--}}
 

OfficeTalk Sommergespräch: ESG, Auswirkungen auf die Steuerberatungsbranche und Nachhaltigkeit in Unternehmen

Mit dem Jahr 2024 steht die Wirtschaftswelt vor einer bedeutenden Veränderung: Das ESG-Gesetz tritt in Kraft. ESG, was für Environmental, Social und Governance steht, wird künftig die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung managen und berichten, grundlegend beeinflussen. Insbesondere für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ergeben sich daraus neue Herausforderungen und Chancen.

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt am ESG-Gesetz ist der damit verbundene administrative Aufwand. Viele befürchten, dass die Umsetzung der Vorschriften zu einer komplexen Aufgabe wird, die vor allem Steuerberatern und Wirtschaftsprüfungsunternehmen zugute kommt. Doch ist diese Sorge berechtigt? Hätte man das Gesetz tatsächlich einfacher gestalten können?

Die zunehmende Komplexität unserer Welt

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Blick auf die generelle Entwicklung unserer Gesellschaft werfen. Es ist eine Tatsache, dass unsere Welt mit fortschreitender Entwicklung immer komplexer wird. Ein anschauliches Beispiel dafür liefert die Technologiebranche:

In den 1960er Jahren bestand ein Computer im Wesentlichen aus einer grünen Platine mit einigen Kondensatoren und einem Prozessor. Heute haben wir Smartphones, die hundertmal leistungsfähiger, hundertmal kleiner, aber auch tausendmal komplexer sind als diese frühen Computer. Der damalige IBM-Chef prognostizierte sogar, dass es weltweit nur einen Markt für drei Computer geben würde - eine Einschätzung, die sich als grundlegend falsch herausstellte.

Diese zunehmende Komplexität ist nicht auf die Technologiebranche beschränkt. Sie zeigt sich in nahezu allen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Medizin, im Finanzwesen oder eben auch in der Steuerberatung. Der Beruf des Steuerberaters hat in den letzten 15 Jahren enorme Veränderungen durchlaufen. Es ist heute nicht mehr möglich, als Generalist alle Bereiche abzudecken. Die gesetzlichen Regelungen sind so umfassend und detailliert geworden, dass eine Spezialisierung unumgänglich ist.

Spezialisierung als Antwort auf wachsende Komplexität

In vielen Steuerberatungskanzleien wird daher konsequent auf Spezialisierung gesetzt. Dies ist eine direkte Reaktion auf die wachsende Komplexität der Materie. Auch im Immobilienbereich lässt sich diese Entwicklung beobachten. Mit fortschreitender Entwicklung steigt die Komplexität, und Unternehmen müssen sich darauf einstellen.

ESG-Reporting: Geschäftsmodell oder notwendige Entwicklung?

Es stimmt, dass das ESG-Gesetz und das damit verbundene ESG-Reporting neue Geschäftsmöglichkeiten für Berater eröffnen. Viele Menschen verdienen Geld damit, Unternehmen bei der Umsetzung der ESG-Richtlinien zu unterstützen. Doch wäre es falsch, dies als reines Profitstreben abzutun. Die meisten Berater in diesem Bereich sind Idealisten, die wirklich daran interessiert sind, Unternehmen dabei zu helfen, nachhaltiger zu wirtschaften.

Viele Beratungsunternehmen haben inzwischen eigene Teams für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsprüfung und die Einführung von Nachhaltigkeitsstrategien. Diese Experten glauben an die Sache und wollen einen positiven Beitrag leisten. Es handelt sich nicht um "knallharte Kapitalisten", die nur darauf aus sind, den letzten Euro aus ihren Klienten herauszupressen.

Die Entstehung des ESG-Gesetzes

Es wäre falsch anzunehmen, dass das ESG-Gesetz nur deshalb entstanden ist, weil Berater nach neuen Geschäftsmöglichkeiten suchten. Vielmehr entstand zuerst die Idee der Nachhaltigkeit, und daraus entwickelten sich dann entsprechende Geschäftsmodelle. Die Klienten, die von diesen Dienstleistungen profitieren, sind in der Regel zufrieden und bereit, für die Unterstützung zu bezahlen.

ESG-Reporting in Österreich: Eine Investition in die Zukunft

Für viele Unternehmen und Berater ist das ESG-Reporting in Österreich mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Es ist eine Investition in die Zukunft. Viele Menschen, insbesondere jene mit Kindern, sehen es als ihre Verantwortung, eine Welt zu hinterlassen, die besser ist als die, die wir heute haben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns anstrengen und kreative Lösungen finden.

Die Zukunft der Nachhaltigkeit

Es stellt sich die Frage, wie lange es dauern wird, bis nachhaltiges Wirtschaften, CO2-Neutralität und grüne Energie zur Normalität werden. Während einige optimistisch sind und glauben, dass wir dieses Ziel in den nächsten 20 bis 40 Jahren erreichen können, ist es wichtig zu betonen, dass es sich um eine globale Herausforderung handelt.

Um wirklich erfolgreich zu sein, müssen wir die gesamte Welt mitnehmen. Länder wie China und die USA spielen eine entscheidende Rolle, und auch Europa hat einen wichtigen Beitrag zu leisten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die notwendigen Veränderungen herbeiführen.

Fazit: ESG als Chance für eine nachhaltige Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ESG-Gesetz und das damit verbundene ESG-Reporting zwar Herausforderungen mit sich bringen, aber auch große Chancen bieten. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Wirtschaft.

