--}}
 

OfficeTalk Sommergespräch: Die KIM-Verordnung in Österreich, Eine kritische Betrachtung

Die Kreditimmobilienmaßnahmen-Verordnung (KIM-Verordnung) wurde als Reaktion auf potenzielle Risiken im Immobilienkreditmarkt eingeführt. Doch Schmidl sieht diese Maßnahme kritisch:

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

"Nein, ich bin ein ganz klarer Gegner der KIM-Verordnung. Ich behaupte, da ist etwas geschaffen worden, um ein Problem zu begegnen, das es gar nicht gibt."

Er argumentiert, dass österreichische Banken bereits vor der Verordnung sehr sorgfältig bei der Kreditvergabe vorgegangen sind:

"Ich behaupte, dass die österreichischen Banken - und da kann ich aus eigener Erfahrung sprechen, auch ich bin Kreditnehmer - sich sehr genau anschauen, wem sie Kredite geben und wie viel Kredite sie hergeben."

Die Praxis der Kreditvergabe vor der KIM-Verordnung

Schmidl beschreibt seine persönliche Erfahrung bei der Kreditbeantragung:

"Ich habe im Rahmen meines Kreditantrages einen Offenbarungseid leisten müssen. Also ich war tatsächlich der gläserne Mensch und habe durchaus auch unangenehme Fragen beantworten müssen."

Diese Aussage unterstreicht, dass Banken bereits vor der KIM-Verordnung gründliche Prüfungen durchführten, um die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden zu beurteilen.

Vergleich mit dem unternehmerischen Bereich

Schmidl weist darauf hin, dass im unternehmerischen Bereich, wo die KIM-Verordnung nicht gilt, oft problematischere Situationen entstehen:

"Im unternehmerischen Bereich, dort wo die KIM-Verordnung ja nicht gilt, passieren viel schlimmere Dinge. Also wenn ich jetzt an den Benko Sachverhalt denke, da ist richtig viel Geld verloren gegangen oder zumindest gehen wir jetzt einmal davon aus, dass viel Geld verloren gehen wird und dort haben Banken teilweise ohne jeglicher Besicherung Kredite vergeben."

Dieser Vergleich wirft die Frage auf, ob die strengen Regelungen für Privatkreditnehmer gerechtfertigt sind, während im Unternehmensbereich offenbar laxere Standards gelten.

Kritik an der Pauschalität der KIM-Verordnung

Ein weiterer Kritikpunkt Schmidls ist die Pauschalität der Verordnung, insbesondere in Bezug auf die Einkommensgrenze:

"Ich kritisiere insbesondere dieses Kriterium der - ich glaube es sind - ich darf maximal 40 Prozent meines Haushaltseinkommens in die Kreditrückzahlung stecken. Ich weiß schon, das ist beim durchschnittlichen Österreicher wahrscheinlich ganz passabel und stimmig, bei jemanden, der überdurchschnittlich verdient, aber vielleicht wieder nicht."

Diese starre Regelung berücksichtigt nicht die individuellen finanziellen Situationen der Kreditnehmer und könnte somit zu unbeabsichtigten Härten führen.

Auswirkungen auf den österreichischen Bankenmarkt

Schmidl sieht in der KIM-Verordnung auch eine Gefahr für den österreichischen Bankenmarkt:

"Und damit ist diese Regelung finde ich, nicht zweckgemäß und sie spielt einer Gruppe in die Hände, nämlich den deutschen Banken. Wenn ich auf den Markt schaue und die Ohren spitze, dann höre ich, dass die deutschen Banken ihre Chance erkannt haben und sehr stark am österreichischen Markt tätig werden."

Er beobachtet, dass viele Österreicher nun auf deutsche Banken ausweichen, da diese offenbar flexibler bei der Kreditvergabe sind. Dies könnte langfristig negative Folgen für den österreichischen Finanzsektor haben.

Widersprüchliche politische Maßnahmen

Schmidl kritisiert auch die scheinbar widersprüchlichen Maßnahmen der österreichischen Regierung:

"Dazu kommt ja auch noch, wenn man das jetzt kombiniert sieht mit dem Wohn- und Baupaket der Bundesregierung das im ersten Quartal beschlossen wurde, da ist ja auch dabei so eine ich weiß nicht, 1 Milliarden Förderung für die Länder, die dann quasi sehr günstig verzinste Darlehen hergeben können."

Er sieht darin eine typisch österreichische Lösung, bei der der Staat einerseits die Kreditaufnahme erschwert, andererseits aber wieder Geld in den Markt pumpt.

Plädoyer für mehr Eigenverantwortung

Schmidl wünscht sich stattdessen mehr Eigenverantwortung:

"Hier wünsche ich mir mehr Eigenverantwortung für die Unternehmen, aber auch mehr Eigenverantwortung für uns als Konsumenten."

Er sieht die Lösung nicht in mehr staatlicher Regulierung, sondern in einem verantwortungsvolleren Umgang aller Beteiligten mit Krediten und Finanzen.

Die Frage nach der Immobilienblase

Auf die Frage, ob die KIM-Verordnung eine nicht existente Immobilienblase zu verhindern versucht, antwortet Schmidl:

"Das würde ich so sehen, ganz genau so ist es. Also mir wäre jetzt zum Beispiel zumindest im privaten Bereich jetzt nicht bekannt, dass es da so massiv viele Ausfälle gibt."

