--}}
 

Innovative Wohnraumplanung: Ein Gespräch mit Sissi Kettl von Sissi Kettl Architektur

In der sich ständig wandelnden Welt der Architektur und Innenraumgestaltung gibt es Visionäre, die neue Wege gehen. Eine solche Pionierin ist Sissi Kettl vom Architekturbüro Kettl in Wien. In einem aufschlussreichen Interview teilte sie ihre Einsichten und innovativen Ansätze zur modernen Wohnraumplanung.

Die Philosophie von Sissi Kettl Architektur

Sissi Kettl und ihr Team haben sich der Wohnraumplanung verschrieben. Mit Leidenschaft entwerfen sie Grundrisse, die die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ihr Fokus liegt auf Sanierungen, Dachgeschossausbauten und Holzausbauten. Dabei verfolgt Kettl einen ganzheitlichen Ansatz, der die traditionelle Trennung zwischen Innen- und Außenarchitektur in Frage stellt.

Die Verschmelzung von Innen- und Außenarchitektur

Für Kettl ist die strikte Trennung zwischen Innen- und Außenarchitektur ein überholtes Konzept. Sie betrachtet Architektur als Gesamtkunstwerk, bei dem das Design der Möbel, die Gestaltung der Wandoberflächen und der gewählte Stil nahtlos ineinandergreifen. Ihr Credo lautet: "Wir planen von innen nach außen."

Neudenken des offenen Wohnkonzepts

Kettl hat einen interessanten Ansatz zur aktuellen Trend des offenen Wohnens entwickelt. Basierend auf ihren Erfahrungen in städtischen und ländlichen Umgebungen, erkennt sie die Notwendigkeit, Räume so zu gestalten, dass sie verschiedene Bedürfnisse gleichzeitig erfüllen können. Anstatt einen einzigen großen Raum für alle Aktivitäten zu schaffen, bevorzugt sie eine clevere Aufteilung des Hauptraums, die es mehreren Personen ermöglicht, den Raum gleichzeitig zu nutzen, ohne sich gegenseitig zu stören.

Die Herausforderung der Bauträger

Im Gespräch wurde auch die Rolle der Bauträger diskutiert. Kettl erkennt an, dass Bauträger oft vor der Herausforderung stehen, Wohnungen zu planen, die eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen. Dennoch betont sie die Wichtigkeit, über den reinen Trend hinauszudenken und die tatsächlichen Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner in den Mittelpunkt zu stellen.

Effizienz vs. Lebensqualität

Ein interessanter Punkt, den Kettl anspricht, ist die Tendenz einiger Bauträger, Projekte hauptsächlich über Excel-Tabellen zu betrachten. Während sie die Notwendigkeit von finanzieller Planung anerkennt, betont sie, dass am Ende das Produkt - die Wohnung - genau betrachtet werden muss. Ihr Ziel ist es, für Menschen zu planen, die gut und besser leben wollen, und sie ermutigt dazu, gängige Praktiken immer wieder zu hinterfragen.

Innovative Lösungen für alltägliche Probleme

Ein besonders interessanter Aspekt von Kettls Arbeit ist ihr Fokus auf alltägliche Herausforderungen. Als Beispiel nennt sie die Problematik des Wäscheständers in modernen Wohnungen. Sie erkennt, dass in vielen Haushalten der Wäscheständer oft prominent in Wohnbereichen steht, was sie als "Super-GAU des entspannten Zusammenlebens" bezeichnet. Ihre Lösung? Die Integration von speziellen Bereichen für Wäscheständer in Gangflächen oder Nebenräumen, wo sie nicht ständig im Blickfeld sind.

Fazit

Sissi Kettls Ansatz zur Wohnraumplanung zeigt, dass innovative Architektur mehr ist als nur ästhetisches Design. Es geht darum, Räume zu schaffen, die das tägliche Leben der Bewohner verbessern und ihren vielfältigen Bedürfnissen gerecht werden. Ihr ganzheitlicher Blick auf Architektur, der praktische Lösungen für alltägliche Probleme einbezieht, könnte wegweisend für die Zukunft des Wohnungsbaus sein.


23.06.2025

Krise als Wendepunkt

Eine Insolvenz ist weder Kontrollverlust noch bedeutet sie das Ende. Für den Bau & Immobilien Report zeigt Andrea Fruhstorfer, Rechtsanwältin und Sanierungsverwalterin bei ecolaw Rechtsanwälte, wie Bau- und Immobilienunternehmen durch Sanierung wieder auf Kurs kommen können.

20.06.2025

Eduard Zehetner: „Die Gier hört nie auf“

Über ukrainische Grundstücke bis hin zum Goldenen Quartier von Benko spreche ich mit Eduard Zehetner, der seinerzeit die Immofinanz saniert hat. Seine Conclusio nach so vielen Jahren ist klar. Außerdem zeigt sich in unserem Gespräch, dass St. Pöltner Fußballvereine der 1960er-Jahre eine gute Vorbereitung auf die Immobilienwirtschaft waren.

19.06.2025

Der Immobilienmarkt in Dubai: Ein vielversprechender Zeitpunkt für Investitionen

Dubai etabliert sich zunehmend als globaler Hotspot für Immobilieninvestitionen. Der Markt bietet aktuell vielversprechende Konditionen und zieht sowohl nationale als auch internationale Investoren an. Hier eine kurze Übersicht.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.10.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:225

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 25/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Department für Bauen und Umwelt - Universität für Weiterbildung Krems

Doktor-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau

Das Department zeichnet sich seit seiner Gründung durch seinen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aus, der Fachwissen aus Ökologie, Ökonomie und Kultur zur Entwicklung zukunftsfähiger Architektur und nachhaltiger Lebensräume verbindet.www.donau-uni.ac.at/dbuFachliche Kernkompetenzen in Lehre und Forschung: Gestalten von ressourcensparenden und klimaresilienten GebäudenMaßnahmen zur Sanierung und Dekarbonisierung von Gebäuden und GebäudebeständenEntwicklung von BauprojektenÖkonomische und ökologische Lebenszyklusanalysen von Gebäuden und BaukomponentenKonzepte für zukunftsfähige Quartiere unter Berücksichtigung ihrer blauen und grünen InfrastrukturenAnforderungen an gebaute Strukturen aus humanwissenschaftlicher SichtStudien zu Tageslicht in Gebäuden und urbanen SettingsProzesse und Digitalisierung für die Planung, Errichtung und Sanierung von GebäudenPräventive Maßnahmen zum Schutz beweglicher und unbeweglicher Kulturgüter in KatastrophenszenarienMaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von UNESCO-WelterbestättenWelterbeverträglichkeitsprüfungen

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News