Ja, es stimmt, dass die Umsetzung komplex ist und dass Berater davon profitieren. Doch dies sollte nicht als negativ betrachtet werden. Vielmehr zeigt es, dass wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln und bereit sind, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um unsere Welt zu verbessern.

Die Steuerberatungsbranche spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch ihre Expertise und Unterstützung können sie Unternehmen dabei helfen, die ESG-Anforderungen effektiv umzusetzen und gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten.

Letztendlich geht es darum, eine Balance zu finden zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer sowie sozialer Verantwortung. Das ESG-Gesetz ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, und es liegt an uns allen - Unternehmen, Beratern und der Gesellschaft als Ganzes - diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Die Zukunft mag komplex sein, aber sie bietet auch unzählige Möglichkeiten für Innovation und positive Veränderungen. Indem wir die Herausforderungen des ESG-Reportings annehmen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir eine nachhaltigere und gerechtere Welt für kommende Generationen schaffen.

Die Herausforderungen der globalen Nachhaltigkeit

Wir sind nur ein kleiner Teil der Weltbevölkerung, und es ist entscheidend, dass wir alle zusammenarbeiten. Ohne gemeinsame Anstrengungen werden unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit und ESG-Reporting in Österreich nicht den gewünschten Effekt erzielen.

Betrachten wir die Situation in unserem unmittelbaren Umfeld: Wie lange wird es dauern, bis wir echte Veränderungen sehen?

Eine wichtige Frage, die sich dabei stellt, ist der Lebenszyklus von Immobilien. Gebäude, die vor einem Jahrzehnt errichtet wurden, gelten in der Immobilienbranche noch als relativ neu. Es wird noch einige Zeit vergehen, bis diese Gebäude grundlegend renoviert oder ersetzt werden.

Nehmen wir als Beispiel ein Haus, das vor zehn Jahren gebaut wurde. Wahrscheinlich ist es mit einer Gasheizung ausgestattet. Damals hat man möglicherweise schon an das Prinzip "Cradle to Cradle" gedacht und versucht, eine möglichst flexible Bauweise zu realisieren. Obwohl ich kein Bautechniker bin, verstehe ich, dass es darum geht, Materialien später wieder trennen zu können.

Leider wurde dieses Konzept oft nicht umgesetzt, und teilweise geschieht das auch heute noch nicht. Die Geschwindigkeit, mit der wir diese Umstellung erreichen, kann durch regulatorische Maßnahmen beeinflusst werden. Hier sind mutige Schritte erforderlich.

Im Kontext des ESG-Reportings in Österreich müssen wir verstehen, dass solche Veränderungen Zeit brauchen. Die Immobilienbranche spielt dabei eine wichtige Rolle. Es geht nicht nur darum, neue, nachhaltige Gebäude zu errichten, sondern auch darum, bestehende Immobilien zu modernisieren und an die ESG-Anforderungen anzupassen.

Für SEO-Experten und Immobilienfachleute bietet diese Entwicklung neue Möglichkeiten. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, ihre ESG-Strategien zu kommunizieren und umzusetzen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf kurzfristige Gewinne zu schauen, sondern langfristig nachhaltige Lösungen zu entwickeln.


12.12.2024

Michael Ehlmaier über Krisenmanagement und Zukunftsperspektiven in der Immobilienbranche

In der dritten und letzten Folge unseres Gesprächs mit Michael Ehlmaier, CEO von EHL, erhalten wir tiefere Einblicke in seine Strategien zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche, seine persönliche Definition von Erfolg und seine Zukunftsvision für EHL und die Branche insgesamt.

11.12.2024

Grundsteuer: Reform ohne Entlastung

Eine Reform der Grundsteuer stellt keine Entlastung dar, sondern schafft Ungerechtigkeiten durch Substanzbesteuerung und erhöhten Verwaltungsaufwand. Erfreuliche Nachrichten gibt es aus dem Immobilienfinanzierungssektor: Die KIM-Verordnung wird nach dreijähriger Laufzeit nicht verlängert. Der Tag des Eigentums erinnert daran, wie wichtig es ist, privates Immobilieneigentum vor unverhältnismäßigen Belastungen zu schützen.

10.12.2024

Sanierungsquote auf Rekordtief: Die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Der (deutsche) Immobilienmarkt ist derzeit von einem besorgniserregenden Überangebot an unsanierten Immobilien geprägt. Mit einer Sanierungsquote von nur 0,69 Prozent jährlich wird die dringend notwendige Modernisierung von Gebäuden weit verfehlt. Das führt zu einer Vielzahl von Herausforderungen für Eigentümer und Käufer und kann sich langfristig negativ auf den Markt auswirken. Experten sind der Meinung, dass vor allem die geringe Förderung von politischer Seite den Grundstein für die aktuelle Situation legt. Doch die Gründe sind weitaus vielfältiger.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp
Interview-Partner:

Partner Tax bei

Forvis Mazars
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:162

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 49/2024

Wir Gratulieren BUWOG Group GmbH zu erreichten 32 Punkten!

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 2

LZH Group

Teinfaltstraße 4, 1010 Wien

LZH Group ist ein österreichischer Immobilienprojektentwickler und schafft nachhaltigen Lebensraum dort, wo er am meisten gebraucht wird.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3