--}}
 

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

Die ÖGNI als unabhängiger Akteur in der Immobilienwirtschaft

Die ÖGNI vertritt als gemeinnütziger Verein Österreich im World Green Building Council. Die Organisation finanziert sich selbst und nimmt keine staatlichen Förderungen in Anspruch, was ihre Unabhängigkeit sicherstellt. Ihre Tätigkeit konzentriert sich auf drei Kernbereiche:

  1. Zertifizierung von Gebäuden: Das DGNB-System zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien hat sich von einer freiwilligen Maßnahme zu einer praktischen Verpflichtung entwickelt. Engert betont, dass Banken große Projekte ohne entsprechende Zertifikate und die Erfüllung der EU-Taxonomie-Richtlinien kaum mehr finanzieren.
  2. Ausbildung: Die ÖGNI bildet Fachkräfte und Auditoren im Bereich Nachhaltigkeit aus, um aktuelles Wissen zu regulatorischen und wissenschaftlichen Entwicklungen weiterzugeben.
  3. Weiterentwicklung: Die Organisation beschäftigt sich mit zukunftsorientierten Fragestellungen der Immobilienbranche, etwa wie Bürogebäude gestaltet sein müssen, um auch in 20 oder 50 Jahren noch funktional und attraktiv zu sein.

Die EU-Gebäuderichtlinie: Mehr als nur Bürokratie

Engert unterstreicht die Bedeutung der EU-Gebäuderichtlinie, die bis Mai in nationales Recht umgesetzt werden muss. Er stellt klar, dass diese Richtlinie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis darstellt – sie ist ein wesentlicher Faktor für leistbares Wohnen:

“Wenn ich in einem nicht thermisch sanierten Gebäude das Dreifache der Kaltmiete an Betriebskosten zahlen muss, weil es durch ungeeignet wirkt und welche Energieverschwendung ohne Ende, dann habe ich einen Vorteil als Mieter, wenn diese Gebäuderichtlinie umgesetzt wird und das Gebäude saniert wird.”

Engert sieht die Herausforderung nicht in der Sinnhaftigkeit der Richtlinie, sondern in ihrer finanzierbaren Umsetzung. Er plädiert für innovative Finanzierungsmodelle jenseits direkter Förderungen, wie etwa Staatsgarantien für Sanierungsmaßnahmen oder Vorfinanzierungen, die das Staatsbudget nicht übermäßig belasten.

Langfristige Perspektiven für Immobilien und Mobilität

Ein besonderer Aspekt der Immobilienwirtschaft ist für Engert die Langlebigkeit der Gebäude, die für 100 Jahre oder länger konzipiert werden sollten. Er verweist auf historische Beispiele wie Zinshäuser aus den 1850er Jahren, die durch regelmäßige Anpassungen an neue technische Gegebenheiten bis heute genutzt werden.

In diesem Kontext stellt er auch kritische Fragen zur Entwicklung der Mobilität und der Notwendigkeit von Infrastruktur wie Tiefgaragen in innerstädtischen Bereichen:

“Natürlich brauche ich wirklich unter jedem Haus im achten Bezirk Tiefgarage? Ist das dringend notwendig oder kommen wir in 20 Jahren in eine Zeit, wo im Bezirk wahrscheinlich kein Individualverkehr mehr stattfindet, wo alles im öffentlichen Bereich stattfindet?”

Elektromobilität als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts

Elektromobilität wird nach Engerts Einschätzung die kommenden Jahrzehnte prägen. Entsprechend müssen Immobilien mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet sein. Gleichzeitig betont er, dass Mobilität nur ein Teilaspekt der sozialen Nachhaltigkeit ist:

“Wir haben Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch. Wir müssen CO2 einsparen, dann ist alles gut. Na, ich. Ich muss CO2 einsparen, ohne Frage. Ich muss Kreislaufwirtschaft verwirklichen, ohne Frage. Aber ich muss immer darauf achten, dass es den Menschen auch gut geht, dass die Menschen sich auch wohlfühlen.”


19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.04.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:866

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:206

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News