterisieren den Markt für landwirtschaftliche Immobilien in Polen?

Kuropatwi?ski: Landwirtschaftliche Immobilien sind in Polen immer noch erhebliches Staatseigentum. 2015 gehörten dem Staat etwa 1,5 Millionen Hektar, obwohl die Privatisierung von Staatseigentum seit Beginn der Transformation im Gange ist.

Wie haben sich die Preise für landwirtschaftliche Immobilien in Polen seit dem EU-Beitritt grundsätzlich entwickelt?

Kuropatwi?ski: Die Immobilienpreise stiegen jährlich im Durchschnitt um ein gutes Dutzend Prozentpunkte an, in den letzten Jahren aber kann man deren Stabilisierung beobachten. Dennoch bleibt der durchschnittliche Preis für landwirtschaftliche Immobilien deutlich niedriger als in den EU-15.

Wichtig ist die regionale Differenzierung. Diese ist sowohl mit der Bodenqualität als auch mit der historisch bedingten Struktur und Durchschnittsgröße der landwirtschaftlichen Betriebe verbunden. Durchschnittspreise für staatliche landwirtschaftliche Grundstücke in den Wojwodschaften mit den höchsten Preisen haben letztes Jahr den Durchschnittspreis in jener mit den niedrigsten Preisen dreifach überschritten.

Können Sie etwas über die Höhe der Preise sagen?

Kuropatwi?ski: Im Jahr 2004, als Polen der Europäischen Union beigetreten ist, betrug der Durchschnittspreis für staatliche landwirtschaftliche Immobilien in Polen knapp 3.500 Z?oty pro Hektar (ca. 830 EUR/ha gemäß dem Wechselkurs von 14.4.16). Derselbe Index betrug 2015 schon 29.500 polnische Z?oty pro Hektar (ca. 7.000 EUR/ha). Der Wert der Immobilien im Privathandel wuchs mit einer ähnlichen Rate. Es wird geschätzt, dass die Preise dort durchschnittlich um ca. 7.000 Z?oty pro Hektar (1.624 Euro) höher sind als beim Verkauf der staatlichen Immobilien. Diese Differenz folgt aus den für die individuellen Landwirte vorgesehenen Vergünstigungen beim Erwerb von staatlichen landwirtschaftlichen Flächen sowie aus den gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen, mit denen die Käufer staatlicher Grundstücke belastet werden.

Welchen administrativen Beschränkungen unterliegt der Handel mit landwirtschaftlichen Immobilien in Polen?

Kuropatwi?ski: Das grundlegende Regelungsinstrument hinsichtlich der zu verkaufenden staatlichen landwirtschaftlichen Immobilien war bisher das gesetzliche Vorkaufsrecht und das vertragliche Wiederkaufrecht für einen Veräußerungspreis. Die staatliche Agentur für Landwirtschaftliche Immobilien konnte beide Rechte innerhalb von fünf Jahren nach der Veräußerung einer staatlichen Immobilie ausüben.

Überdies– im Hinblick auf die im Privathandel stehenden landwirtschaftlichen Immobilien hatte die Agentur für Landwirtschaftliche Immobilien das gesetzliche Vorkaufsrecht in Bezug auf Grundstücke mit einer Fläche von mindestens fünf Hektar.

Eine wesentliche administrative Beschränkung war bisher die Pflicht der Einholung einer Genehmigung des Ministers für Innere Angelegenheiten und Verwaltung für den Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken, die für Bürger und Unternehmer der EU-Mitgliedsstaaten, des EWR und der Schweiz galt. Die Geltungsdauer dieser Pflicht ist im EU-Beitrittsvertrag Polens für zwölf Jahre vorbehalten. Dieser Zeitraum endet am 30. April 2016.

Bedeutet der Ablauf der Übergangsfrist von zwölf Jahren, dass landwirtschaftliche Immobilien in Polen Gegenstand des freien Marktes werden?

