--}}
 

Institutionelle Investoren wollen ihre Immobilienquoten mehrheitlich konstant halten

Die institutionellen Investoren wollen ihre Immobilienquoten trotz des unsicheren Kapitalmarktumfelds überwiegend auf dem jetzigen Niveau belassen und manche sie sogar erhöhen.

© chartchaik1

Laut mehreren Umfragen sind zwar die Immobilienquoten bei den Anlegern weiter gestiegen, ob sie jedoch weiter steigen werden, ist ungewiss, zumal der Anteil jener, die ihre Investitionen zurückfahren, gewachsen ist. Doch wohin fließen die Gelder, wie hoch werden die Investments ausfallen, und in welche Nutzungsarten sollen die Anlagegelder investiert werden?

Direkt in Immobilien investieren

Gemäß einer Umfrage des Immobilien-Assetmanagers Industria in Deutschland will mehr als die Hälfte der befragten institutionellen Investoren in den kommenden 18 Monaten indirekt in Immobilien investieren. Dabei beabsichtigen jene Anleger, die direkt investieren wollen, durchschnittlich ca. 67,0 Millionen Euro zu investieren. Die andere Gruppe, die mehrheitlich plant, indirekt anzulegen, will im Durchschnitt rund 98,0 Millionen Euro investieren. Im Rahmen der Befragung wurden die Anleger auch nach der angestrebten Entwicklung der Immobilienquote in den kommenden 18 Monaten befragt. Mit 64 Prozent beabsichtigen fast zwei Drittel (2023: 62,0 Prozent), die Quote konstant zu halten. Im Schnitt belief sich die Immobilienquote der Investoren, die an der Umfrage teilgenommen haben, auf 21 Prozent. Im Vergleich zu 2023 ist jedoch der Anteil derer, die die Quote reduzieren wollen, auf 20,5 Prozent gestiegen. 

Immobilienquote der Assekuranzen gestiegen

Im Vergleich dazu ist die Immobilienquote der Assekuranzen auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Laut dem Trendbarometer Assekuranz von EY belief sich der Anteil von Immobilien in den Portfolios der Versicherungsunternehmen auf 13 Prozent und lag somit 0,9 Prozent höher als 2022. Zwar halte der Anstieg der Immobilienquote bereits seit 14 Jahren an, allerdings könnte die Investmentstrategie der Versicherer vor einer Trendwende stehen, betonen die EY-Analysten. Denn derzeit wollen nur noch 14 Prozent der Versicherer ihre Immobilienquote weiter erhöhen. 2022 hatte das noch die Hälfte geplant. Gleichwohl wollen noch 68 Prozent der Versicherungen ihre Immobilienquote stabil halten, während 26 Prozent ihre Immobilieninvestments reduzieren möchten.

Gemäß einer Umfrage der Real Blue Kapitalverwaltungs-GmbH, des Investmentmanagers der Drees & Sommer Gruppe, planen rund 70 Prozent der befragten Assetmanager und institutionellen Anleger, im laufenden Jahr wieder in Immobilien zu investieren. Rund 28 Prozent der Umfrageteilnehmer können noch nicht einschätzen, wann weitere Investments geplant sind. 

Investments fließen in Wohnen und Logistik – soziale Aspekte bei Wohninvestments werden wichtiger

Wie die Industria-Umfrage ferner ergeben hat, sollen die Gelder in dem veranschlagten Zeitraum zu jeweils 34 Prozent in „Wohnen national“ und „Logistik“ fließen. Knapp 30 Prozent der Anleger beabsichtigen, Wohninvestments auch außerhalb Deutschlands zu tätigen. Dahinter rangieren die Assetklasse Büro mit 22,0 Prozent und Nischensegmente wie Healthcare zusammen mit 9,8 Prozent. Bei Wohninvestments habe die Bezahlbarkeit der Wohnungen einen hohen Stellenwert. Für etwa 44 Prozent der Befragten seien Investitionen in sozialen Wohnraum relevant, wobei diese Präferenz immer stärker werde, betont Thomas Wirtz, Geschäftsführer von Industria. 

Renditeanforderungen steigen

Wie die Industria-Umfrage weiter ergeben hat, sind im Vergleich zur letzten Befragung vor einem Jahr die Renditeanforderungen weiter gestiegen. Demnach forderten bei Neuinvestments in „Wohnen national“ 2023 nur geringe 4,0 Prozent der Befragten eine Ausschüttungsrendite von mehr als 4,5 Prozent per annum. Für das laufende Jahr hingegen fordern 40,0 Prozent der Anleger eine Ausschüttung von mehr als 4,5 Prozent. Auch bei der Logistik haben sich demzufolge die Renditeanforderungen deutlich verschoben: Während im Jahr 2023 noch zwei Drittel der Investoren mit weniger als 5,0 Prozent Ausschüttungsrendite p. a. zufrieden waren, verlangten aktuell fast 73 Prozent eine Ausschüttung von mehr als 5,0 Prozent p. a. Laut Wirz würden die Investoren insgesamt höhere jährliche laufende Ausschüttungen fordern. 

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

Geschrieben von:

Karl-Heinz Goedeckemeyer

Karl-Heinz Goedeckemeyer ist Real Estate Investment Analyst und Freier Autor in Frankfurt am Main.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.06.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News