--}}
 

Leben in der Küche

Nicht nur Jamie Oliver hat die Küche zum Zentrum des Lebens definiert. Schon von jeher war die Küche Mittelpunkt und Herz des sozialen Zusammenseins. in der Küche fängt der Tag an, in der Küche endet er. Ein Plädoyer an jenen Wohnbereich, dessen Aura rund um Kochtöpfe, Gewürze und frisch zubereitete Speisen uns immer wieder aufs neue einnimmt, unterhält und sättigt …

Vom Lagerfeuer zur Küche – eigentlich nur ein kleiner Schritt. Obwohl doch einige tausend Jahre dazwischen liegen. Die Kochstelle hat sich zwar im Äußeren verändert, jedoch nicht im Grundsätzlichen. Sowohl das Lagerfeuer als auch die anspruchsvolle Designer-Wohnküche von heute waren und sind Orte des Zusammenlebens, des Zusammenfindens und des gemeinsamen Genusses. War es früher das knisternde Feuer, um das sich die Menschen scharrten, ihr Essen zubereiteten und über das Leben und den Alltag plauderten, so hat dieses symbolische Feuer im Laufe der Jahrtausende in die Häuser und Wohnbereiche der Menschen Einzug gehalten. Dieses „nährende“ Feuer lodert bis heute, zieht die Menschen fast magisch in die Küchen dieser Welt. Ob Freunde, Familie oder festliche Aktivitäten – erster Treffpunkt ist immer die Küche. In der Küche fängt alles an, in der Küche endet alles. In die Küche zieht man sich zurück, um Dinge zu besprechen genauso, wie den Party-Tratsch zu zelebrieren oder zur Feier des Tages die Sektflasche zu köpfen. Egal, ob klein oder groß, die Küche besitzt stets eine ganz außergewöhnliche Kraft, ohne sich jedoch wie andere Räume in den Vordergrund zu drängen. Alle Fäden laufen hier zusammen, und nur scheinbar zufällig trifft man sich immer und überall in der Küche.

Tassen, Teller, Gläser …

Woher rührt diese magnetische Anziehungskraft der Küche? Wahrscheinlich ist es diese wunderbare Mischung aus knisternder (Herd-) Wärme, Töpfen und Zutaten, des genussvollen Essens und Trinkens, welche schon von jeher die Grundbedürfnisse des Menschen reflektiert und befriedigt haben. Hinzu kommt ein Gefühl der Geborgenheit, des sinnlichen Wohlbefindens: Hier finde ich immer etwas nach meinem Geschmack. Die Küche ist das emotionale Herz des Zuhauses, wo die Seele Nahrung bekommt und sich der Charakter offenbart. Mit dem Potpourri aus Tassen, Tellern, Gläser, Gefäßen und Zutaten werden zumeist schon Vorlieben und „Geschmacksrichtungen“ klar dokumentiert. Und die alte Lieblingstasse von Großmutter, das kleine, verzierte Salzgefäß oder die Form der Weingläser sagen dann oft mehr über Stil und ästhetischen Anspruch aus als das teure Sofa oder das Bild an der Wand.

Sinnliche Zutaten und Entschleunigung

Es verwundert daher auch gar nicht, dass immer mehr Leute sich für die sogenannte Wohnküche entschließen, ihr tägliches „Leben“ sozusagen in die Küche verlagern. Die emotionale Nähe der Küche zu den Grundessenzen, den Grundbedürfnissen der Umwelt mitsamt den Kräutern, Gewürzen, Ölen und frischem Gemüse spiegeln die anwachsende Sehnsucht und wiederkehrende Verbundenheit zur Natur. Vor allem im digitalen Zeitalter der Bits Bytes werden „greifbare“, sinnliche Zutaten und Produkte zu überlebenswichtigen Basiselementen. Wer eine gesunde Bodenhaftung sucht, findet in der Küche mit Sicherheit wieder „zurück zu den Wurzeln“. Durch die anwachsende Mobilität und Dynamisierung des Alltags definiert sich die Küche überdies als entspannender Ruhepol– als Ort der Entschleunigung. Dabei werden auch romantische, impressionistische Bilder der Vergangenheit wieder geweckt, denn schließlich gab es damals noch keine Hektik, keinen Stress, war das Leben mit ruhevollen, scheinbar zeitlosen Momenten erfüllt. Die Küche mutiert zum Ort der Erinnerungen, wo Träume und Düfte der Kindheit wieder aufleben und auch die alte Phrase ewige Gültigkeit erlangt, dass das von Muttern zubereite Leibgericht oder der Schokoladekuchen nie von jemand anderem übertroffen werden kann.

In der Küche werden auch Emotionen und Kreativität frei, und wer Speisen mit Liebe zubereitet, sozusagen die richtige Mischung findet, dokumentiert Gefühlssinn und ausgeprägte Sensibilität. Und nicht selten haben sich dann in der wunderbar kräuterumwobenen Fleischsoße all das Herz und all die Seele für die wirklich wichtigen „Zutaten Des Lebens“ gefunden.

26.08.2025

Die Wiener Elektrotage: Ein Innovationsforum der Elektromobilität

Die Wiener Elektrotage haben sich als bedeutendste Elektromobilitätsveranstaltung Österreichs etabliert. Jährlich im September durchgeführt, bietet das Event einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Elektromobilität.

25.08.2025

Ein Sommerpicknick mit Tradition

Rund 200 Gäste kamen am 21.8. zum 5. Sommerpicknick von IMMMA ins Schloss Pötzleinsdorf. Der Regen tat der Stimmung keinen Abbruch – ganz im Gegenteil.

22.08.2025

Leerstand nutzen statt neu bauen: Wie bestehende Gebäude zu Wohnraum werden

In vielen Städten sind leerstehende Gebäude ein alltäglicher Anblick, während gleichzeitig dringend Wohnungen benötigt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser Schieflage liegt oft nicht im Neubau, sondern im klugen Umgang mit dem Bestehenden: Durch Umnutzung lassen sich leerstehende Objekte in relativ kurzer Zeit und mit geringerer Umweltbelastung in hochwertigen Wohnraum verwandeln, ohne neue Flächen zu versiegeln.

Geschrieben von:

Helmut Wolf

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.12.2011
  • um:
    15:23
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:521

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 34/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 25 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3