--}}
 

Parlamentsumbau – der Zwang der 352

Eine positive Nachricht: Wir können schon Entwarnung geben. Der Rahmen von 352 Millionen Euro für den Umbau des österreichischen Parlamentes wird eingehalten. Damit die Kosten wie beim KH Nord nicht aus dem Ruder laufen gibt es nämlich ein Gesetz – das war sehr schlau – in dem ein Kostenlimit festgelegt ist und das sind genau […]

Eine positive Nachricht: Wir können schon Entwarnung geben. Der Rahmen von 352 Millionen Euro für den Umbau des österreichischen Parlamentes wird eingehalten. Damit die Kosten wie beim KH Nord nicht aus dem Ruder laufen gibt es nämlich ein Gesetz – das war sehr schlau – in dem ein Kostenlimit festgelegt ist und das sind genau 352 Millionen Euro. Somit Entwarnung.

Alles im grünen Bereich – was die Finanzen betrifft.

Leider hat man aber kein Leistungsminimum angeführt, wie viel um diesen Betrag umgebaut werden muss oder kann.

Das heißt es ist per Gesetz festgelegt, dass die Kosten nicht überschritten werden dürfen. Es ist aber nicht festgelegt, was alles gebaut werden muss – oder eben kann. Kurz und gut, was zu teuer ist, wird eingespart.

Im Fachjargon: Alle Kostenmehrungen die auftreten müssen zu einer Minderleistung führen. Außer man ändert das Gesetz. Das ist jetzt auch eine heikle Sache. Jetzt sind aber schon Mehrkosten aufgetreten.

Jetzt beginnen die Überlegungen, worauf man im Parlament verzichten kann. Also beim Bau, nicht dann bei den Nutzern. Dach werden wir brauchen. Sonst – eine Idee, wenn auch nicht ganz freiwillig gab es beim Bau der Rossauer Kaserne.

Wobei da gibt es ein Speil, das heißt Jenga oder Stapelturm. Und da zieht man immer eine Stein raus. Da ein Ziegelstein, dort ein Ziegelstein. Halten muss es halt.

Empfehlungen von Profis aus der Branche: Alles sofort schlichten und dann gemeinsam weiter machen. Letztendlich muss man bauen und nicht streiten.

Es nutzt nichts.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.10.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:939

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News