--}}
 

Die Zukunft der Städte ist intelligent und nachhaltig

Nach Angaben der UNO lebt heute die Hälfte der Menschheit (3,5 Milliarden Menschen) in einer Stadt. Diese Zahl wird bis 2030 voraussichtlich auf 5 Milliarden und bis 2050 auf fast 6,5 Milliarden Menschen ansteigen. In den Industrieländern sind die Urbanisierungsraten in der Regel viel höher: In den OECD-Ländern leben über 80 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten. Der überwiegende Teil des künftigen Wachstums der Stadtbevölkerung wird in Entwicklungsländern wie Indien oder in Afrika erwartet, wo die Urbanisierungsrate weniger als die Hälfte des OECD-Niveaus beträgt.

Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bieten Städte sowohl bedeutende Herausforderungen als auch Chancen.  Die UNO schätzt, dass Städte, wenngleich sie nur 3 % der Landfläche der Erde einnehmen, für etwa 60-80 % des Energieverbrauchs und 75 % der Kohlenstoffemissionen verantwortlich sind. Für den Bau und die Instandhaltung von Städten werden große Mengen an natürlichen Ressourcen benötigt. Die sozialen Probleme sind beträchtlich, da die soziale Kluft innerhalb der Städte in der Regel groß ist und weiter wächst. Diese Probleme verschärfen sich noch, wenn Städte ein schnelles Bevölkerungswachstum verzeichnen und ihre Infrastruktur damit nicht mithalten kann. Herausforderungen wie Klimawandel, Überschwemmungen, Umweltverschmutzung, Zugang zu Wasser, Abwasserentsorgung, Elektrizität und erschwinglichem Wohnraum sind in vielen der großen Metropolen der Welt am deutlichsten zu beobachten. Allerdings sollte man auch erwarten, dass die Lösungen für viele der nachhaltigen Herausforderungen der Welt von diesen Ballungsräumen ausgehen. Städte standen schon immer an der Spitze von Innovation, Kreativität und gesellschaftlichem Wandel. Zukunftsweisende Konzepte wie Rauchverbote oder Staugebühren wurden von Großstädten eingeführt und von anderen übernommen.

Was können wir von den Städten der Zukunft erwarten?

Es gibt eine Reihe von Überlegungen, die die künftige Entwicklung der Städte bestimmen werden. In naher Zukunft werden sich die Industrieländer darauf konzentrieren, wie sich unsere Städte nach der Covid-19-Pandemie verändern werden. Angesichts der plötzlichen Verlagerung von Büroangestellten zu einem hybriden Modell und der beschleunigten Verlagerung der Einzelhandelsausgaben ins Internet werden sich viele Stadtzentren in den kommenden Jahren neu erfinden müssen. In den Entwicklungsländern werden die Städte weiterhin hohe Urbanisierungsraten verzeichnen und müssen sicherstellen, dass das Niveau der Infrastruktur mithalten kann. Gleichzeitig werden sie versuchen, mit den akuten sozialen Problemen fertig zu werden, die eine rasche Urbanisierung verursachen kann.

Mit Blick auf die Zukunft werden nachhaltige Überlegungen in jeden Aspekt der Gestaltung und Verwaltung von Städten einfließen. Von der Energienutzung bis hin zu Entsorgung, Verkehr und sozialen Aspekten werden die Städte zunehmend unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit optimiert werden.

Die 15-Minuten-Stadt

Ein Schlüsselkonzept für die Städte der Zukunft ist die Idee der 15-Minuten-Stadt – alles, was man zum täglichen Leben braucht, wird in 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein. Die Städte der Zukunft – dazu gehören sowohl die Anpassung bestehender als auch die Schaffung neuer Städte – werden wahrscheinlich um mehrere dezentrale Zentren herum gebaut, in denen sich der Großteil der von den Bewohnern benötigten Dienstleistungen ( Einrichtungen, Bildung, Gesundheitswesen, Freizeit usw.) befindet. Dies steht im Gegensatz zum historischen Modell eines Schwerpunkts rund um das traditionelle Stadtzentrum.

Intelligente Städte

Das Konzept der intelligenten Städte ist mit der Entwicklung von Sensortechnologien, 5G und dem Internet der Dinge bereits im Kommen. In intelligenten Städten werden Technologien, Daten und Konnektivität in vielen miteinander verknüpften städtischen Diensten genutzt, um nachhaltige Praktiken zu entwickeln, zu implementieren und zu fördern und die Herausforderungen der Urbanisierung zu bewältigen. Mit Hilfe von Technologien können viele Aspekte des städtischen Lebens optimiert werden, z. B. Infrastruktur, Verkehr, öffentliche Dienstleistungen und Versorgungseinrichtungen. Smart-City-Technologien werden bereits auf vielfältige Weise in der ganzen Welt eingesetzt, und wir erwarten, dass die Akzeptanzraten rasch steigen werden. In einer intelligenten Stadt könnte die Technologie zum Beispiel zur Steuerung von Ampeln und zur Lenkung des Verkehrsflusses eingesetzt werden, um Staus zu vermeiden, und Autos könnten mit der Infrastruktur kommunizieren, um Ladestationen zu finden. Abfallbehälter könnten mit Sensoren ausgestattet werden, so dass die Abholung nach Bedarf und nicht zu vorher festgelegten Zeiten erfolgt, während intelligente Bewässerungssysteme im öffentlichen Raum eingesetzt werden könnten, um die Wassernutzung abzuschalten, wenn der Wasserstand niedrig ist oder die Bedingungen schlecht sind.  Smart-City-Konzepte werden bereits in großem Umfang für die Sicherheit der Städte eingesetzt, z. B. mit Technologien wie Videoüberwachung und sogar künstlicher Intelligenz zur Verbrechensbekämpfung.

Wenn wir in die Zukunft blicken, sollte die fortschreitende Entwicklung von Technologie und Intelligenz dazu führen, dass die Städte die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Es gibt bereits eine Reihe von Technologien im Anfangsstadium mit spannenden und potenziell umwälzenden Anwendungen, die höchstwahrscheinlich zuerst in den Großstädten zum Einsatz kommen werden. Zum Beispiel könnten wir Wolkenkratzer in Großstädten sehen, die mit photovoltaischem Glas bedeckt sind und so zu hoch aufragenden Sonnenkollektoren werden. Oder intelligente Gewächshäuser, in denen der Nahrungsmittelbedarf einer Stadt in unmittelbarer Nähe produziert wird, anstatt ihn um die Welt zu transportieren. Städtische Gärten und Bauernhöfe könnten fortschrittliche hydroponische Technologien einsetzen, die eine Kombination aus erneuerbarer Energie und einer nachhaltigen Wasserquelle wie intelligent aufgefangenem Regenwasser nutzen, um frische Lebensmittel für die Stadtbevölkerung anzubauen.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Geschrieben von:

Malcom Mc Partlin

Malcom Mc Partlin ist Co-Manager des Aegon Global Sustainable Equity Fund, Aegon Asset Management. Aegon Asset Management besteht aus aktiven globalen Investoren. 375 Anlageexperten verwalten und betreuen ein Vermögen von 397,6 Mrd. € / 460,8 Mrd. USD / 341,8 Mrd. £ (Stand: 30. September 2021) für einen weltweiten Kundenstamm bestehend aus Pensionsplänen, öffentlichen Fonds, Versicherungsgesellschaften, Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und Stiftungen.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.03.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News