--}}
 

Im Schatten der MIPIM – was wählen die Profis?

Die Immobilienbranche befindet sich in rasanter Veränderung. Für die heimischen Profis ein schwieriges Terrain.

Die Assetklassen spielen verrückt. Waren vor zwei Jahren die Bürohäuser in aller Munde, so sind es mittlerweile Wohnprojekte. Die heimischen Immobilienakteure beobachten zwar mit Akribie die Entwicklungen, aber sie arbeiten auch an ihren eigenen Ideen und folgen ihrer Intuition. Sehr oft haben sie schon bewiesen, dass sie im Markt weitblickend agieren.

CEE wird aktuell

Die Immobilienmärkte profitieren derzeit noch immer stark vom Niedrigzinsumfeld und der allgemeinen guten wirtschaftlichen Entwicklung. „Grundsätzlich sind das sehr gute Rahmenbedingungen für alle Assetklassen, aber natürlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle, und man muss hier auch stark zwischen verschiedenen regionalen Märkten unterscheiden“, meint Ernst Vejdovszky, CEO der S IMMO AG. Schon 2006 hat er mit dem Engagement in Deutschland Weitblick bewiesen. Aktuell sieht er neben Berlin auch „in Osteuropa ein deutlich steigendes Interesse, sowohl von Investoren als auch von Mietern“. Die S IMMO begann das Jahr unter anderem mit zwei Zukäufen von Grundstücken in Budapest und Bukarest. Hier sollen Büroprojekte entstehen – „aber auch in Bratislava und Zagreb werden weitere Investitionsmöglichkeiten geprüft“, meint Vorstandskollege Friedrich Wachernig.

Sekundarstädte als Renditenbringer

In den CEE-Märkten investiert auch die Warimpex, wobei sich die Städte verändern, denn Franz Jurkowitsch, Warimpex-CEO, meint, „dass einige Sekundärstädte abseits der Hauptstädte bei Investoren immer mehr an Attraktivität gewinnen“. Zwei Argumente zählen für den Warimpex-CEO: „Der Markt ist noch nicht überlastet, und der Bedarf an Hotel- und Büroprojekten ist groß.“ Wobei die Warimpex in der kommenden Zeit nicht nur auf die angestammten Märkte, sondern auch auf ihre bewährten Immobiliensegmente setzt. „Als Spezialist für Büro- und Hotelentwicklungen sehen wir in diesen beiden Assetklassen auch in Zukunft großes Potenzial“, sagt Jurkowitsch:„Ein attraktiver Bürostandort wird durch die unmittelbare Nähe eines Hotels wesentlich aufgewertet.“

Wohnen (mit Arbeiten) in allen Varianten

Mit seinem neuen Konzept Vienna House R.evo bewies Vienna House erst kürzlich, dass beide Welten – also Hotel und Büro – sogar noch mehr verschmelzen. Im Vienna House R.evo können Gäste oder Bewohner für eine Nacht, mehrere Monate oder auch nur für einen halben Arbeitstag einchecken. Für Andreas Köttl, CEO value one holding AG, haben Hotel und Microliving in den kommenden zwei Jahren das größte Potenzial: „Die Bevölkerungsstruktur verändert sich hin zu Single-Haushalten, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Immobilien: Flexibilität und Mobilität gewinnen bei Nutzern an Bedeutung.“ Maximilian Pasquali, Deputy CEO der EYEMAXX Real Estate Group, geht bei Hotels und Serviced Apartments „ebenfalls von einer weiter guten Entwicklung aus“. Im Fokus der Aktivitäten stehen aber für ihn die Kernmärkte Deutschland und Österreich: „Wir schätzen Wohnimmobilien, insbesondere den Nischenmarkt Mikroapartments, als ganz besonders aussichtsreich ein.“ Die künftige Nachfrage wird seiner Meinung nach in größeren Städten bzw. im Einzugsgebiet von Metropolen stattfinden. „Wien und Umgebung bergen noch immer ein sehr großes Potenzial“, so Pasquali, „aber auch in Deutschland weisen zum Beispiel Städte wie Potsdam und Leipzig ein kontinuierliches Wachstum der Bevölkerungszahl auf.“

Stadt in der Stadt

Die Durchmischung der einzelnen Immobilien ist vielfältig. Christoph Stadlhuber, Geschäftsführer SIGNA: „Die Immobilie der Zukunft dient als Stadt in der Stadt mit vielfältiger Nahversorgung und Gastronomie, umfassenden Services und einem ebenso ansprechenden wie funktionellen Office-Ambiente.“ Moderne Projektentwicklungen sollten entsprechend eine große Vielfalt an Möglichkeiten bieten, Arbeit und Alltag, Business und Freizeit harmonisch miteinander zu verbinden – und diese setzen sich in den einzelnen Stadtteilen fort: „Entwickler müssen Orte schaffen, an denen zum einen die Dynamik der Metropole spürbar ist und zum anderen Rückzugsmöglichkeiten schnell erreichbar sind.“

Digitalisierung löst demographischen Wandel ab

„Wenn wir von prinzipiellen Entwicklungen reden, würde ich sagen, ist vor allem die zunehmende Digitalisierung ein großes Thema“, so Ernst Vejdovszky: „Sie spielt bei der Verwertung von Immobilienprojekten eine immer größere Rolle.“ Für Andreas Köttl bietet sie zudem „viele Chancen – von smarten Anwendungen bis hin zur Finanzierung. Gerade digitale Zertifikate und Blockchain werden in der Immobilienfinanzierung neue Möglichkeiten schaffen.“ Die Einschätzung der beiden Profis in puncto Digitalisierung trifft genau den Punkt. Laut dem aktuellen „Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt 2019“ von EY überholt diese den demografischen Wandel als einflussreichsten Megatrend. „Mit 92 Prozent der Umfrageteilnehmer erhielt die Digitalisierung eine enorm hohe Zustimmung“, so Alexander Wlasto, Partner und Sector Leader Real Estate bei EY: „Auf die Assetklassen heruntergebrochen erwarten sich die Investoren positive Effekte der Digitalisierung insbesondere auf Logistik- bzw. Industrieimmobilien.“ Stärker in den Investmentfokus rücken demnach Zentrallager für 80 Prozent der Befragten, Last-Mile-Storage-Produkte und Rechenzentren.

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

27.06.2025

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.03.2019
  • um:
    07:55
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News