--}}
 

Forvis Mazars veröffentlicht umfassende Studie zu Start-ups: Schlüsselerkenntnisse und Herausforderungen für Gründer

Forvis Mazars, ein führendes Unternehmen im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, hat kürzlich in Zusammenarbeit mit Vivatech eine umfassende Studie über Start-ups durchgeführt. Peter Wundsam, Managing-Partner von Forvis Mazars in Österreich, erläutert die Hintergründe und Ergebnisse dieser Untersuchung.

Zielsetzung und Methodik der Start-up-Studie von Forvis Mazars

Die Studie zielte darauf ab, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Start-ups zu identifizieren sowie Unterschiede zu etablierten Unternehmen herauszuarbeiten. Dabei wurden 1.700 Bewerbungen für eine Female Founder Challenge ausgewertet.

Überraschende Erkenntnisse: Vielfalt und Wachstumsdynamik in der Start-up-Szene

Die Untersuchung offenbarte eine bemerkenswerte Vielfalt an vertretenen Sektoren, die weit über Technologie und Healthcare hinausgeht. Zudem zeigte sich ein rapides Wachstum der Start-ups in den ersten Jahren, mit einer Verfünffachung des Umsatzes nach fünf Jahren. Entgegen gängiger Vorstellungen sind Gründer nicht ausschließlich jung; auch Personen über 30 gründen erfolgreich Start-ups. Die Teamgrößen variieren stark, von zwei bis zu 50 Personen.

Der X-Faktor für Start-up-Erfolg: Schlüsselkomponenten für nachhaltiges Wachstum

Als entscheidende Erfolgsfaktoren wurden identifiziert:

  1. Eine innovative, skalierbare Geschäftsidee
  2. Hohe Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
  3. Diverse Teamzusammensetzung
  4. Klare strategische Ausrichtung

Herausforderungen für Start-ups in Österreich: Regulatorische Hürden und Komplexität

Trotz vorhandener Innovationskraft sehen sich Start-ups in Österreich mit regulatorischen Hürden konfrontiert. Die Vielfalt an Vorschriften und die Komplexität der Gründungsprozesse erschweren oft die schnelle Etablierung am Markt.

Lösungsansätze zur Förderung des Start-up-Ökosystems in Österreich

Um die Abwanderung wachsender Start-ups zu verhindern, werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

  • Vereinfachung der Regulatorien für Neugründungen
  • Implementierung eines One-Stop-Shops für Gründungsformalitäten
  • Vereinfachung steuerlicher, sozialversicherungsrechtlicher und gewerberechtlicher Vorschriften

Österreich hat bereits erste Schritte unternommen, wie die Einführung der FlexCo. Weitere Anpassungen, insbesondere im Sozialversicherungs- und Gewerberecht, sind jedoch notwendig.

Fazit: Potenzial und Handlungsbedarf in der österreichischen Start-up-Landschaft

Die Studie von Forvis Mazars unterstreicht das enorme Potenzial der Start-up-Szene. Um dieses vollständig zu entfalten, bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen zur Verbesserung des regulatorischen Umfelds. Die Innovationskraft ist vorhanden; nun gilt es, die Rahmenbedingungen zu optimieren, um Österreich als attraktiven Standort für Start-ups zu positionieren und zu erhalten.


11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

06.08.2025

Weiter gedacht … Gesundheitszentrum im Shoppingcenter

Shoppingcenter werden neu gedacht, und das Gesundheitszentrum der SES ist ein interessanter Schritt zu einer weiteren Veränderung.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Peter Wundsam

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.01.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:235

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil