--}}
 

Durch Amazons Alexa verliert der Handel seine Logistikfunktion.

Laut Gallup Umfrage verwenden in Österreich 14 Prozent der Haushalte einen Sprachassistenten. Was bedeutet das für den Handel?

Der beliebteste Name in Familien weltweit ist mittlerweile „Alexa“. Nach Angaben von Amazon wurden bisher 100 Millionen Alexa-Geräte verkauft. Eine genauere Aufschlüsselung bleibt das Online-Kaufhaus weiter schuldig. Das heißt welweit kommt auf 80 Menschen eine Alexa. Alexa ist ja nicht alleine. Laut Gallup Umfrage verwenden in Österreich 14 Prozent der Haushalte einen Sprachassistenten. Und es werden mehr.

14 Prozent der österreichischen Haushalte haben einen Sprachassistenten. In den USA sind es bereits 37 Prozent.

Wie wirkt sich das auf den Handel aus? Wolfgang Richter von RegioPlan meint: Derzeit hat der stationäre Handel hauptsächlich eine Logistikfunktion. Irgendwer bringt irgendwas daher und irgendjemand holts ab und zahlt was dafür.

„Wenn die „Alexa“ einkaufen geht, ist das alles überflüssig. Die geht ja nicht in die Innenstadt shoppen.“ Das Internet ist drauf und dran die Logistikfunktion der stationären Fläche, zu übernehmen. Der Handel ist damit entortet.

Handel verliert die Logistikfunktion.

Die grundsätzlichen Frage für die Zukunft des Handels ist: Was kann die Fläche besser als das Internet und warum soll der Kunde überhaupt ins Geschäft kommen. Damit treten anderen Funktionen in den Vordergrund: Beraten, neues Entdecken, Ausprobieren, Kommunikation, Community, Events, Neuigkeiten, Probleme lösen, Lernen, Erfahren, Austauschen, überrascht werden, menschlicher Kontakt, Etwas gestalten. Es gibt viele Aspekte.

Und je nachdem, wie gut diese Funktionen bedient werden, davon hängt der Erfolg einer Handelsfläche ab. Wolfgang Richter meint dazu: die Kleinen tun sich im Augenblick bei den Veränderungen leichter als die Großen. Sie können Konzepte schneller umsetzen.

Wenn sie mehr wissen wollen: Das 21. Retail Symposium von RegioPlan findet am Donnerstag den  09.Mai statt.

Das war Walters Mails wie immer am Freitag, und ich wünsche ihnen ein schönes Wochenende.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.04.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News