--}}
 

Digitalisierung in der Baubranche - der Weg in die Zukunft

Seit 3 Jahren leitet Steffen Robbi, ursprünglich aus der Forschung der Energietechnik kommend, das Innovationslabor „Digital findet Stadt“. Im Vorfeld der digitalBau Messe München konnten wir über die aktuelle Situation in Bezug auf BIM und kreislauffähiges Bauen sprechen.

BIM - Building Information Modeling

„Digitalisierung kann nur erfolgreich sein, wenn wir Durchgängigkeit schaffen, wenn es also möglich ist, Daten und Informationen über einen Lebenszyklus hinweg zu nutzen“, erklärt er. Mit Gebäudedatenmodellierung gelingt es, die vorab abgeschotteten Bereiche Planen, Bauen und Betreiben, durch vernetzte Datensammlung, besonders auch in Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz, zukunftssicherer zu machen. BIM trifft auf hohe Resonanz. Durch etliche Publikationen und eine große Anzahl an Besuchern von angebotenen Veranstaltungen, die sowohl vor Ort als auch OnlineHybrid angeboten werden, konnten bereits sehr gute Kooperationen aufgebaut werden. Bei BIM geht es nicht einfach um eine Software, sondern vielmehr darum, Kommunikation neu auszurichten, sich mit Prozessen auseinanderzusetzen, Standards festzulegen – größer zu denken.

„Kreislauffähiges Bauen“ - großes Thema der Digital Bau Messe München

Ein abstrakter Titel, hinter dem der Anspruch steckt, die Aspekte der Kreislaufwirtschaft nutzbar zu machen. Dabei geht es primär darum, Gebäude so zu planen, dass sie möglichst flexibel und somit langlebig genutzt werden können. „Das beste Gebäude ist eines, dass ich nicht neu bauen muss“, so Steffen Robbi. Kreislauffähiges Bauen bedeutet unter anderem „maximales Recycling“. Dafür müssen neue Geschäftsmodelle angeboten werden, wie z. B. Leasing von Einrichtungen oder technischen Ausstattungen. In einem weiteren Schritt beinhaltet der Digitalisierungsaspekt jedoch auch, dass die Daten eines Gebäudes soweit erfasst werden, dass in Folge neue Konzepte daraus abgeleitet werden können. Dabei sind Informationen wie- was wurde verbaut, welche Materialien wurden verwendet, welche Mengen wurden benötigt, welche Baustoffe, was davon kann wieder verwendet werden- unabdingbar. Sie bilden eine nachweisbare Basis für EU- Taxonomie und sind daher auch für die Immobilienbranche, für die das Thema „Nachhaltigkeit“ immer vordergründiger wird, von großer Bedeutung. Für die Digital Bau Messe München, freut ihn, dass viele Expertinnen und Experten gewonnen werden konnten.

Erneuerbare Energien – ressourcenschonende Projektentwicklungen

„Digital findet Stadt“ beschäftigt sich aber auch mit erneuerbaren Energien in Österreich. Unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Diskussionen, muss klar sein, wie Energieversorgung von Gebäuden sowohl effizient, als auch mit erneuerbaren Technologien, nachhaltig funktionieren kann. Das große Thema dabei, so glaubt Steffen Robbi, ist jedoch weniger das einzelne Gebäude, als das Quartier. Hier spielen Erreichbarkeit und Mobilität eine wichtige Rolle – die „15 Minuten Stadt“. „Quartiersentwicklung ist entscheidend, wenn wir eine effiziente und erneuerbare Immobilienzukunft entwickeln wollen“, ist er überzeugt.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.06.2023
  • um:
    06:50
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:199

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News