Kuropatwi?ski: Ganz im Gegenteil. Die untere Kammer des polnischen Parlaments hat mit den Stimmen der aktuellen Regierungsmehrheit ein Gesetz verabschiedet, wodurch weitreichende Beschränkungen des Handels mit landwirtschaftlichen Flächen in Polen nach der Übergangszeit eingeführt werden sollen. Diese Beschränkungen werden sowohl für polnische als auch für EU-Bürger und Unternehmer gelten.

In Bezug auf staatliche Immobilien wird durch das Gesetz ein fünfjähriges Verbot der Veräußerung der landwirtschaftlichen Immobilien eingeführt. Die grundlegende Methode der Verwaltung des staatlichen Eigentums soll dessen Verpachtung und nicht der Verkauf sein.

Wesentliche Beschränkungen werden sich auch auf den Verkauf von privaten Immobilen beziehen. Erwerber der landwirtschaftlichen Immobilien kann gemäß dem neuen Gesetz lediglich ein individueller Landwirt sein, d.h. eine natürliche Person, die entsprechende Erfordernisse erfüllt, hierin das Erfordernis des Wohnsitzes in der Gemeinde, in der die Immobilie gelegen ist, seit mindestens fünf Jahren und Besitz von höchstens 300 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflächen. Künftige Erwerber werden überdies verpflichtet, die erworbenen Immobilien weder zu verkaufen noch zu verpachten und die Landwirtschaft auf der erworbenen Immobilie ab dem Erwerbstag zehn Jahre lang zu betreiben, beim Erwerb von staatlichen Immobilien sogar 15 Jahre lang.

Bedeutet dies, dass die landwirtschaftlichen Vermögenswerte vom Markt für inländische und ausländische Investoren vollständig ausgeschlossen sind?

Kuropatwi?ski: Neben dem begrenzten Personenkreis (individuelle Landwirte) dürfen landwirtschaftliche Nutzflächen nur die im Gesetz genannten juristischen Personen erwerben: Staatsschatz, lokale Gebietskörperschaften sowie Kirchen und religiöse Vereinigungen.

Der Handel mit Anteilen der Gesellschaften, die Eigentümer der landwirtschaftlichen Immobilien sind, bleibt jedoch weiterhin frei, sowohl für inländische als auch für EU-Rechtsträger. Der Staat behält sich jedoch die Möglichkeit des Eingriffs in dieses Marktsegment durch das gesetzliche Vorkaufsrecht in Bezug auf Anteile der Gesellschaften, die Eigentümer der landwirtschaftlichen Immobilien sind, vor.

Verletzen die so weit reichenden Beschränkungen das EU-Gemeinschaftsrecht?

Kuropatwi?ski: Tatsächlich kann das verabschiedete Gesetz Zweifel hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem EU-Recht wecken. Zum Beispiel hat der Europäische Gerichtshof in der Vergangenheit eine österreichische Regelung für unvereinbar mit dem EU-Recht gehalten, aufgrund derer der Erwerber der landwirtschaftlichen Immobilie verpflichtet war, die Landwirtschaft auf der erworbenen Immobilie selbst zu betreiben. Dadurch hatten juristische Personen in der Praxis keine Möglichkeit, die landwirtschaftlichen Immobilien zu erwerben, auch wenn diese landwirtschaftlich genutzt werden sollten. Das durch den polnischen Sejm verabschiedete Gesetz enthält ähnliche Beschränkungen.

Laut der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes kann auch die in dem neuen polnischen Gesetz vorgesehene verwaltungsrechtliche Genehmigung, aufgrund derer landwirtschaftliche Immobilien in Polen ausnahmsweise durch andere Personen als durch individuelle Landwirte erworben werden können, als zu weit reichende Einschränkung der Freiheit des Kapitalverkehrs betrachtet werden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass die eben verabschiedeten Gesetzesvorschriften in der Zukunft in Frage gestellt oder geändert werden. Diese Entwicklung ist nicht nur für Kaufinteressierte von Bedeutung, sondern auch für Finanzinstitute, wenn ihre Forderungen mit Rechten an landwirtschaftlichen Grundstücken in Polen besichert werden.

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Michael Kuropatwinski

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.04.2016
  • um:
    14:14
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:350

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News