--}}
 

Ein komplexer Problemfall

Auch wenn versucht wird, den US-Häusermarkt als stabil hinzustellen, so ist er das noch lange nicht. Eine Vielzahl von Problemen taucht mittlerweile auf, die miteinander verstrickt sind und sich nicht ganz so einfach lösen lassen. Einige Kommunen greifen zu drastischen Maßnahmen, und wenn man jetzt noch weiterdenkt, dann wird es wohl am Ende des Tages eine sehr ungewöhnliche Lösung geben.
Die US-Immobilienkrise, die der eigentliche Auslöser eines noch viel größeren Desasters war, ist bis zum heutigen Tag weiterhin akut und nicht gelöst. Es machen immer wieder Zahlen die Runde, wie viele Häuser mehr oder weniger verkauft bzw. gebaut werden, und sie sehen eher nach einem kontinuierlichem Auf und Ab als nach einer Erholung des Gesamtmarktes aus. Stabil ist die Lage in den USA nicht.

Häuser weniger Wert als Darlehen

In den vergangenen Jahren mussten insgesamt neun Millionen US-Bürger der Zwangsversteigerung ihrer Häuser zustimmen. Viele Hauseigentümer schulden den Banken noch Darlehen, die höher sind als der aktuelle Wert der Immobilie. Ein Ende ist nicht in Sicht und es sind weiterhin viele Haushalte mit diesem Problem konfrontiert, da aufgrund der Wirtschaftslage auch die Preise für Immobilien sinken. Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass eine nachhaltige Verbesserung der Lage noch nicht in Sicht ist. So verharrt etwa der wichtige SP-Case-Shiller-Hauspreisindex weiterhin auf einem extrem niedrigen Niveau. Vor einigen Monaten sackte der Wert sogar noch unter den Wert aus dem Jahr 2009 ab.

Insolvenzen von Kommunen steigen

Das hat auch zur Folge, dass die Insolvenzen von Kommunen ansteigen, denn die fallenden Häuserpreise mindern eine der Haupteinnahmequelle: die Grundbesitzsteuer. Im Juli war die kalifornische Stadt Stockton mit rund 300.000 Einwohnern der größte kommunale Insolvenzfall der US-Geschichte. Dass Kommunen in den USA in Insolvenz gehen, ist keine neue Entwicklung. Seit 1937 haben sich rund 700 Gemeinden und Städte für zahlungsunfähig erklärt, aber dieser Fall war der größte. Dem San Bernardino County östlich von Los Angeles könnte das gleiche Schicksal widerfahren. In dem Landkreis östlich von Los Angeles fallen die Häuserpreise rasant, und die Hälfte der rund 300.000 mit Hypotheken belasteten Häuser ist jeweils bereits weniger wert als der darauf lastende Kredit. Viele Hausbesitzer lösen in so einer Situation dieses Problem nach amerikanischem Recht. Sie können ihre Häuser einfach „aufgeben“, sprich den Schlüssel in den Briefkasten ihrer Bank werfen. Somit sind ihre Schulden „getilgt“.

Eminent Domain– Enteignung der Banken

Für die Banken und die Gemeinden entsteht aber ein weiteres Problem. Denn jedes leer stehende Gebäude führt zu einem noch stärkeren Verfall der Häuserpreise. Einige Banken– besonders in „Krisengebieten“– haben mittlerweile so viele Häuser, dass es auch ein Problem ist, diese in einem Zustand zu erhalten, in dem sie wieder verkauft werden können. Wohlgemerkt: bei sinkenden Preisen. Die Häuser werden oftmals ihrem Schicksal überlassen, sie verfallen einfach, und das macht sich im Stadtbild ganz schlecht. Jetzt hat sich das San Bernardino County ein radikales Mittel einfallen lassen, damit es Zugriff auf die Immobilien bekommt, bevor der Wertverfall immer größer wird: Zwangsenteignung. Hilfe dazu gibt eine Befugnis im US-Recht: die „Eminent Domain“, die es erlaubt, „Besitz zum Wohl der Allgemeinheit zwangsweise zu enteignen“. Doch daraus ergibt sich eine neue, noch größere Schwierigkeit. Denn bei den meisten Hypothekenbesitzern, die enteignet werden sollen, handelt es sich um institutionelle Anleger wie Fonds und Banken. Sie haben ihre Hypotheken in Anleihen, den sogenannten „Residential Mortgage Backed Securities (RMBS)“ verpackt, die durch private Wohnimmobilien abgesichert sind. Durch die Enteignung drohen den Banken und den Fonds nun selbst hohe Verluste.

Wem gehört jetzt das Haus?

Eine weitere Schwierigkeit ist festzustellen, wem die Immobilie gehört. Die Hypothekarkredite wurden so oft verpackt und umgeschichtet, dass es sich nicht nachvollziehen lässt, wer jetzt eigentlich der „Eigentümer“ der Häuser ist– bzw. wer den Kredit „übernommen“ hat. Die Kommunen kümmert es wenig, ob eine Bank den Kredit verpackt und weitergegeben hat– irgendwohin auf der Welt; es geht vielmehr darum, Wohnraum in der Stadt zu erhalten, denn die Probleme der Gemeinden sind hier und jetzt und nicht auf der anderen Seite des Globus. Selbst Soziologen gehen nur von einer einzigen logischen Lösung aus: Kredit streichen, die Menschen in ihren Häusern wohnen lassen und dafür eine geringe „Miete“ bzw. Grundbesitzsteuer zu kassieren. Es ist nämlich zu erwarten, dass sich die Rezession in den USA verstärkt und sich die Probleme rund um sinkende Preise, Zwangsversteigerungen, leer stehende Häuser und den Verfall von Wohngegenden noch ausweiten werden.

Sozialstaat USA

Zu der Situation am US-Häusermarkt kommen nämlich katastrophale Daten hinzu: Über 46 Millionen Amerikaner sind aktuell auf die staatliche Unterstützung beim Einkauf von Lebensmitteln angewiesen sind: Das heißt, jeder siebente US-Bürger bezieht seine Nahrung über Lebensmittelkarten. Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Lage in den USA in den nächsten Jahren bessern wird. Schon gar nicht, wenn Mitt Romney der neue Präsident wird, dessen designierter Vize Paul Ryan schon angekündigt hat, wo er sparen will: bei den Sozialleistungen.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.08.2012
  • um:
    09:04
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:351

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News