--}}
 

OfficeTalk Sommergespräch: ESG, Auswirkungen auf die Steuerberatungsbranche und Nachhaltigkeit in Unternehmen

Mit dem Jahr 2024 steht die Wirtschaftswelt vor einer bedeutenden Veränderung: Das ESG-Gesetz tritt in Kraft. ESG, was für Environmental, Social und Governance steht, wird künftig die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung managen und berichten, grundlegend beeinflussen. Insbesondere für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ergeben sich daraus neue Herausforderungen und Chancen.

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt am ESG-Gesetz ist der damit verbundene administrative Aufwand. Viele befürchten, dass die Umsetzung der Vorschriften zu einer komplexen Aufgabe wird, die vor allem Steuerberatern und Wirtschaftsprüfungsunternehmen zugute kommt. Doch ist diese Sorge berechtigt? Hätte man das Gesetz tatsächlich einfacher gestalten können?

Die zunehmende Komplexität unserer Welt

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Blick auf die generelle Entwicklung unserer Gesellschaft werfen. Es ist eine Tatsache, dass unsere Welt mit fortschreitender Entwicklung immer komplexer wird. Ein anschauliches Beispiel dafür liefert die Technologiebranche:

In den 1960er Jahren bestand ein Computer im Wesentlichen aus einer grünen Platine mit einigen Kondensatoren und einem Prozessor. Heute haben wir Smartphones, die hundertmal leistungsfähiger, hundertmal kleiner, aber auch tausendmal komplexer sind als diese frühen Computer. Der damalige IBM-Chef prognostizierte sogar, dass es weltweit nur einen Markt für drei Computer geben würde - eine Einschätzung, die sich als grundlegend falsch herausstellte.

Diese zunehmende Komplexität ist nicht auf die Technologiebranche beschränkt. Sie zeigt sich in nahezu allen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Medizin, im Finanzwesen oder eben auch in der Steuerberatung. Der Beruf des Steuerberaters hat in den letzten 15 Jahren enorme Veränderungen durchlaufen. Es ist heute nicht mehr möglich, als Generalist alle Bereiche abzudecken. Die gesetzlichen Regelungen sind so umfassend und detailliert geworden, dass eine Spezialisierung unumgänglich ist.

Spezialisierung als Antwort auf wachsende Komplexität

In vielen Steuerberatungskanzleien wird daher konsequent auf Spezialisierung gesetzt. Dies ist eine direkte Reaktion auf die wachsende Komplexität der Materie. Auch im Immobilienbereich lässt sich diese Entwicklung beobachten. Mit fortschreitender Entwicklung steigt die Komplexität, und Unternehmen müssen sich darauf einstellen.

ESG-Reporting: Geschäftsmodell oder notwendige Entwicklung?

Es stimmt, dass das ESG-Gesetz und das damit verbundene ESG-Reporting neue Geschäftsmöglichkeiten für Berater eröffnen. Viele Menschen verdienen Geld damit, Unternehmen bei der Umsetzung der ESG-Richtlinien zu unterstützen. Doch wäre es falsch, dies als reines Profitstreben abzutun. Die meisten Berater in diesem Bereich sind Idealisten, die wirklich daran interessiert sind, Unternehmen dabei zu helfen, nachhaltiger zu wirtschaften.

Viele Beratungsunternehmen haben inzwischen eigene Teams für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsprüfung und die Einführung von Nachhaltigkeitsstrategien. Diese Experten glauben an die Sache und wollen einen positiven Beitrag leisten. Es handelt sich nicht um "knallharte Kapitalisten", die nur darauf aus sind, den letzten Euro aus ihren Klienten herauszupressen.

Die Entstehung des ESG-Gesetzes

Es wäre falsch anzunehmen, dass das ESG-Gesetz nur deshalb entstanden ist, weil Berater nach neuen Geschäftsmöglichkeiten suchten. Vielmehr entstand zuerst die Idee der Nachhaltigkeit, und daraus entwickelten sich dann entsprechende Geschäftsmodelle. Die Klienten, die von diesen Dienstleistungen profitieren, sind in der Regel zufrieden und bereit, für die Unterstützung zu bezahlen.

ESG-Reporting in Österreich: Eine Investition in die Zukunft

Für viele Unternehmen und Berater ist das ESG-Reporting in Österreich mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Es ist eine Investition in die Zukunft. Viele Menschen, insbesondere jene mit Kindern, sehen es als ihre Verantwortung, eine Welt zu hinterlassen, die besser ist als die, die wir heute haben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns anstrengen und kreative Lösungen finden.

Die Zukunft der Nachhaltigkeit

Es stellt sich die Frage, wie lange es dauern wird, bis nachhaltiges Wirtschaften, CO2-Neutralität und grüne Energie zur Normalität werden. Während einige optimistisch sind und glauben, dass wir dieses Ziel in den nächsten 20 bis 40 Jahren erreichen können, ist es wichtig zu betonen, dass es sich um eine globale Herausforderung handelt.

Um wirklich erfolgreich zu sein, müssen wir die gesamte Welt mitnehmen. Länder wie China und die USA spielen eine entscheidende Rolle, und auch Europa hat einen wichtigen Beitrag zu leisten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die notwendigen Veränderungen herbeiführen.

Fazit: ESG als Chance für eine nachhaltige Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ESG-Gesetz und das damit verbundene ESG-Reporting zwar Herausforderungen mit sich bringen, aber auch große Chancen bieten. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Wirtschaft.

Ja, es stimmt, dass die Umsetzung komplex ist und dass Berater davon profitieren. Doch dies sollte nicht als negativ betrachtet werden. Vielmehr zeigt es, dass wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln und bereit sind, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um unsere Welt zu verbessern.

Die Steuerberatungsbranche spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch ihre Expertise und Unterstützung können sie Unternehmen dabei helfen, die ESG-Anforderungen effektiv umzusetzen und gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten.

Letztendlich geht es darum, eine Balance zu finden zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer sowie sozialer Verantwortung. Das ESG-Gesetz ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, und es liegt an uns allen - Unternehmen, Beratern und der Gesellschaft als Ganzes - diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Die Zukunft mag komplex sein, aber sie bietet auch unzählige Möglichkeiten für Innovation und positive Veränderungen. Indem wir die Herausforderungen des ESG-Reportings annehmen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir eine nachhaltigere und gerechtere Welt für kommende Generationen schaffen.

Die Herausforderungen der globalen Nachhaltigkeit

Wir sind nur ein kleiner Teil der Weltbevölkerung, und es ist entscheidend, dass wir alle zusammenarbeiten. Ohne gemeinsame Anstrengungen werden unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit und ESG-Reporting in Österreich nicht den gewünschten Effekt erzielen.

Betrachten wir die Situation in unserem unmittelbaren Umfeld: Wie lange wird es dauern, bis wir echte Veränderungen sehen?

Eine wichtige Frage, die sich dabei stellt, ist der Lebenszyklus von Immobilien. Gebäude, die vor einem Jahrzehnt errichtet wurden, gelten in der Immobilienbranche noch als relativ neu. Es wird noch einige Zeit vergehen, bis diese Gebäude grundlegend renoviert oder ersetzt werden.

Nehmen wir als Beispiel ein Haus, das vor zehn Jahren gebaut wurde. Wahrscheinlich ist es mit einer Gasheizung ausgestattet. Damals hat man möglicherweise schon an das Prinzip "Cradle to Cradle" gedacht und versucht, eine möglichst flexible Bauweise zu realisieren. Obwohl ich kein Bautechniker bin, verstehe ich, dass es darum geht, Materialien später wieder trennen zu können.

Leider wurde dieses Konzept oft nicht umgesetzt, und teilweise geschieht das auch heute noch nicht. Die Geschwindigkeit, mit der wir diese Umstellung erreichen, kann durch regulatorische Maßnahmen beeinflusst werden. Hier sind mutige Schritte erforderlich.

Im Kontext des ESG-Reportings in Österreich müssen wir verstehen, dass solche Veränderungen Zeit brauchen. Die Immobilienbranche spielt dabei eine wichtige Rolle. Es geht nicht nur darum, neue, nachhaltige Gebäude zu errichten, sondern auch darum, bestehende Immobilien zu modernisieren und an die ESG-Anforderungen anzupassen.

Für SEO-Experten und Immobilienfachleute bietet diese Entwicklung neue Möglichkeiten. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, ihre ESG-Strategien zu kommunizieren und umzusetzen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf kurzfristige Gewinne zu schauen, sondern langfristig nachhaltige Lösungen zu entwickeln.


22.01.2025

Kampfkunst Immo Circle (KIC)

Evgeni Gerginski von HAWLIK GERGINSKI Architekten und ich starten eine Initiative. Wie es dazu gekommen ist und worum es sich handelt, darf ich Ihnen kurz präsentieren.

21.01.2025

Wirtschaftliche Herausforderungen und Innovationen in Europa

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktion Office Talk diskutiert Andreas Gnesda vom Team Gnesda, ein Experte für Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmensberatung, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Innovationspotenziale in Europa.

20.01.2025

Einblicke in die Welt gemeinnütziger Immobilienunternehmen: Ein Interview mit Sandra Bauernfeind

In der jüngsten Ausgabe des Immobilienredaktion Office Talk hatten wir die Gelegenheit, mit Sandra Bauernfeind zu sprechen. Als erfahrene Expertin in der Immobilienbranche gewährt sie uns wertvolle Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Dieses Gespräch beleuchtet die Unterschiede zur Privatwirtschaft, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven in diesem speziellen Sektor der Immobilienbranche.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp
Interview-Partner:

Partner Tax bei

Forvis Mazars
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:177

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 3/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News