Er betont, dass die Probleme eher im gewerblichen Bereich liegen, wo die KIM-Verordnung nicht greift.

29.10.2024

Innovatives Naturresort am Neusiedler See: Esterhazy Immobilien setzt neue Maßstäbe

In einer malerischen Kulisse am Neusiedler See entsteht derzeit ein außergewöhnliches Projekt, das Naturschutz und Tourismus auf einzigartige Weise verbindet. Wir hatten die Gelegenheit, mit Jürgen Narath von Esterhazy Immobilien über das ambitionierte Vorhaben "Neuer Strand" in Breitenbrunn zu sprechen.

29.10.2024

»ESG muss in der Unternehmensstrategie verankert werden«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Florian Steindl, Business Development Bauwesen Quality Austria, über den ESG-Reifegrad der österreichischen Bauwirtschaft, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei Environment, Social und Governance sowie notwendige strategische Maßnahmen.

28.10.2024

Der geförderte Wohnbau: Status quo und Zukunft der sozialen Nachhaltigkeit

In einer ungewöhnlichen Location treffen wir uns zum ArchitekturMorgen. Arch. Evgeni Gerginski und Arch.Andreas Hawlik (HAWLIK GERGINSKI Architekten) haben DI Antonia Roither-Voigt (ARWAG), DI Silvia Hofer (wohnfonds wien), Mag. Alexander Gluttig (EBG Wohnen) und Arch. DI Paul Rakosa (ÖVW) in den Parkpavillon der Bäckerei „Der Mann“ im Sonnwendviertel eingeladen. Thema ist „Der gemeinnützige Wohnbau“. Wie es immer so ist beim ArchitekturMorgen, sind die Meinungen sehr mannigfaltig – und wieder einmal zeigt sich, dass in einer entspannten Atmosphäre auch ebenso diskutiert werden kann.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp
Interview-Partner:

Partner Tax bei

Forvis Mazars
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.07.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:146

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 43/2024

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 40 Punkten!

Platz 2

Platz 3

ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft

Mayerhofgasse 1, 1040 Wien

Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige ImmobilienwirtschaftNachhaltige Immobilien bilden die Grundlage für eine lebenswerte Stadt mit einem messbaren Mehrwert für Mensch und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen bei uns der Mensch und sein Wohlbefinden in seiner Wohn- und Arbeitsumgebung. Gemeinsam mit Ihnen übernehmen wir Verantwortung für zukünftige Generationen.Die ÖGNI setzt Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche in Szene – werden Sie Teil davon und gestalten Sie mit!Wer wir sind: Die ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft, ist eine NGO (Nichtregierungsorganisation) zur Etablierung der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche. Ziel der ÖGNI ist es, den Mehrwert von Gebäudezertifizierungen aufzuzeigen, um umwelt- und ressourcenschonende Gebäude, mit hoher wirtschaftlicher und sozialer Effizienz zu schaffen, die über Generationen hinweg flexibel nutzbar sind und sich positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Nutzer auswirken. Die ÖGNI wurde 2009 gegründet und ist Kooperationspartner der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), deren Zertifizierungssystem übernommen, an Österreich adaptiert wurde und seither stetig weiterentwickelt wird. Die ÖGNI ist als einziges österreichisches Council ein „established member“ des WorldGBC (World Green Building Councils) und bestrebt, das europäische Qualitätszertifikat auf internationaler Ebene zu stärken.Was wir tun: Im Mittelpunkt der Arbeit der ÖGNI steht die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden – sogenannten Blue Buildings. Blue Buildings sind Gebäude bei denen über den gesamten Lebenszyklus hinweg alle drei Säulen der Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie und soziokulturelle Aspekte, aber auch die Prozessqualität, die technische Qualität und der Standort betrachtet werden. >> Details zur ZertifizierungDie ÖGNI vergibt (Vor-)Zertifikate (nach dem DGNB-System) und stellt Bewertungssysteme für verschiedene Gebäudetypen zur Verfügung, die von verschiedenen Arbeitsgruppen europaweit weiterentwickelt und von ihren Ausschüssen freigegeben werden. Sie organisiert die >> Ausbildung von Auditoren in Zusammenarbeit mit österreichischen Universitäten und koordiniert unabhängige Prüfungen der von den Auditoren eingereichten Dokumentationen nachhaltiger Bauwerke. Zur Bewusstseinsschaffung und Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Branche, richtet die ÖGNI regelmäßig Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus.Was uns wichtig ist: Transparenz hat für die ÖGNI oberste Priorität! Die Leistung des Vereins wird von zwei RechnungsprüferInnen – in der aktuellen Periode sind das Frau Karin Fuhrmann und Frau Mariana Ristic – geprüft und bei der jährlichen Generalversammlung veröffentlicht. Zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Gestion der GmbH und Geschäftsstelle ernennt das Präsidium eine GebarensprüferIn. In der aktuellen Funktionsperiode ist das Frau Karin Fuhrmann. Alle Protokolle der Generalversammlungen stehen zum Download im internen Bereich der Website zur Verfügung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News