--}}
 

Nicht zu Ende gedacht! Eine städtebauliche Katastrophe nimmt ihren Lauf

Nun hat auch die SIGNA-Elbtower-Gesellschaft die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Hamburg steht vor einem Dilemma, und der Fall zeigt wieder einmal, dass man oft nicht zu Ende denkt. Der halbfertige Turm bleibt an der Hansestadt picken.

© David Chipperfield Architects

Die SIGNA-Projektgesellschaft für den Hamburger Elbtower hat die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Dies teilt die Stadt Hamburg mit, die hierüber pflichtgemäß von der Hamburg Elbtower Immobilien GmbH & Co. KG informiert wurde – das schreibt das Informationsportal Thomas Daily in seinem Newsletter.

Aber das Beste steht zwischen den Zeilen: Laut Grundstückskaufvertrag zwischen der Stadt und der SIGNA-Gesellschaft kann die Hansestadt nun ihr Wiederkaufsrecht sowie die Übernahme aller Planungs- und Bauverträge geltend machen. Man werde sich diese Rechte im Insolvenzverfahren sichern, im Vordergrund stehe aber, „dass die Errichtung des Elbtowers ein privatwirtschaftliches Projekt ist und erwartet wird, dass im Rahmen des Insolvenzverfahrens eine privatwirtschaftliche Lösung für die zeitnahe Wiederaufnahme der Bautätigkeit gefunden wird“, sagt Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD). Das Wiederkaufsrecht ermögliche jedoch, dass die Stadt die Kontrolle über das Projekt übernehmen könne, wenn keine tragfähige Lösung gefunden werde.

Privatwirtschaftliche Lösung?

Aus der Entfernung würde ich sagen, es wird äußerst schwer sein, in absehbarer Zeit eine tragfähige privatwirtschaftliche Lösung zu finden. Kaum jemand wird in der aktuellen Situation bereit sein, das Risiko auf sich zu nehmen und dieses Projekt fertigzubauen, zumal die Baustelle bereits seit Oktober 2023 stillsteht. Wenn der Laden wieder anläuft, haben wir vermutlich schon spätes Frühjahr, und dann ist beim „krönenden Abschluss der Hamburger Hafencity“ seit fast einem Dreivierteljahr nichts weitergegangen. Wer greift da noch hin? „Sie werden zwar einen Privaten suchen, den aber nicht finden“, so ein österreichischer Anwalt.

Wenn sich niemand findet, der den halbfertigen Elbtower fertigstellt, dann kann die Stadt ihr „Wiederkaufsrecht sowie die Übernahme aller Planungs- und Bauverträge geltend machen und die Kontrolle über das Projekt übernehmen“. Das heißt, die Hansestadt übernimmt die 100 „fertigen“ Meter des Turms (145 fehlen dann noch) und baut einfach selbst! Die Frage ist: Wer zahlt das? Antwort: die Steuerzahler!

Scheinsicherheiten

Natürlich wollte sich die Stadt absichern, falls beim Projektentwickler irgendetwas dazwischenkommt, aber so weit gedacht, wie es notwendig gewesen wäre, wurde nicht. „Diese ganzen Sicherheiten waren eigentlich Scheinsicherheiten. Die funktionieren, wenn alles gut geht, aber nicht in diesem Fall“, meint ein heimischer Rechtsanwalt. Kurz gesagt: Das Worst-Case-Szenario ist hier offensichtlich eingetreten, wurde aber nicht eingeplant. Den Norddeutschen hätte man die Wiener Mentalität des „Wird scho‘ nix passieren“ ja nicht zugetraut.

Besonders clever ....

Die Verantwortlichen haben sich für besonders clever gehalten: Wenn etwas dazwischenkommt, dann können sie relativ günstig zurückkaufen und das Projekt eben fertigstellen. „Bei einem Rückkauf würden wir den ursprünglichen Kaufpreis in Höhe von 122 Millionen Euro ohne Zinsen und abzüglich von fünf Millionen Euro erstatten und im Gegenzug das Grundstück zurückerhalten.“ Was der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) so nonchalant dahinsagt, ist eigentlich eine städtebauliche Finanzkatastrophe.

Dass der Projektentwickler insolvent wird und das Projekt in der absolut schwierigsten Konstellation zurückgekauft werden muss – dieser Worst Case wurde nicht bedacht. Da muss nämlich die ganze Projektentwicklung und -abwicklung in Ordnung gebracht werden, und das ist „eine unfassbare Herausforderung“, wie ein Brancheninsider bestätigt. Zudem sind vermutlich noch Millionen an Rückständen zu begleichen, und das Verwertungsrisiko bleibt an der Stadt hängen.

Es zeigt sich wieder einmal, dass bei städtebaulichen Verträgen der Teufel nicht nur im Detail steckt, sondern auch in der Zeit.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.01.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    7
  • Inhaltsbewertung:
    2.29 / 5
  • Lesevergnügen:
    1.57 / 5
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News